Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Romancier, Glaubender und Ankläger: Vor 80 Jahren starb Franz Werfel

2. September 2025 in Kultur, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Wien bestatteter jüdischer Schriftsteller wurde mit Romanen "Das Lied von Bernadette" sowie "Die vierzig Tage des Musa Dagh" weltbekannt - Katholizismus prägte sein Werk entscheidend.


Klagenfurt (kath.net/ KAP) 
Just inmitten der letzten Züge des Zweiten Weltkriegs am 26. August 1945 starb im kalifornischen Beverly Hills einer der berühmtesten deutschsprachigen Autoren der Zwischenkriegszeit: der Schriftsteller Franz Werfel, im Alter von erst 54 Jahren. Bekanntheit erlangte er mit dem Roman "Das Lied von Bernadette" (1941), der das Leben der französischen Lourdes-Seherin Bernadette Soubirous literarisch verarbeitete. Werfel hatte das Buch nach einem Fluchtaufenthalt in dem pyrenäischen Wallfahrtsort als Gelübde geschrieben, erinnert der "Kärntner Sonntag" in seiner aktuellen Ausgabe.
Geboren wurde Werfel 1890 in Prag als Sohn jüdischer Eltern. Obwohl auch er zeitlebens dem Judentum angehörte und nicht konvertierte, zeigen viele seiner Werke eine tiefe Auseinandersetzung mit dem Christentum, insbesondere mit katholischer Frömmigkeit. So besuchte er etwa eine katholisch geführte Schule der Piaristen in Prag und wurde dort, ebenso wie durch seine tschechische Kinderfrau, früh mit katholischen Glaubensvorstellungen vertraut. In mehreren autobiografischen Texten beschrieb er später, ihn habe eine "innere religiöse Berufung" zeitlebens begleitet.
Während der deutschen Besatzung Frankreichs 1940 floh Werfel über Lourdes, wo er kurzzeitig untertauchte. Er gelobte, über Bernadette Soubirous zu schreiben, falls er gerettet würde. Das nach geglückter Flucht über Spanien und Portugal in die USA verfasste Werk wurde ein kommerzieller Erfolg und später in Hollywood mit Jennifer Jones in der Titelrolle verfilmt. In seinem Vorwort bezeichnete Werfel das Buch als Erfüllung eines religiösen Versprechens und als Teil eines literarischen Lebenswerks, das sich dem "göttlichen Geheimnis und der menschlichen Heiligkeit" widmen solle.


Literat des Armenier-Genozids
Neben dem religiös geprägten Werk trat Werfel auch als politisch motivierter Autor hervor. Sein Roman "Die vierzig Tage des Musa Dagh" (1933) behandelt den Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich während des Ersten Weltkriegs und gilt bis heute als frühes literarisches Zeugnis kollektiver Gewalt im 20. Jahrhundert sowie als eines der wichtigsten literarischen Zeugnisse zur Armenierfrage.
In seinen Romanen, Gedichten, Theaterstücken und Essays setzte sich Werfel immer wieder auch für jüdische Belange ein und thematisierte dabei Fragen von Identität, Glaube und Moral im Angesicht von Krieg und Verfolgung. Seine außerordentliche Fähigkeit, historische und spirituelle Themen literarisch zu verbinden, machte ihn bis heute zu einem Vermittler zwischen Kulturen und Religionen.
Franz Werfel starb fünf Jahre nach seiner Flucht an einem Herzinfarkt. 1975 wurde sein Leichnam nach Wien überführt und auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab beigesetzt. Armenische Exilgemeinden hatten die Überführung organisiert. Seit 2003 wird zu seinem Gedenken der Franz-Werfel-Menschenrechtspreis verliehen.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 2. September 2025 
 

Der Artikel,

eine überzeugende Anregung, sich für das Werk Werfels zu interessieren.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz