Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Bistum Speyer duldet Videokamera am Grab von Altbundeskanzler Kohl

26. Juli 2017 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Genehmigung zur Videoüberwachung hat das Bistum Speyer allerdings nicht erteilt.


Speyer (kath.net/pl) Kabel und Halterung für eine Kamera zur Überwachung des Grabs von Altbundeskanzler Helmut Kohl in Speyer sind bereits installiert. Das berichtete der SWR. Das Domkapitel Speyer hat allerdings noch keine Erlaubnis zur Videoüberwachung des Grabes gegeben.

Auf Anfrage von kath.net erläuterte Pressesprecher Markus Herr: „Die Installation zur Videoüberwachung am Grab von Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl wurde im Auftrag von Frau Dr. Maike Kohl-Richter montiert. Die Installation entspringt dem persönlichen Bedürfnis von Frau Dr. Kohl-Richter, die noch unfertige Grabstelle ihres Mannes zu sichern und sie vor möglichen Beeinträchtigungen zu schützen.“ Zwar liege keine Genehmigung des Domkapitels dafür vor, doch habe sich das Domkapitel „im Blick auf die besondere Situation und aus Respekt vor der Trauer der Witwe“ „entschlossen, die Videoüberwachung vorübergehend zu dulden, jedoch nur solange bis das Grabmal errichtet und die Grabstätte damit fertiggestellt ist. Das Domkapitel handelt dabei in enger Abstimmung mit der Stadt Speyer.“


Der Pressesprecher des Bistums Speyer erläuterte gegenüber kath.net weiter: „Die Videoüberwachung des Grabes wird von Frau Dr. Kohl-Richter selbständig und ohne Mitwirkung des Domkapitels durchgeführt“, die anfallenden Kosten würden „in voller Höhe von Frau Dr. Kohl-Richter getragen. Die Stadt und das Domkapitel haben Frau Dr. Kohl-Richter zur Auflage gemacht, dass das Sichtfeld der Videokamera vor dem Begrenzungszaun zum Adenauerpark endet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass keine Bilder von Besucherinnen und Besuchern der Grabstelle aufgezeichnet werden.“

Die letzte Ruhestätte von Altbundeskanzler Helmut Kohl wenige Tage nach seiner Beisetzung


Foto © Paul Baldauf/kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Bessi 26. Juli 2017 
 

Ich frage mich was will die Frau noch bezwecken damit, will sie etwa das die beiden Söhne mit ihren Familien nicht an das Grab kommen lassen. Es ist schon das ganze traurig genung.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Mainz

  1. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  2. ‚Queere Christen’ und ‚Katholische Frauenpower’ beim Hessentag 2023
  3. „Eine betende Kirche ist eine lebendige Kirche“
  4. Mainzer Bischof Kohlgraf fasziniert von Funden in St. Johannis
  5. Gericht: Bistum Mainz darf koreanische Freikirche „gefährlich“ nennen
  6. Jubiläumsjahr zur Tausendjahrfeier des Wormser Domes eröffnet
  7. Mainz: Bischöfliches Ordinariat wurde evakuiert
  8. 'Ökumenische' Liturgie im Mainzer Dom nennt im Votum 'Allah'
  9. Peter Kohlgraf zum Bischof von Mainz geweiht
  10. Mainz: Kohlgrafs künftiger Bischofsstab gehörte ursprünglich Meisner






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  4. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz