Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  9. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  14. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  15. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir

Schulkollegen: Prevost half allen bei den Hausaufgaben

vor 15 Stunden in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Klassenkameraden erinnern sich an Schulzeit des nunmehrigen Papstes Leo XIV.: Vielseitig begabt und engagiert, intelligent und dennoch zu Scherzen aufgelegt.


Washington (kath.net/ KAP)
Nachdem Papst Leo XIV. bei seiner Wahl zum Papst vergangenen Donnerstag in der Öffentlichkeit noch kaum ein Begriff war, werden nun durch inzwischen aufgetauchte Berichte von Zeitzeugen zunehmend Details zu seiner Biografie bekannt. Robert Prevost, so sein bürgerlicher Name, war in seiner Gymnasialzeit ein außerordentlich begabter und vielseitig engagierter und zu Scherzen aufgelegter Schüler - der bei seinen Kommilitonen zudem für seine Hilfsbereitschaft bekannt war. Das geht aus von der "Chicago Sun Times" veröffentlichten Berichten hervor.
Prevost sei in der Volksschulzeit "immer der Klügste in der Klasse" gewesen, erinnerte sich sein Mitschüler Joseph Merigold daran zurück. Die Sitzplätze seien damals nach Noten vergeben worden, und er habe dabei stets den Platz ganz hinten bekommen. Zu Scherzen sei der spätere Papst dennoch aufgelegt gewesen: "Er hat mich ständig mit dem Bleistift in den Hinterkopf gepiekt - einfach, weil ich selbst ein Spaßvogel war", so Merigold. Prevost habe definitiv Humor gehabt, auch wenn er nicht besonders extrovertiert war.

Ehemalige Mitschüler gaben demnach an, man habe bereits früh gespürt, dass Prevost eine geistliche Berufung hatte. "Es war damals ziemlich offensichtlich, dass er diesen Weg gehen würde", sagte John Doughney. "Für ihn war es eine echte Berufung." Andere erinnerten sich an seine Ernsthaftigkeit - und seinen Humor.
Marianne Angarola, eine weitere ehemalige Mitschülerin, sagte: "Er konnte gut singen, hat sich um die Menschen gekümmert und das Gute im Leben gesucht." In der Schule sei er der "Stolz aller Priester und Nonnen" gewesen.


Nach der achten Klasse schlug Prevost einen anderen Weg ein als viele seiner Mitschüler: Statt wie seine Brüder auf die Mendel Catholic Prep zu gehen, wechselte er an die inzwischen geschlossene St. Augustine Seminary High School in Holland, Michigan - eine damals nur etwa 65 Schüler umfassende Vorbereitungsschule des Augustinerordens, dem er später beitreten sollte - ein klares Zeichen seiner frühen Berufung zum Ordensleben.
Ausführlichere Darstellungen aus der Gymnasialzeit lieferte ebenfalls in der "Chicago Sun Times" Becket Franks, nunmehr Benediktinermönch aus dem Kloster St. Procopius im US-Bundesstaat Illinois. Franks war eine Schulstufe über jener von Prevost, "aber bei so kleinen Klassen kannte man sich alle", sagte der Ordensmann. In Chor und Theater seien beide gemeinsam gegangen und hätten somit ständig zusammengearbeitet. Der 1955 in Chicago geborene Robert sei - wie im englischen üblich - als "Bob" bekannt gewesen und habe mit diesem Kurznamen auch unterschrieben.

Auch Frank beschrieb seinen früheren Mitschüler als außergewöhnlich klug, zudem auch als bescheiden und hilfsbereit: "Er war bekannt als der 'Tutor' der Schule - wenn du Probleme mit deinem Englischaufsatz hattest: Geh zu Prevost. Schwierigkeiten mit Mathe? Geh zu Prevost. Wenn du ein Geschichtsprojekt nicht verstanden hast - geh zu Bob. Und Bob hat uns geholfen." Ein Zeitungsausschnitt aus dem Jahr 1972 bescheinigt Prevost herausragende Leistungen beim standardisierten "Preliminary Scholastic Aptitude Test" (PSAT/NMSQT). "Er war in allem drin, wusste über alles Bescheid - und es fiel ihm leicht. Und er hat uns alle mitgezogen", so der einstige Kommilitone.
Prevost, so berichtet Franks weiter, habe zudem schon in jungen Jahren fließend Französisch gesprochen, sei im Schülerparlament als Vizepräsident aktiv gewesen, war Schulsprecher der Abschlussklasse und Senator beim landesweiten Schülerkongress in Lansing, habe weiters den Jahresbericht redigiert und sich mit ruhigem Humor in die Gemeinschaft eingebracht. Er war auch Mitglied der National Honor Society, Präsident des Büchereivereins und engagierte sich im Missionsclub - was man als frühe Vorahnung seines späteren Weges deuten könnte.

Nach einer Charakterisierung befragt, erinnerte sich der Benediktiner an Prevosts "bodenständige Persönlichkeit mit trockenem Witz und dem typischen Charme des Mittleren Westens". Der nunmehrige Papst habe schon als Jugendlicher einen guten Witz zu schätzen gewusst und sei für eine Portion Heiterkeit offen gewesen. "Er war ruhig und ernst, aber mit einem feinen Humor. Dafür hatte er wirklich Sinn - aber auf leise, zurückhaltende Art. Wenn er dieses schelmische Grinsen im Gesicht hatte, wusste man: Jetzt lacht er gleich."
Prevosts Weg führte ihn nach der Schulzeit ins Noviziat der Midwest-Augustiner, wo er 1978 die ersten Gelübde ablegte. 1982 wurde er zum Priester geweiht. Jahrzehntelang arbeitete er als Missionar in Peru, später wurde er Provinzial in Chicago und schließlich Generalprior seines Ordens. 2015 folgte die Ernennung zum Bischof von Chiclayo, 2023 dann zum Präfekten der Bischofskongregation im Vatikan. Ein Jahr später wurde er Kardinal - und am vergangenen Donnerstag schließlich zum Papst gewählt und nahm den Namen Leo XIV. an.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Leo XIV. erklärt seine Namenswahl und Programm den Kardinälen (C) Holy See Press Office

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 rosenstaedter vor 7 Stunden 
 

"Mit seinen Flügeln beschirmt dich der Herr; du brauchst dich nicht zu fürchten vor dem Schrecken de

@JP2B16

Aus dem Stundenbuch für die Komplet:

https://stundenbuch.katholisch.de/stundenbuch.php?type=komplet

"
Wer im Schutz des Höchsten wohnt
und ruht im Schatten des Allmächtigen,
der sagt zum Herrn:

«Du bist für mich Zuflucht und Burg, mein Gott, dem ich vertraue.»

Er rettet dich aus der Schlinge des Jägers
und aus allem Verderben.

Er beschirmt dich mit seinen Flügeln, unter seinen Schwingen findest du Zuflucht, Schild und Schutz ist dir seine Treue.

Du brauchst dich vor dem Schrecken der Nacht nicht zu fürchten,....."

Dieses Gebet widme ich Papst Leo XIV!


1
 
 JP2B16 vor 14 Stunden 
 

Wer gerade die Übertragung der Amtseinführung sieht, dem zeigt sich genau dieser, hier im Artikel ..

...vorgestellte Mensch, ein sehr nahbarer Mensch, völlig uneitel, grunddemütig (der eben nicht Demut zur Schau stellt), und wohl auch ein sehr zweifelnder Mensch (Mathematiker und Philosophen sind der Prototyp des Denkers). Man sieht ihm die große Bürde ins Gesicht geschrieben. Man musste regelrecht erschrecken, wie leidend er zum Beginn der Hl. Messe aussah. Zuvor fühlte man sich bei der Prozession aus St. Peter hinaus auf den Petersplatz mit der Ferula Papst Johannes Paul II. in seiner Hand so sehr an dieses große Pontifikat erinnert. Doch dann sah man in ein sehr leidendes Gesicht, da sah man Schmerz und ja, große Angst und hörte geradezu seine innere Stimme, die ihm gebot durchzuhalten. Das war nicht zu übersehen, ich war, ja, schockiert. Als könnte er bereits morgen seinen Rücktritt einreichen. Erst im weiteren Verlauf besserte es sich allmählich - erhörte Stoßgebete, die ihm die Kraft zurückgaben.
Einen wahren MENSCHEN, den man nur gerne haben kann. Eben so wie seine Mitschüler.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Leo XIV.

  1. 'Papst Leo hat Herzenswärme'
  2. Ordensfrau in Peru: Neuer Papst war schon als Bischof "einer von uns"
  3. Freude über den neuen Papst
  4. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  5. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  6. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  7. Ulrich Nersinger: Papst Leo XIV. „hat bei mir einen tiefen Seufzer der Erleichterung hervorgerufen“
  8. Leo XIV. betet am Grab von Papst Franziskus
  9. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  10. Papst besucht Augustinerkloster und Wallfahrtskirche nahe Rom







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  3. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  8. Freude über den neuen Papst
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  11. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  12. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  13. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz