Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux

vor 2 Tagen in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Damit vollzieht sich auch ein Wechsel in der Liturgie: die neuen Mönche lieben die Liturgie in ihrer außerordentlichen Form


Angers (kath.net) Die bisherige Zisterzienser-Gemeinschaft der Abtei Bellefontaine (im Bistum Angers gelegen) ist überaltert und es fehlt an Nachwuchs. Die 15 Mönche haben außerdem Schwierigkeiten, die historische Abtei und das dazugehörige große Gelände zu bewirtschaften. Diese Zisterzienser werden sich in Kürze auf verschiedene Standorte verteilen, manche gehen in andere Zisterzienserniederlassungen, nicht wenige gehen aber direkt ins Altersheim. Das berichtete das französische katholische Portal „Aleteia“.


2026 werden zwölf Benediktiner der Abtei Barroux die gesamte Anlage der Abtei Bellefontaine übernehmen. Diese Benediktinergemeinschaft hatte sich 1988 auf Einladung des Vatikans von der Piusbruderschaft und Erzbischof Marcel Lefebvre getrennt, im selben Jahr, als sich Lefebvre wegen unerlaubten Bischofsweihen exkommuniziert wurde. 1995 hatte Kardinal Joseph Ratzinger (später Papst Benedikt XVI.) die Abtei besucht und dort auch die Hl. Messe gefeiert. 2008 wurde die Abtei in die Benediktinische Konföderation aufgenommen, sie ist direkt dem Hl. Stuhl unterstellt. Bereits 2002 hatte die stetig wachsende Benediktinergemeinschaft ein anderes Kloster übernommen. In Barroux hat sich die blühende Mönchsgemeinschaft eine neoromanische Kirche und Klosteranlage aus eigener Kraft erbaut.

Archivfoto: Mönche in Barroux (c) Quelle unbekannt


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa vor 14 Stunden 

Die Tradition erneuert aus tiefen Wurzeln mit dem Lebenssaft Christ

@Dominus vobiscum: Ja, es ist unübersehbar und unaufhaltsam. die Tradition kehrt langsam aber zurück und mit ihr mehr geistliche Lebendigkeit. Das öde und aushöhlende Geschwätz von Frauenpriestertum und Abschaffung des Zölibats etc. wird den Vorgang nur beschleunigen. Es zerfällt mitsamt der antichristlichen Agenda innerhalb der Kirche, es hat keine Substanz, weil es nicht auf dem Wort und der Nachfolge Christi beruht.
Während die Einen die Kirche abreißen, bauen andere sie auf. Am Ende erscheint über der neuen Kirche die
strahlende Immakulata. So die Vision der Hl. Anna Katharina Emmerick.
"Die Erneuerung wird auch diesmal wieder von jenen kommen, die tiefe Wurzeln haben, nicht von jenen, die Moden nachlaufen ... "(J. Ratzinger)
Jene, die tiefe Wurzeln haben, erneuern die Kirche mit dem Lebenssaft Christi. so geht "Alles in Christus erneuern" (Hl. Pius X.)


0
 
 Dominus vobiscum vor 17 Stunden 
 

Die Zeichen der Zeit sind mehr als Eindeutig!

Die Tradition und die ihre verbundenen Orden und Gemeinden blühen überall wo man nur hinschaut, dieses Wirken des Heiligen Geistes ist kein Zufall...


... Es bleibt zu hoffen und zu beten dass das auch die Würdenträger in unseren Diözesen und in Rom sehen und verstehen.


1
 
 Freude an der Kirche vor 2 Tagen 
 

Wunderbar

Eine großartige Gemeinschaft übernimmt dieses Kloster!!!


4
 
 Versusdeum vor 2 Tagen 
 

Gottes Segen diesem blühenden Orden

und allen, die eine würdige Feier der eucharistischen Geheimnisse fördern - egal, ob im älteren oder neueren Ritus der Kirche.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Papst an Orden: "Gehorsam ist eine Schule der Freiheit in der Liebe"
  2. Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 1
  3. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  4. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  5. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  6. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  7. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  8. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  9. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  10. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  7. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz