Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  7. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  8. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Kalifornien: Pastor warnt vor drohendem Eingriff in Elternrechte

3. September 2025 in Familie, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Gesetzesentwurf, der derzeit im Kongress von Kalifornien behandelt wird, könnte der ‚Traum aller Menschenhändler, Pädophilen und Kindesentführer‘ sein, warnt Pastor Jack Hibbs.


Sacramento (kath.net/LifeNews/jg)
Pastor Jack Hibbs von der Calvary Chapel Chino Hills warnt vor einem Gesetzesentwurf, welcher derzeit im Kongress von Kalifornien behandelt wird. Sollte der Entwurf Gesetz werden, sollten alle Familien mit Kindern Kalifornien verlassen, sagt Hibbs in einem Interview mit Fox News Digital.

Der Gesetzesentwurf trägt den Titel „Family Preparedness Plan Act“ und soll Kinder von Immigranten schützen, wenn sie im Zuge der Durchsetzung der Einwanderungsbestimmungen von ihren Eltern getrennt werden. Ein Pfleger, der mit dem Kind verwandt ist oder „ein familiäres oder beratendes Verhältnis mit dem Kind hat“ kann eine eidesstattliche Erklärung unterzeichnen und auf Grundlage dieses Dokuments ein Kind in einer Schule einschreiben und schulmedizinische Entscheidungen für das Kind treffen.


Hibbs und andere Pro-Familiengruppen in Kalifornien argumentieren, dass der Gesetzesentwurf zu ungenau formuliert sei. Sie befürchten, dass Eltern ihr Recht verlieren könnten, die schulischen und schulmedizinischen Belange ihrer Kinder zu ordnen. Jeder, der ein entferntes Verhältnis zu dem Kind hätte, könnte sich mit Hilfe einer eidesstattlichen Erklärung diese Rechte aneignen, sagte er bei einer Kundgebung vor dem Kapitol in Sacramento.

Die Schulen sind laut dem derzeit vorliegenden Text des Gesetzesentwurfs nicht verpflichtet, weitere Untersuchungen anzustellen. Sie müssen kein Einverständnis der Eltern einholen, keinen Lichtbildausweis kontrollieren und die Angaben dessen nicht überprüfen, der die eidesstattliche Erklärung vorlegt. In der Erklärung muss eine Führerscheinnummer angegeben werden, es reicht aber auch eine Sozialversicherungsnummer.

Die Rechtsexperten, mit denen er gesprochen habe, hätten den Gesetzesentwurf den „Traum aller Menschenhändler, Pädophilen und Kindesentführer“ genannt, sagt Hibbs im Interview.

Er ist der Ansicht, dass Kinder von Immigranten durch die bestehenden Gesetze ausreichend geschützt sind.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 elmar69 4. September 2025 
 

Im Prinzip sinnvoll

Die Intention der Regelung ist, dass - wenn die Eltern inhaftiert / abgeschoben werden, jemand anderes unkompliziert die Belange des Kindes regeln kann.

Dass die Eltern in der Konstellation nicht gefragt werden, ist leider der Natur der Sache geschuldet - die sind ja weg.

Die Eltern verlieren durch die Regelung keine Rechte, sie können die getroffenen Regelungen jederzeit wieder aufheben.

In der Erklärung wird übrigens auch angegeben, ob der Betreffende die Regelung mit den Eltern abgesprochen hat oder diese nicht erreichen kann. Ebenso wird bestätigt, dass das Kind bereits im Haushalt aufgenommen ist.

Die unberechtigte Aneignung der Berechtigungen ist übrigens eine Straftat, für die Inhaftierung droht.


0
 
 walter20 4. September 2025 
 

der Traum

aller links grünen ist dort bald Wirklichkeit.


0
 
 Versusdeum 3. September 2025 
 

Das ist irre

Und erinnert an die Anarchie bei der Zuwanderung, die seit 2015 gilt und sogar unsere Verfassung ignoriert (Art. 16a Abs. 2).


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  9. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  10. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  15. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz