SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
- Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
- Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
- Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
- Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
- Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
- Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
- ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
- Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
- Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
- "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
- Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
- Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
- Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!
- Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
| 
Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“vor 30 Stunden in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Auch der neue Papst Leo XIV. hatte noch als Präfekt des Bischofsdikasteriums betont, dass der deutsche „Synodaler Ausschuss“ nicht rechtmäßig sei.
Bonn-Vatikan (kath.net) Vier der 27 katholischen Ortsbischöfe in Deutschland haben sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“ distanziert, den das ZdK und weite Teile der Deutschen Bischofskonferenz als einen deutschen Sonderweg mit aller Macht durchdrücken wollen. Es handelt sich um folgende Bischöfe: Kardinal Rainer Maria Woelki (Köln), Bischof Stefan Oster (Passau), Bischof Gregor Maria Hanke (Eichstätt) und Bischof Rudolf Voderholzer (Regensburg). In ihrem an den DBK-Vorsitzenden Bischof Georg Bätzing und die ZdK-Vorsitzende Irme Stetter-Karp adressierten Brief verweisen diese vier Bischöfe auf Vatikan-Äußerungen, die für den „Synodalen Ausschuss“ „Stoppschilder“ darstellten. Die Ortsbischöfe betonen, „dass der ‚Synodale Weg‘ in Deutschland nicht befugt sei, die Bischöfe und die Gläubigen zur Annahme neuer Formen der Leitung und neuer Ausrichtungen der Lehre und der Moral zu verpflichten“. 
Zuletzt im Februar 2025 hatte der Vatikan ja betont, dass der „Synodale Ausschuss“ nicht rechtmäßig ist, unterschrieben war dieser Brief aus dem Vatikan von Kard. Pietro Parolin, Staatssekretär, von Kard. Victor M. Fernandez, Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, und sogar von Kard. Robert F. Prevost, Präfekt des Dikasteriums für die Bischöfe, der inzwischen der neue Papst Leo XIV. ist.
Ungeachtet der klaren Äußerungen aus dem Vatikan bemühen sich die Mehrheit der Deutschen Bischöfe sowie die Leitung des ZdK, das ja keineswegs auf demokratisch legitimierte Weise die deutschen katholischen Laien repräsentiert, darum, nach dem Motto „Steter Tropfen höhlt den Stein“ ihre Positionen weiter durchzudrücken.
Der auch von Kardinal Robert Prevost (jetzt Papst Leo XIV.) an die Deutsche Bischofskonferenz im vollen Wortlaut: siehe Link
Dieser Brief einschließlich der Unterschriften auf der Webseite der Deutschen Bischofskonferenz: siehe Link
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | rambsteph vor 7 Stunden | | | Abkehr der 23 Bischöfe in DE 2 Tim 4 Denn es wird eine Zeit kommen, in der man die gesunde Lehre nicht erträgt, sondern sich nach eigenen Wünschen immer neue Lehrer sucht, die den Ohren schmeicheln; und man wird der Wahrheit nicht mehr Gehör schenken, sondern sich Fabeleien zuwenden. Du aber sei in allem nüchtern, ertrage das Leiden, verkünde das Evangelium, erfülle treu deinen Dienst. |  2
| | | Versusdeum vor 8 Stunden | | | Ja, aber auch für die Bischöfe, die weiter mitmachen @discipulus Denn sie bedürfen noch mehr unseres Gebetes, da sie Millionen Katholiken im "Glauben" lassen, dass dieser Weg in irgendetwas anderes münden könne, als in Frust, Häresie und am Ende innerer oder gar äußerer Kirchenspaltung. Mögen sie sanft die Notbremse ziehen, ihren Gläubigen in Liebe die Schönheit des ganzen (sic!) Glaubens und der Liebe Gottes erklären. Aber auch erklären, in welchen Fragen nicht einmal ein Konzil Spielräume vor Gott hat. So könnten sie möglichst viele Gläubige zurückgewinnen. Dass ein Teil gehen wird, der eh längst sehr weit weg ist, ist tragisch, aber unvermeidbar. Dieser Teil wird aber immer größer, je länger man es aus falscher Rücksicht laufen lässt (doch Gott wird alle erretten, die ohne gravierende eigene Schuld gehen werden).
Wenn Bischöfe es weiter laufen lassen, gilt zwangsläufig früher oder später: Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende! Nur wird der Schrecken dann viel größer sein. |  2
| | | discipulus vor 21 Stunden | | | Mutige Bischöfe, die unseres Gebetes bedürfen! Ihnen weht viel Gegenwind ins Gesicht. |  8
| | | ThomasR vor 25 Stunden | | | auch über Kirchenustritt gehen inzwischen viele Gläubigen auf Distanz zum synodalen Ausschuss und deutscher Version des synodalen Weges
Übergang zu Piusbrüdern ist Ausdruck von keinem Glaubensverlust, eher umgekehrt es kann auch als Ausdruck des Widerspruches gegen Würzburger Synode und Trennung der Kirche in Deutschland von Vaticanum2 interprätiert werden |  5
| | | borromeo vor 27 Stunden | |  | Diesem Beispiel sollten alle Bischöfe in Deutschland folgen! Alleine die Bischöfen haben die Fülle der munera regendi, docendi et sanctificandi inne. Die Vollmacht für diese Ämter und Aufgaben, des Leitens, des Lehrens und des Heiligens, haben sie durch ihre Weihe empfangen. Sie können sie weder ablegen noch "freiwillig" mit selbsternannten und selbstermächtigten Laiengremien teilen, die kirchenrechtlich und kirchenpraktisch keinerlei Bedeutung haben! |  9
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
- Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
- Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
- Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
- Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
- Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
- Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
- "Leo XIV. ist in Top-Form"
- Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
- Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
- Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt
- Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
- Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
- Schulkollegen: Prevost half allen bei den Hausaufgaben
- "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
|