Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  15. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast

Spanien: 'Codex Calixtinus' wurde im Müllsack wiedergefunden

6. Juli 2012 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Polizei stellt die wertvolle Handschrift aus der Pilgerkathedrale von Santiago de Compostela in einer Garage sicher. Ein ehemaliger Elektriker der Kathedrale und drei weitere Personen wurden unter Tatverdacht verhaftet.


Santiago de Compostela (kath.net/KAP/RomeReports/pl) Der wertvolle „Codex Calixtinus“ wurde von der spanischen Polizei sichergestellt. Ein Jahre nach dem Raub deswertvollen Buches aus der spanischen Pilgerkathedrale von Santiago de Compostela wurde der Codex in einer Garage im nahegelegenen Kleinstadt Milladoiro aufgefunden, er befand sich in einem Müllsack. Vier Verdächtige wurden festgenommen, dabei handelt sich nach Medienberichten um einen ehemaligen Elektriker der Kathedrale, seine Frau, einen seiner Söhne und dessen Freundin.

Bei dem "Codex Calixtinus", dem sogenannten Jakobsbuch, handelt es sich nach Aussagen des ehemaligen Dekans der Kathedrale, Jose Maria Diaz, um ein "Werk von unschätzbarem Wert". Die lateinische Handschrift aus dem 12. Jahrhundert gilt als der erste Reiseführer für Jakobspilger.


In der Wohnung des Verhafteten wurden von der Polizei eine Million Euro in bar sichergestellt, außerdem historische Münzen und Kunstgegenstände gefunden, die der Elektriker anscheinend kurz vor seiner Entlassung im Juli 2011 aus den Archivräumen der Kathedrale entwendet habe.

Die Polizei hatte den Berichten zufolge rund 70 Angestellte der Kathedrale verhört. Der Elektriker galt den Beamten seit Monaten als verdächtig, da er zu den wenigen Personen gehörte, die an den Tagen vor dem Diebstahl Zugang zum gepanzerten Archivraum der Kathedrale hatte, wo der Codex lagerte.

Der "Codex Calixtinus" - auch "Liber Sancti Jacobi" - wird fälschlicherweise Papst Calixt II. (Pontifikat 1119-24) zugeschrieben, wurde jedoch vermutlich von dem französischen Gelehrten Aimeric Picaud zusammengestellt. Er entstand als Anregung zum Besuch des Reliquienschreins des Apostels Jakobus in Santiago.

Der Codex besteht aus fünf Teilen, die alle in einer mehr oder weniger deutlichen Verbindung zum heiligen Jakobus und der Wallfahrt zu seinem Heiligtum stehen. Der erste Teil enthält Texte und Gesänge für Messe und Stundengebet zu Festtagen des Jakobus. Ein zweiter Teil enthält 22 Erzählungen von Wundern, die Jakobus zugeschrieben werden. Viele davon handeln von Pilgern, die auf ihrer Reise in Not geraten. Im dritten Teil wird von der Überführung des Leichnams des Jakobus nach Spanien erzählt. Der vierte Teil ist eine Erzählung über die Schlachten Karls des Großen in Spanien. Der fünfte Teil ist ein Pilgerführer, der verschiedene Routen nach Santiago de Compostela beschreibt, Kirchen aufzählt, die der Pilger besuchen sollte. Außerdem wird vor Gefahren auf dem Weg gewarnt.

kathTube: Stolen artifact from Cathedral of Santiago de Compostela recovered one year later (Rome Reports)




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Santiago de Composte

  1. Jakobsweg nach vier Monaten Corona-Schließung wieder offen
  2. Santiago de Compostela: Sühneandacht nach satirischer Karnevalsrede
  3. Streit um Pilgerherbergen auf dem Jakobsweg
  4. Kanzlerin Merkel wandert auf dem Jakobsweg
  5. Papst gedenkt bei Messe in Rio der Opfer des Zugunglücks
  6. Jakobsweg: Ist mein Weg auch dein Weg?
  7. Santiago de Compostela: Wertvoller Kodex aus Kathedrale gestohlen
  8. Schweiz: Weitere Jakobspilger-Herberge eröffnet
  9. Spanien: Pilgerrekord am Wallfahrtsort des Apostels Jakobus
  10. Jakobsweg: Per 3D nach Santiago de Compostela






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. Lackner: "Die Suche dauert an"
  8. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  9. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  10. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  11. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  12. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  13. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  14. Ist wirklich alles relativ?
  15. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz