SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Brötchentüten für die Demokratie
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
| 
"Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"vor 5 Stunden in Weltkirche, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In der katholischen Kirche gibt es insgesamt 30 Riten, sagt Kardinal Angelo Bagnasco, emeritierter Erzbischof von Genua.
Rom (kath.net/jg)
„Ich habe nie gesehen und sehe auch jetzt nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus, der einzigartig ist, wie Papst Benedikt XVI. klargestellt hat, Probleme verursachen könne, wie es beim Ambrosianischen Ritus der Fall ist.“ Das sagte Angelo Kardinal Bagnasco, der emeritierte Erzbischof von Genua, im Interview mit dem Magazin Roma. 
„Ich sehe weder Risiken noch Gefahren, wenn die Dinge friedlich und mit Wohlwollen von allen Seiten angegangen werden“, sagt er in Bezug auf die außerordentliche Form des Römischen Messritus. Er sei mehrere Jahre im Dikasterium für die Orientalischen Kirchen tätig gewesen und habe festgestellt, dass es in der katholischen Kirche mehr als 30 liturgische Riten gebe, erläuterte Kardinal Bagnasco.
Angelo Kardinal Bagnasco war von 2006 bis 2020 Erzbischof von Genua und von 2007 bis 2017 Vorsitzender der italienischen Bischofskonferenz.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | MiserereMeiDeus vor 2 Stunden | | | @naiverkatholik Und wer trägt Schuld an der sonntäglichen Trennung? Sicher nicht die traditionelle Messe:
Es ist die Volkssprache! Die Polen (in München) gehen zur polnischen Gemeinde, die Kroaten zur kroatischen, etc. Wo bleibt denn da die Ortspfarrei?
Und in der Weltkirche? Da führt die Sprache sogar zur sozialen Segregation, wenn (in Singapur) die Armen zur chinesischen und die Reichen zur englischen Messe gehen. Da ist von Ortspfarrei auch nichts mehr zu spüren.
Die traditionelle Messe dagegen vereint durch seine Universalität: und mein Handmissale kann ich auf der ganzen Welt verwenden, ohne irgendwelchen Freistilaktionen selbstgefälliger Zelebranten ausgesetzt zu sein. Das ist katholisch! |  0
| | | Jothekieker vor 3 Stunden | | | Sonntägliche Trennung @naiverkatholik
Die sonntägliche Trennung findet in der Regel zwischen den Gottesdienstbesuchern statt und denen, die zu Hause bleiben. Letztes sind in Deutschland mittlerweile gut 95 % der Katholiken und das hat auch etwas mit dem novus ordo zu tun.
Sie sollten sich über die wenigen außerordentlichen Meßfeiern mit ihren jungen Teilnehmern freuen und ggf. auch mal darüber nachdenken, was die besser machen! |  0
| | | antonius26 vor 3 Stunden | | | Ortsgemeinde in Deutschland Geschichte auch, wenn manche es noch nicht wahrhaben wollen. Wenn der Pfarrer das Evangelium weglässt und das Hochgebet auslässt, wenn es in der Predigt günstigenfalls heterodox oder einseitig politisch zugeht, bleiben die ernsthaften Katholiken weg. Familien findet man eh kaum mehr in der Sonntagsmesse vor Ort.
Auf der anderen Seite gibt es viele Gemeinschaften, die blühen, viele junge Leute und Familien anziehen. Nicht nur im Alten Ritus. |  0
| | | Cosmas vor 3 Stunden | | | Der Novus ordo ist eine ideologiegeleitete Neuschöpfung, und eben nicht nicht einer von 30 traditionell entstandenen Riten. Er ist "gemacht", nicht gewachsen. Die progressistischen Änderungen geschahen textlich gezielt. Man darf auch nicht vergessen, dass es nicht nur um den Meßritus selbst geht, sondern auch um die neue Leseordnung und die gesamte Kalendereform. Vom Benedictionale (Sakramentalien) gibt es immer noch keine "neue" Editio typica!! Es ging den Reformern um eine neue Ekklesiologie u.v.m. Als Beispiel einer gravierenden und auch typischen ideologisch getriebenen Weglassung, sei die Lesung am Gründonnerstag 1 Kor 11 genannt, wo der Schluss weggelassen wurde, wo es heißt: wer daher unwürdig dieses Brot ist, der wird schuldig,..,der ißt und trinkt sich ein Gericht, da er den Leib des Herrn nicht unterscheidet. Franziskus hat die alte Messe so bekämpft, weil damit die gesamte modernistische Revolution in der Kirche verknüpft ist, die uns die Bischöfe seit Jahrzehnten als Umsetzung des 2. Vat. Konzils vorgelogen haben. |  2
| | | naiverkatholik vor 3 Stunden | | | Pro gute würdige gemeiname ordentliche Liturgie am Sonntag @ Antonius Bacci
An ihrer Beobachtung der verstärkten Bedeutung von Personalgmeindden ist was dran. Ob die viel größer ist als vor Jahren, weiß ich nicht.
In Kommentarkürze plädiere ich doch für gute würdige ordentliche gemeinsame Liturgie am Sonntag, in Verantwortung aller. Noch immer treffe ich dort reformfreudigere Leute als ich und ebenso bewahrendere. Wunderbar!! Schreckliche Vision, wenn jedes der Grüppchen ihre eigene Gruppenliturgie irgendwo hätte. Das immer eigene Süppchen fällt mir ein und das Schmoren im eigenen Saft. |  1
| | | ShoutICXC83 vor 3 Stunden | | | @naiverkatholik Ich finde es auch sehr schade, das Konzept der Ortspfarrei ist ja wunderbar, jedoch leben wir in den deutschsprachigen Ländern in einer liturgischen Krise. Jeder Katholik hat das Recht auf eine Liturgie, welche nach dem Missale Romanum und dessen Grundordnung gefeiert werden, aber das ist eher eine Seltenheit. |  2
| | | Antonius Bacci vor 4 Stunden | | | @naiverkatholik Das Prinzip der Ortspfarrei ist in vielen Bistümern in der Krise und wird perspektivisch immer schwieriger zu halten sein. Die Pfarreien werden immer größer, hinzu kommt, dass die kath. Kirche in Deutschland eh tief gespalten ist und Sie sich als konservativer Vertreter in einer eher linksgerichteten Pfarrei wohl kaum wohlfühlen werden. Perspektivisch wird das Prinzip von faktischen "Personalgemeinden" immer bedeutsamer werden; die Anfänge erleben wir jetzt schon. Und in diesem Kontext kann auch der vetus ordo eine wichtige Rolle spielen und wird dies auch, wenn man mit ihm vernünftig und angemessen umgeht und ihn nicht - wie dies bisher von Verantwortlichen geschieht - quasi verteufelt. |  2
| | | naiverkatholik vor 4 Stunden | | | Die sonntägliche Trennung in der Gemeinde vor Ort ist für mich dickes Problem. Sagen wir mal so: Wenn die einen aus der Ortsgemeinde hierhin gehen, die anderen dorthin, die einen in die Pfarrkirche, die anderen extern zur Außerordentlichen Messform, dann ist das ein Problem. Jedenfalls für mich. Ich finde es traurig, dass einige gute Leute nicht mehr sonntags zu sehen sind. Man sieht sich über Monate nicht mehr. Pardon, das ist ein dickes Problem. Der Vergleich mit dem ambrosianischen Ritus im Erzbistum Mailand hinkt. Jedenfalls dann, wenn er dort vor Ort als der eigemtliche gemeinsame Hauptritus für alle gilt. |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuLiturgie- Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
- Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
- Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
- Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
- Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
- Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
- Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
- Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
|