| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem MenschenBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das ChristentumVatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlichtHoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität abEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt ZweidrittelmehrheitGott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele
 |  
 Kardinal Turkson: Abtreibung wichtiger als Klimaschutz26. September 2015 in Chronik, 7 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Kurienkardinal differenziert die Kategorien für diese verschiedenen Fragen. 
 Washington (kath.net/ KNA) Themen wie Abtreibung und Todesstrafe haben für die katholische Kirche Vorrang vor dem Klimaschutz: Das sagte der Präsident des Päpstlichen Rats für Gerechtigkeit und Frieden, Kardinal Peter Turkson, laut einem Bericht der britischen Tageszeitung «The Guardian» (Freitag). Der Kurienkardinal meldete sich während der USA-Reise von Papst Franziskus zu Wort.
  
 Er würde ethische und ökologische Fragen «nicht auf dieselbe Stufe stellen», sagte Turkson demnach. Themen wie Abtreibung bildeten eine «eigene Kategorie». Die Umweltenzyklika «Laudato si» sei zudem keineswegs als Aufforderung an die Menschen zu verstehen, ihre Kohle-, Öl- und Gasvorräte loszuwerden. Sie rege nur zu einem vernünftigen Umgang mit den Ressourcen an, so der Kardinal. (C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt. 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | Theodor69 28. September 2015 |  |  |  | Auf was will der Kardinal hinaus? Wenn ich sage "niemanden zu ermorden ist wichtiger als das Fastengebot am Karfreitag" wird mir wohl jeder zustimmen nur wirft es sofort die Frage auf, was ich mit dieser Aussage ausdrücken möchte. Es wirkt dann wie eine Relativierung "Wenn ich niemanden umgebracht habe, ist es nicht so wichtig, ob ich am Karfreitag faste". - Und dieser Aussage, wird vermutlich niemand zustimmen. - Ich denke und hoffe, dass dies der Kardinal umgelegt auf seine Aussage nicht sagen wollte. Was aber dann? |  1
 
 |  |  |  |  | Gandalf 26. September 2015 |  |  |  | Wichtige Aussage! Denn manch Grün-Katholiken haben das wohl schon lange vergessen ... |  10
 
 |  |  |  |  | modest 26. September 2015 |  |  |  | Relativierung? Man kann wie der Kardinal argumentieren. Aber wenn man die Rede des Heiligen Vaters an die UN gelesen hat klingen die Einlassungen Turksons wie eine Relativierung. Jede Abtreibung ist die Auslöschung der Menschheit und die vielen kleinen und großen, aber vor allem vorsätzlichen und rücksichtslosen Schädigungen der Schöpfung summieren sich zur Vernichtung der menschlichen Art. Beides kann doch nicht relativiert werden, sondern ist Ausdruck letztlich einer Gottlosigkeit. Zeit für Propheten ! |  4
 
 |  |  |  |  | Theodor69 26. September 2015 |  |  |  | @Stefan Fleischer Ihre Aussage finde ich grundsätzlich richtig. Wenn man sich ganz Gott hingibt und mit vollem Herzen liebt, dann meidet man die Sünde - nicht weil es im Katechismus steht, sondern weil es einem im inneren widerstrebt. Dennoch glaube ich nicht, dass dies die Antwort auf meine Frage ist, aber dennoch vielen Dank |  2
 
 |  |  |  |  | Stanley 26. September 2015 |  |  |  | @Theodor69 Für das praktische Leben heißt das:
 Achte vor allem auf dein Seelenheil, damit du in den Himmel kommst.
 Achte vor allem auf die Umwelt deiner Seele.
 Die Ordnung deines Lebens und deiner Umwelt wird dir umso leichter gelingen.
 |  8
 
 |  |  |  |  | Stefan Fleischer 26. September 2015 |  |  |  | @ Theodor69 Gute Frage! Ich glaube, das heisst: "Suchet zuerst das Reich Gottes und SEINE Gerechtigkeit. Alles andere wird euch hinzu gegeben." Oder auf unsere heutige Welt umgeschrieben: "Suchet wieder Gott und SEINEN heiligen Willen. Suchet die persönliche Beziehung zu IHM. Dann werdet ihr auch in den Fragen des Alltags die richtigen Lösungen finden." |  9
 
 |  |  |  |  | Theodor69 26. September 2015 |  |  |  | Wie ist diese Aussage zu verstehen? - Was heißt das praktisch? Es ist mir schon klar, dass einmal keine Mülltrennung eine weniger große Sünde ist als eine Abtreibung, aber was bedeutet dies für mich im prakitschen Leben? |  1
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuEthikFrei wie ein Taxi?Sarebbe la jungla
Das wäre der Dschungel...Digitalisierung und autonomes Fahren - Kein Raum ohne EthikFortpflanzungsmedizingesetz: Huainigg bekräftigt EinwändeSozialethiker P. Johannes Schasching verstorbenErzbischof Thissen: Keine übereilten Schlüsse bei 'Pille danach'St. Pöltner Moraltheologe: Abtreibung keine Hilfe für eine Betroffene'Das ist lächerlich'Bayrische Bischöfe: Klares 'Nein!' zu Sterbehilfe und Embryonentötung
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsKonvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem GesundheitssystemFrankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
 |