Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  14. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Pädagogik des Thomas von Aquin: 'Helfen, zu sein'

3. Juni 2005 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zeitgemäße pädagogische Ratschläge von Thomas von Aquin - Interview mit Enrique Martínez, Generalsekretär der Internationalen Thomas-von-Aquin-Gesellschaft


Barcelona (kath.net/ Zenit.org)
Enrique Martínez ist seit 1997 Generalsekretär der Internationalen Thomas-von-Aquin-Gesellschaft und zugleich Direktor des Thomasinstituts der Stiftung "Balmesiana" sowie Professor an der "Abat Oliba"-Universität in Barcelona (Spanien). Im heiligen Thomas sieht er nach wie vor einen außerordentlichen Pädagogen, der uns heute wie damals viel zu sagen hat. In seiner Doktorarbeit hat sich der Geisteswissenschaftlers mit "Person und Erziehung beim heiligen Thomas von Aquin" auseinandergesetzt, in seinem neuesten Buch "Ser y Educar: Fundamentos de Pedagogía Tomista" ("Sein und Erziehung: Prinzipien der thomistischen Pädagogik") erläutert das Mitglied der Päpstlichen Akademie des heiligen Thomas die Unterrichtsmethodiken des heiligen Dominikanerpaters.´

Frage: "Helfen, zu sein" - ist das nicht ein entscheidender Punkt in der Erziehung gemäß Thomas?

Martínez: Papst Johannes Paul II. definierte die Philosophie des heiligen Thomas von Aquin folgendermaßen: Sie sei "keine Philosophie, die sich auf das beschränkt, was 'sein soll', sondern vielmehr eine Philosophie dessen, 'was ist'". Seine Philosophie der Erziehung berührt das Wesen aller Wirklichkeiten, weil sie aufzeigt, dass Erziehung ein Vorgang ist, der der Mitte des eigenen Lebens entspringt. Jeder Mensch möchte glücklich sein - "will genauso werden, wie Gott uns gemacht hat", so drückt es Thomas aus. Aber dazu ist die Unterstützung durch andere notwendig, durch die Eltern, Lehrer und durch Gott.

Die bedeutungsvolle Formulierung "Helfen, zu sein" fasst die Pädagogik des Thomas von Aquin sehr gut zusammen. Er selbst hat uns eine eher formale Definition von Erziehung gegeben, die von Papst Pius XI. in der Enzyklika "Casti Connubii" zitiert worden ist. Erziehen heißt demnach, zur Tugendhaftigkeit, also zur Entwicklung der vollkommenen Reife des Menschen gemäß seiner menschlichen Natur, beizutragen.

Frage: Warum ist so eine "unvergängliche Pädagogik" gerade heute von Bedeutung?

Martínez: Deshalb, weil wir heutzutage im Bereich der Erziehung sehr stark wechselnden Denkströmungen und flüchtigen Meinungen ausgeliefert sind. Die erzieherischen Normen wechseln enorm schnell, und dabei vergisst man den weisen Rat des Aristoteles, der empfohlen hat, dass man Gesetze nicht so häufig verändern sollte, damit die Macht der Gewohnheit genutzt werden kann. Die Erziehung wurde in unzählige Studiendisziplinen unterteilt - ohne Einheit, ohne ausdeutende und normative Tiefe, ohne Autorität. Das ist der Grund, warum wir eine "unvergängliche Pädagogik" neu entdecken muss. Eine solche Pädagogik gründet im Sein des Menschen und in seiner unvergänglichen Natur. So finden wir sie beim heiligen Thomas von Aquin. Eine wahre Erziehungsphilosophie muss wiederentdeckt werden. Sie muss fähig sein, das konkrete, erfahrbare und beschreibbare Gebiet, das es zu erlernen gilt, zu ordnen. Wer das Ziel der Erziehung im Auge behält - die Frage: "Warum erziehen wir überhaupt?" -, der kann den täglichen erzieherischen Herausforderungen wendiger und mit größerer Treffsicherheit begegnen.

Frage: Was hat es mit der erzieherischen Rolle der Engel auf sich, die Sie in Ihrem neuen Buch erwähnen?

Martínez: Auch wenn es sich sehr seltsam anhören mag, heute von der erzieherischen Rolle der Engel zu sprechen, so ist es doch gut, sich die Tatsache ins Gedächtnis zu rufen, dass die Engel wirksame Verbündete sind bei unserem alltäglichen Bemühen, in den Tugenden zu wachsen. Für Eltern und Lehrer sollte es normal sein, die Schutzengel derjenigen um Hilfe zu bitten, die ihnen anvertraut worden sind. Sie sind nicht nur dazu da, damit die Kinder keine Angst vor der Dunkelheit haben. Vor allem aber muss man sich Jesus Christus wenden, denn er ist der einzige Lehrer, der fähig ist, das Reifen in der wahren Erziehung anzuregen. Durch diese Erziehung gelang man schließlich dahin, "in allem [zu] wachsen, bis wir ihn erreicht haben. Er, Christus, ist das Haupt" (Eph 4,15). Die Kinder müssen durch das Gebet und die Sakramente zu Jesus hingeführt werden, damit er derjenige sein kann, der sie von Innen her erzieht.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Thomas von Aquin

  1. Schädelreliquie des heiligen Thomas von Aquin auf dreiwöchiger Reise durch die USA
  2. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar
  3. 'Infideles non judicantur, sed jam judicati sunt'
  4. Der heilige Thomas von Aquin: Philosophie für die Theologie im Dialog
  5. Gratia supponit naturam
  6. Mixa: 'Thomas war scharf im Denken, innig in der Liebe des Herzens'
  7. Sentenzen über Gott und die Welt






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  3. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  4. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  5. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  11. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  12. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  13. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  14. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz