Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  5. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  6. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  12. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  13. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  14. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  15. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"

Kanzlerin Merkel wandert auf dem Jakobsweg

20. August 2014 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kanzlerin wird sich am Sonntag mit Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy in Santiago de Compostela treffen, dort gemeinsam ein Stück den Wallfahrtsweg entlang wandern und dann die Kathedrale besuchen.


Berlin (kath.net/KNA) Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) legt am kommenden Sonntag ein Stück des Jakobsweges in Nordspanien zurück. Die Kanzlerin werde sich am Nachmittag mit Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy in Santiago de Compostela, dem Geburtsort Rajoys, treffen und dort gemeinsam ein Stück den Wallfahrtsweg entlang wandern, teilte die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Wirtz am Montag in Berlin mit. Im Anschluss sei ein Besuch der Kathedrale geplant.

Der Jakobsweg ist ein europaweites Netz von Straßen und Wegen. Seit dem neunten Jahrhundert führt er Pilger vom Baltikum über Polen, Deutschland, die Schweiz und schließlich Frankreich zum angeblichen Grab des Apostels Jakobus ins spanische Santiago de Compostela.


Neben Jerusalem und Rom war Santiago de Compostela im Mittelalter der wichtigste christliche Wallfahrtsort. Seit 1982 Papst Johannes Paul II. und 1987 der Europarat zur Wiederbelebung der Jakobswege aufriefen, hat auf dem ganzen Kontinent eine Renaissance dieser «europäischen Kulturbewegung» eingesetzt, wie die von Jahr zu Jahr steigende Zahl von Pilgern belegt. Allerdings spielen neben religiösen auch verstärkt touristische und sportliche Motive eine Rolle. 2013 erhielten rund 215.000 Pilger die offizielle Urkunde: Dazu müssen sie mindestens die letzten 100 Kilometer bis Santiago gewandert oder geritten sein oder die letzten 200 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt haben.

In Deutschland hatte der Komiker Hape Kerkeling durch sein 2006 erschienenes Buch «Ich bin dann mal weg» einen Pilgerboom ausgelöst. Derzeit wird das Buch verfilmt.

Pilgerweg nach Santiago


Impressionen auf dem Jakobsweg, dazu das Lied „Credo“ mit Johannes Paul II.


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wäller 21. August 2014 
 

Warum nicht?

Dass ein Besuch beim Regierungschef eines befreundeten Landes in seinem Geburtsort stattfindet ist nun wahrlich nichts Ungewöhnliches. Bei MP Rajoy ist es eben SdC. Dass man die Kathedrale besucht ist da wohl selbstverständlich. Eine kurze Wanderung auf dem Jakobsweg, auf der man sich austauscht und vielleicht auch mit Pilgern ins Gespräch kommt, gehört vielleicht auch dazu. Dass das keine großartige Pilgerreise sei kann ist ja wohl klar.
@ Leonid: Ihre Bemerkungen "ist doch Protestantin aber immerhin Christin" bzw. "Wanderung ohne spirituellen Sinn. Wozu auch?" sind unangebracht.


3
 
 garmiscj 20. August 2014 

Heiliger Jakobus,

bitte für sie!


4
 
 Leonid 20. August 2014 
 

Kanzlerin wanderert auf dem Jakobsweg

Was will uns das sagen? Sie ist doch Protestantin, aber immerhin doch Christin. Sie begeht die Wanderung irgendwo ohne spirituellen Sinn und beendet ihn wohl nach ein paar Stunden ohne ihn wirklich gefunden zu haben. Wozu auch? Zweck der Reise nach Spanien, war Politik und nicht Glaube. Angeblich betet sie nach eigenen Aussagen. Aber in ihrer Politik kann ich trotzdem nur wenig bis keine Christliche Handschrift entdecken. Im Sinne einer Christlichen Ordnung in Deutschland und Europa sollten wir auch für unsere Politiker beten, auf dass sie sich bekehren und ihre Entscheidungen vom Heiligen Geist geleitet werden.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Santiago de Composte

  1. Jakobsweg nach vier Monaten Corona-Schließung wieder offen
  2. Santiago de Compostela: Sühneandacht nach satirischer Karnevalsrede
  3. Streit um Pilgerherbergen auf dem Jakobsweg
  4. Papst gedenkt bei Messe in Rio der Opfer des Zugunglücks
  5. Jakobsweg: Ist mein Weg auch dein Weg?
  6. Spanien: 'Codex Calixtinus' wurde im Müllsack wiedergefunden
  7. Santiago de Compostela: Wertvoller Kodex aus Kathedrale gestohlen
  8. Schweiz: Weitere Jakobspilger-Herberge eröffnet
  9. Spanien: Pilgerrekord am Wallfahrtsort des Apostels Jakobus
  10. Jakobsweg: Per 3D nach Santiago de Compostela






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  14. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus
  15. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz