SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
- ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
- Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
- Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
- Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
- Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
| 
Anglikanische Kirchen müssen keinen Sonntagsgottesdienst mehr anbieten22. Februar 2019 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Großbritannien: Generalsynode reagiert auf rapide sinkende Gläubigenzahlen
London (kath.net/pl) Die Generalsynode der britischen Kirche von England schafft ein auf 1603 zurückgehendes Gesetz ab, das bisher die Priester dazu verpflichtete, in jeder Kirche, die ihrer Verantwortung untersteht, einen Sonntagsgottesdienst abzuhalten. Das berichtete die BBC. Durch den seit Jahrzehnten sich verschlimmernden Gläubigenmangel sind Priester inzwischen teilweise für bis zu 20 Kirchen verantwortlich. Bisher musste für den Ausfall des Sonntagsgottesdienstes eine Dispens des Bischofs vorliegen, die Neuregelung soll den bürokratischen Aufwand verringern. 
Inka Hammond: Schluss mit geistlicher Low-Carb-Diät! from kath.net on Vimeo.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Tisserant 22. Februar 2019 | |  |
Inzwischen fast schon bei uns Realität. Alle drei Wochen in der Heimatpfarrei ein Gottesdienst. Nach nun drei Jahren sind die Rückgänge bei Ministranten, Gottesdienstbesucher, Kirchenchor Mitgliedern und engagierten Laien drastisch zu spüren! Das nur als Hinweis aus der Praxis. Und ich glaube nicht, dass es mit den Monster Pfarreien alles Besser wird! |  9
| | | st.michael 22. Februar 2019 | | | @Thomas R - kommt bald Die Zeit wird es richten, es werden bald so viele Pfarren leergefegt sein, das wir mehr Personal als Gläubige haben. |  9
| | | Ulrich Motte 22. Februar 2019 | | | Gluteus Maxismus- Ihre pauschale Aussage Ich kenne viele evangelische Gemeinden in der BRD, in der jeden Sonntag die Besucherzahl zwischen 80 und 120 % der Mitgliederzahl (und deren Kindern) beträgt... Darf ich Sie fragen, in welchem Land sie leben? |  3
| | | gluteus maximus 22. Februar 2019 | | | Eigentlich die falsche Richtung... ...aber wenn sie tatsächlich Priestermangel haben, wie schaut's dann mit Priesterinnen aus? Die richten's sicherlich... (bin ich böse?).
Eine Dispens verteilen wie bisher, weil kein Priester kommen kann, wäre m.E. der bessere Weg. Aber Sonntagspflicht an sich abschaffen, das geht nicht lange gut. Wir Katholiken haben es schwer genug, aber man schaue nur zu unseren anderen Protestantischen Brüdern und wie es dort mit Besuch des Sonntagsgottesdienst ausschaut. Also tendenziell der falsche Weg, da müßte man imho "einen Glauben dafür" haben. Und viel, viel, viel mehr beten um gscheide Priester. |  5
| | | ThomasR 22. Februar 2019 | | | auch in England und in Wales sind am Sonntag zur Sonntagsmesse diese Kirchen voll überall dort wo die Heiligen Messen für ethnischen Minderheiten gelesen werden und überall dort, wo die alte Messe gelesen wird.
Für das Anbieten der alten Messe z.B. einmal in der Woche in jeder Pfarrerei ist die Amtskirche in Ihrem Streben nach dem Untergang keinesfalls bereit.
Ich kenne in Deutschland keine Pfarreiei, wo die Gläubigen von Ihrem Pfarrer z.B. im Pfarrbrief informiert wurden, daß auch ihnen nach Motu Proptrio Summorum POntificium zusteht die Zelebration der alten Messe in der eigener Heimatpfarrerei (z.B. einmal in der Woche) zu beantragen. |  10
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAnglikaner- Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
- Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
- Queen Elisabeth II. erinnert an das unveränderliche Evangelium Christi und seiner Lehren
- Anglikanischer Erzbischof: Mangel an Geistlichen ‚würde uns wirklich einschränken’
- Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
- Anglikanischer Erzbischof: ‚Statuen werden entfernt, Namen geändert’
- Anglikaner entschuldigen sich für christliche Ehemoral
- Welcome Home!
- Riesenrutsche in britischer Kathedrale
- Auf solche Schnapsideen kommen derzeit nur wir Christen
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
- Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
- US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
|