![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
| ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst Leo würdigt Duka: "im Glauben gestählter und unerschrockener Verkünder des Evangeliums"vor 3 Stunden in Aktuelles, keine Lesermeinung Er erinnere sich "mit Bewunderung an seinen Mut in der Zeit der Verfolgung" der Kirche während des Kommuniusmus, schrieb der Papst über den verstorbenen Kardinal aus Prag. Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat den am Dienstag im Alter von 82 Jahren verstorbenen Prager Kardinal Dominik Duka als "im Glauben gestählten und unerschrockenen Verkünder des Evangeliums" gewürdigt. Er erinnere sich "mit Bewunderung an seinen Mut in der Zeit der Verfolgung" der Kirche, schrieb der Papst in einem Beileidstelegramm, das der Vatikan am Donnerstag veröffentlichte. Weiter heißt darin über Duka: "Mit dem Herzen eines Vaters hat er das Volk Gottes geführt, Religionsfreiheit und den Dialog zwischen Glaube und Gesellschaft gefördert." Leo XIV. hat in seiner Zeit als Oberer des Augustinerordens (2001-2013) oft Tschechien besucht und die dortigen leidvollen Erfahrungen der Kirche aus Erzählungen Dukas und anderer kennengelernt. Dabei besuchte er auch das Kloster Svata Dobrotiva in Zajecov. In diesem Augustinerkloster in Böhmen wurden während der kommunistischen Diktatur junge Priester, Seminaristen sowie Kleinbauern inhaftiert und bestraft. Der Dominikaner Duka wurde 1981 zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, weil er trotz behördlichen Verbots als Seelsorger arbeitete. Erst nach der Wende von 1989 durfte er wieder offen als Priester wirken. Von 2010 bis 2022 war Duka Erzbischof von Prag; Benedikt XVI. ernannte ihn 2012 zum Kardinal. Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKardinäle
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz | ||||||