Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Bischof Conley: ‚Heiligkeit und Gesundheit ergänzen einander, weil beide letztlich von Gott kommen‘

21. Oktober 2025 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Bischof von Lincoln betont in einer Zeitungskolumne den Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und dem Empfang der Sakramente und einem guten Gebetsleben.


Lincoln (kath.net/Aleteia/jg)
Genug Schlaf, regelmäßiger Empfang der Sakramente und ein gutes Gebetsleben – diese und andere Hilfsmittel empfiehlt James Conley, der Bischof von Lincoln (US-Bundesstaat Nebraska) für ein gesundes Leben in seiner wöchentlichen Kolumne im Southern Nebraska Register, in welcher er auch seine eigenen Probleme mit der seelischen Gesundheit öffentlich macht. 

„Wir können uns zwar nicht aus Problemen mit der seelischen Gesundheit herausbeten, es ist aber wesentlich, dass wir am Gebet festhalten und die Sakramente empfangen, wenn unsere mentale Gesundheit angegriffen ist. Heiligkeit und Gesundheit haben ihre eigenen Bereiche, aber sie ergänzen einander sehr schöne, weil sie beide letztlich von Gott kommen“, schreibt er weiter. 


Bereits ein Jahr zuvor hat Bischof Conley in einem Hirtenbrief psychische Erkrankungen thematisiert. Auch darin ging er auf seine eigene seelische Gesundheit ein und zeigte eine pastorale Perspektive sowie eine Reihe von Ressourcen für Gläubige und für Priester auf. Er betonte den Wert spiritueller Akte wie den Empfang der Sakramente und das Stundengebet, strich aber auch die Bedeutung einfacher Maßnahmen wie ausreichend Schlaf und genügend Flüssigkeitsaufnahme heraus. 

In seinem Hirtenbrief wies er unter anderem darauf hin, dass psychische Probleme entstehen oder sich verschärfen können, wenn man nicht auf alle Dimensionen des Lebens achtet – auf Körper, Geist und Seele. Zeit für Schlaf, gesundes Essen, Bewegung und Erholung sei nicht nur für die Stabilisierung des Gemüts von Bedeutung, sondern auch für das allgemeine Wohlbefinden.

In einem weiteren Absatz behandelt er den Zusammenhang zwischen einer katholischen Gesinnung und psychischer Gesundheit. Man könne fragen, warum es ein katholisches Verständnis von psychischer Gesundheit gibt, aber keine katholische Physik oder katholische Biologie. Das hänge damit zusammen, dass jedes Verständnis von psychischer Gesundheit mit einer entsprechenden Auffassung von der menschlichen Person, von der Anthropologie einhergehe. Wenn psychische Gesundheit als das „kognitive, verhaltensbezogene und emotionale Wohlbefinden“ einer Person verstanden wird, dann müsse man verstehen, was Wohlbefinden heißt. Dieses hänge davon ab, wie man den Ursprung, den Sinn und die Bestimmung der menschlichen Person sieht. Eine katholische Sicht der seelischen Gesundheit sei notwendig, weil sie das Wohlbefinden anhand der Vernunft und der Offenbarung definiert, schreibt Bischof Conley.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 21. Oktober 2025 

Leben mit und aus Sakramenten

Wer getauft ist, braucht die Sakramente als Hilfe und Schutz auf dem Weg zur Vollendung bei Gott.

Wenn jedoch die Eucharistie ohne regelmässige Beichte empfangen wird, wird der Leib des Herrn zum Gericht ...


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz