Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

„Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen

vor 20 Stunden in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Martin Lohmann war ein Leuchtturm des Glaubens“. Zum Tod dieses außergewöhnlichen Journalisten und Theologen. Von Petra Lorleberg


Linz (kath.net/pl) Zu den Geschenken meines nicht immer leichten Dienstes gehört es, außergewöhnliche und begnadete Menschen wie Martin Lohmann kennenzulernen.

Schon bei den ersten Begegnungen haben mich seine Haltung und Ausstrahlung, seine Bildung, Kultur und vor allem die geistliche Prägung beeindruckt. Noch immer klingt seine humorvolle Stimme in meinem Ohr, so gern haben wir über harmlose Scherze gelacht, die sich nie gegen Dritte wandten.

Wie oft habe ich seine Sprachmächtigkeit bewundert, seinen spirituellen Reichtum und nicht zuletzt seine Bereitschaft, für die Kirche, für das Menschenrecht auf Leben, für das Evangelium in der Öffentlichkeit einzustehen. 


Der neue Kirchenlehrer John Henry Kardinal Newman hat einmal geschrieben: „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ Martin Lohmann hätte er als Beispiel genommen. Was das viel gerühmte Laienapostolat sein kann, dafür wäre er ein tatsächliches Beispiel gewesen. Martin war ein Leuchtturm des Glaubens – nicht zuletzt auch in seiner Treue zu den Päpsten Johannes Paul II. und vor allem zu Benedikt XVI., den er von seinen Kindesbeinen an sehr gut kannte (siehe Link). 

In den vergangenen trockenen Jahrzehnten der Kirche in Deutschland waren es nicht zuletzt Menschen wie der Laientheologe Martin Lohmann, die das Feuer hüteten und immer wieder neu die Flammen erweckten. Es gab kein noch so heikles oder schwieriges Thema, wo es nicht möglich war, ihn um einen kompetenten, differenzierten aber auch klaren und erhellenden Beitrag zu bitten. Wo andere (auch Bischöfe) sich duckten, da gab er Zeugnis. So hat er auch auf kath.net ein reiches Werk hinterlassen.

Die Worte, die Jesus über Nathanael sagte, gelten gewiss auch im übertragenen Sinn auch für Martin Lohmann: Siehe, ein rechter Mensch, in dem kein Falsch ist. (vgl.: Joh 1,47)

kath.net-Beiträge von Martin Lohmann: siehe Link.

Archivfoto Martin Lohmann (c) LohmannMedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 723Mac vor 8 Stunden 
 

R.I.P.

auch in München besteht weiterhin die Möglichkeit 30 Minuten der Anbetung des Allerheiligsten in der Herzogspitalkirche
(Heiligtum der schmerzhaften Gottesmutter vom Weltrang und Ort der längsten ewigen Anbetung in Deutschalnd ununterbrochen seit 1721 durch Münchner Frauen Servitinnen)

zu halten

um die Gnade des volkommenen Ablasses für Martin Lohmann (+) und Paul Badde (+) unter normalen Bedingungen zu erbitten.

Besuchen wir jetzt auch auch die schmerzhafte Gottesmutter die mit ihrem barmherzigen Blick jede Seele auf dem Weg in die ewige Heimat begleitet und uns in dieser Welt verbliebenen, heute insbesondere die Familien und Freunde von Martin Lohmann und Paul Badde tröstet.

Danken wir dem Herren für das Leben und Wirken von Martin Lohmann, Paul Badde und Papst Benedikt

Te Deum laudamus!


0
 
 Smaragdos vor 20 Stunden 
 

Wie bitte? Martin Lohmann tot? Nach Paul Badde nun auch er? Wie traurig! Unfassbar.

Ruhe in Frieden, verehrter Martin Lohmann!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  2. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  3. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  4. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  5. Roma locuta causa finita

Medien

  1. "Hassprediger und Hofnarr"
  2. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  3. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  4. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  5. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle

Newman

  1. Vatikan: Leo XIV. wird John Henry Newman zum Co-Patron für das katholische Bildungswesen erheben
  2. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  3. „Benedikt XVI. hat Newman zweifellos deshalb geschätzt, weil Newman tief an die Wahrheit glaubte“
  4. Der künftige Kirchenlehrer John Henry Newman liebte den Rosenkranz
  5. „Ich wage, Ihnen zu senden, was ich mein Glaubensbekenntnis für das ewige Leben nennen möchte“






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz