SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Mater populi fidelis
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- Proaktiv für das Leben
- Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
| 
Polen schafft Einkommensteuer für viele Familien mit zwei oder mehr Kindern ab23. Oktober 2025 in Familie, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Das neue Gesetz soll Familien mit mehreren Kindern finanziell besserstellen. Polen hat eine der niedrigsten Geburtenraten weltweit.
Warschau (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Polens Präsident Karol Nawrocki hat mit seiner Unterschrift ein Gesetz in Kraft gesetzt, welches die Einkommensteuer für viele Eltern mit zwei oder mehr Kindern abgeschafft. Die polnische Regierung will damit Anreize für Familien schaffen, mehr Kinder zu bekommen. 
Familien, die bis zu 140.000 Zloty (ca. 33.000 Euro) im Jahr verdienen, müssen in Zukunft keine Einkommensteuer mehr zahlen. Die durchschnittliche Familie wird ungefähr 1.000 Zloty (235 Euro) pro Monat mehr zur Verfügung haben.
Präsident Nawrocki hat das Gesetz von Anfang an unterstützt. Polnische Familien müssten Zugang zu ausreichenden finanziellen Mitteln haben, sagte er bei der Vorstellung des Gesetzes. Er wies darauf hin, dass Polen eine der weltweit niedrigsten Geburtenraten hat.
Laut Umfragen ist die Steuererleichterung für Familien in der polnischen Bevölkerung sehr populär. 76 Prozent halten es laut einer repräsentativen Umfrage für „sehr notwendig“, nur 16 Prozent lehnen es ab, berichtete EuroNews.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Wilolf 24. Oktober 2025 | | | | @ elmar69: Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen In Deutschland kann man mit den nach Abzug der Sozialabgaben noch verbleibenden 2000,-/Monat keine 4-köpfige Familie ernähren. In Polen schon.
In D gehen nämlich erst mal noch mindestens 1000,- für’s Wohnen drauf. Und die verfassungsmäßige „Lernmittelfreiheit“ für Schüler ist in D auch immer nur Theorie geblieben! Was bleibt da noch für Essen und Trinken? Bestimmt nicht zu viel. Und für Urlaub oder sonstigen Luxus überhaupt nichts! |  0
| | | | | elmar69 24. Oktober 2025 | | | | In Deutschland fast erreicht Bei einem Einkommen von 33000€/Jahr zahlt eine 4-köpfige Familie in Deutschland keine 8 € Steuern im Monat, und das auch nur dann, wenn nur einer arbeitet. |  0
| | | | | Wilolf 23. Oktober 2025 | | | | Absolut Klasse! Und nicht zu vergessen: Langfristig, dauerhaft und, wie es so schön heißt nachhaltig, lohnend für den Staat.
Ohne Familien funktioniert nämlich kein Staat. |  0
| | | | | SalvatoreMio 23. Oktober 2025 | | | | Erstaunlich erfreulich! @walter20! Wirklich schön. - Mich würde aber interessieren, was Sie meinen mit: "der ganze Wahnsinn, der HIER herrscht". Meinen Sie damit Polen oder den Wahnsinn der neuen Ideologien, der uns zu schaffen macht - auch hier im Forum? |  0
| | | | | walter20 23. Oktober 2025 | | | | so etwas liest man gern in dem ganzen Wahnsinn ,der hier herrscht. |  1
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Mater populi fidelis
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
- Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
- "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
|