SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
- Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
- Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
- Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
| 
Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobilvor 22 Stunden in Deutschland, 17 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Das Bistum macht sich Sorgen um "geschlechtersensible Sprache" und möchte via einer Handreichung die Menschen zum Gendern "verpflichten"
Limburg (kath.net)
Das Bistum Limburg hat eine Handreichung für "geschlechtersensible Sprache" veröffentlicht und will damit laut eigenen Angaben eine vermeintlich "sensiblere und inklusivere Kommunikation", die die Vielfalt der Menschen sichtbar macht. Behauptet wird in der Handreichung, dass sich die Sprache stets weiterentwickle. Zugegeben wird aber, dass es derzeit keinen einheitlichen gesellschaftlichen Konsens darüber gäbe, welche Form des Genderns verbindlich sei. Dann behauptet das Bistum unter Berufung auf "Studien", dass das sogenannte generische Maskulinum oft dazu führe, dass Frauen und "nicht-binäre Personen" nicht ausreichend im Bewusstsein der Menschen vorkommen. Die Handreichung des Bistums möchte daher, dass man , geschlechtersensible Formulierungen" nützen solle. Gemein seien Paarformen („Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“), substantivierte Partizipien („Mitarbeitende“) oder geschlechtsneutrale Begriffe wie „Kollegium“ statt „Kollegen“. Im kirchlichen Alltag möchte das Bistum Limburg dann Beidnennungen wie "Christinnen und Christen" oder neutrale Begriffe wie "Pflegekräfte“ statt „Pfleger“ verwenden. Außerdem will man geschlechtsneutrale Pluralformen: Alle, die teilnehmen, …“ statt „Jeder Teilnehmer …“) oder die Nutzung des Gender-Doppelpunkts wie "Mitarbeiter:innen" 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Wirt1929 vor 9 Stunden | | | Es war zu erwarten! Herr Bätzing, in Hauptbeschäftigung Reformator und Genderpädagoge, nebenberuflich Bischof von Limburg, bestätigt sämtliche Erwartungen. Welche „Sau" auch immer durchs Dorf getrieben wird, er ist vorn weg. Die spürbare Anbiederung an den Linkskurs wird wohl seitens dieses Vorgehens mit noch einigen Überraschungen aufwarten. Sollte die Stelle des Limburger Bischofs frei werden, dürfte uns ein Inserat „Bischof gesucht, m/w/d" nicht überraschen. Wo bleibt die Vernunft? |  0
| | | girsberg74 vor 10 Stunden | | | Erstmal eine grundsätzliche Klärung, das Weitere mag dann flutschen: Wie ist - der, die, das - Spitze von Bistum Limburg anzusprechen; reicht hierfür die Unterscheidung m/div/w ? |  1
| | | lesa vor 10 Stunden | |  | Krank an Verdrehtheit. Und Elefanten im Glashaus sind sensibel dagegen. Entschuldigung, aber es muss jetzt einfach das Wort eines Deutschen Publizisten wiederholt werden, der wach und kompetent die Wokeness analysiert hat, z. B. in seinem Buch "der Alte Weiße Mnnn". Er stellt fest: "Wir haben ein Problem mit der Dummheit".
Wer immer noch nicht die kranke Gmeütsverfassung vieler Menschen in unseren Breiten bemerkt und blind und taub nach wie vor notorisch mit demselben Instrumentarium herumfuhrwerkt, das Tausende Kinder und Jugendliche kaputtgemacht hat, nämlich mit der Genderideologie, dessen Geisteszustand scheint marode.
Es ist die Pest der Genderideologie, und ihr Instrument ist die Sprache, mit der das Virus implantiert wird. Im Raum der Verkündigung diese antichristliche Ideologie, die die Vorgabe Gottes "als Mann und Frau schuf er sie" negiert und ebenso das Bewusstsein des gottgegebene Zueinanders sprachlich aushöhlt, betreibt Raubbau am Glauben, an den Menschen. Unsensibel und dumm.
Von der kulturellen Verschandelung gar nicht zu reden. |  1
| | | Andel vor 10 Stunden | | |
Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat das Genderzeichen nicht in das amtliche Regelwerk der deutschen Sprache aufgenommen. Das ist wohl noch nicht bei Bischof Bätzing angekommen. Was hat der Mann für Sorgen! Er sollte sich um die rechte und glaubwürdige Verkündigung des Wortes Gottes und der Lehre der Kirche kümmern. Mit Gendern holt er keine Menschen in die Kirche oder nur solche, die dies Verhalten modern und "toll" finden. Das hat auf Dauer keinen Bestand. Beten wir für alle, die nicht den rechten Weg gehen. |  1
| | | modernchrist vor 13 Stunden | | | Sollte dann die Lehrerin daheim, wenn sie was aus ihrer Schule erzählen will, reden von "meine Kolleg:innen" , die Studentin palavern von "meine Kommiliton:innen", der Schüler muss sagen "meine Mitschüler:innen" usw? Dabei lässt doch das generische Maskulin eben mehr Zeit zum Denken und ist absolut inklusiv! Jedes "Geschlecht" , ob m, w oder d oder queer ist mitgemeint, da es eben k e i n Geschlecht ausdrücken will, sondern nur eine knappere Form der Sprache ist. Man hat mehr Zeit zum Denken!! Limburg will praktisch die Leute zwingen und umerziehen, ihre Sprache von einigen Worten tatsächlich zu säubern! Daher gehört die Sprach-Genderei für mich zu den totalitären Systemen unserer Zeit und hält eigentlich die Leute für blöd. Und Limburg fällt drauf rein.... |  3
| | | SalvatoreMio vor 17 Stunden | | | Das ist längst "Schnee von gestern" In den TV- Nachrichten wird doch längst endlos gerendert, obwohl angeblich die Mehrheit der Deutschen dagegen ist. Und auch in meinem Bistum gibt es längst nur "Christinnen und Christen" Das Bistum Limburg ist jedoch für "ganze, vollständige Sachen" und will, dass wir Frauen" mehr zu Geltung kommen. - Wie wollen sie das wohl hinkriegen, wenn aus Pflegern "Pflegekräfte" werden und aus Kollegen ein "Kollegium"? Am Ende einer hl. Messe sollten die Gläubigen besser Mal zu einer kleinen Umfrage gebeten werden: "Wer weiß noch, aus welchem Pauusbrief wir heute hörten? Welches Wort aus dem Evangelium war Ihnen heute wichtig?- Ob eine Person eine brauchare Antwort wüsste? |  3
| | | serafina vor 17 Stunden | | | Warum wundert mich das nicht? Kann denn von Bischof Bätzing etwas Gutes kommen?
@"je suis": Genial - Damit ist alles gesagt" |  4
| | | Versusdeum vor 18 Stunden | | | Man kann es auch genau andersherum sehen Wenn ich sage, ich gehe zum Arzt, könnte das ein Mann oder eine Frau sein. Wenn ich aber sage, ich gehe zu meiner Ärztin, ist es eine Frau. 25:75% für die Frauen. |  4
| | | Isidoro vor 19 Stunden | | | Quo Vadis Wenn sie sich doch nur darum sorgen würden die verlorenen Schafe Ihres Bistums wieder zu Christus zu führen… |  5
| | | Uwe Lay vor 19 Stunden | | | Ist denn schon wieder Karneval? Darf man dann auch in diesem Bistum demnächst eine gegenderte Bibel erwarten, die dann nur noch in den Gottesdiensten und im Religionsunterricht benutzt werden darf? Heißt Gott dann evetuell der m/w/d Gott?
Uwe Lay Pro Theol Blogspot |  5
| | | chriseeb74 vor 19 Stunden | | | Schon interessant.... die Welt brennt, in der Kirche glauben immer weniger Menschen an Gott und treten in Scharen aus...und das Bistum Limburg gibt eine Handreichung zum Gendern raus...viel weltlicher bzw. weltfremder gehts schon gar nicht mehr!! |  6
| | | Florian75 vor 20 Stunden | | | Bistum Limburg Ich glaube eher, dass man in Bistum Limburg nicht mehr alle Tassen bzw. Tass:inen im Schrank haben.
Haben sie dort noch nicht mitbekommen, dass die Mehrheit der Deutschen das Gendern ablehnt, weil es Unsinn ist. Dem nächst sagen wir auch noch, gib mir bitte mal den Salzstreuer, auch nein die Salzstreuer:in. |  6
| | | je suis vor 21 Stunden | |  | BISCHÖF:IN BÄTZING... ...möge den alten Satz bedenken: Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein. |  6
| | | AngelView vor 21 Stunden | | | Priorität? Wenn man sich in diesem Bistum genau so viel Gedanken über die authentische Verbreitung des Glaubens machen würde, wäre das ein Gewinn für Alle. |  5
| | | edih vor 21 Stunden | | | Gendern Die bundesdeutsche "Kirche" hat wohl sonst keine Probleme. Diese Anbiederei an Zeitgeist und Politik ist nur noch peinlich. Diese (deutsche) Gemeinschaft ist für mich total unglaubwürdig. |  5
| | | Bialas vor 21 Stunden | | |
Hat diese Diezöse keine andere Sorgen, die wichtiger sind? Irre. |  5
| | | walter20 vor 21 Stunden | | | mal wieder etwas aus der Folge es geht immer noch etwas blöder... |  7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
|