Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Rauchfang auf der Sixtina für die Papstwahl montiert

4. Mai 2025 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Berühmtester Kamin der Welt, mit dem während des Konklaves über den Ausgang der Wahlgänge informiert wird, seit Freitagfrüh auf Dach der Sixtinischen Kapelle installiert.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Schwarzer oder weißer Rauch? Die Wahl eines neuen Papstes beginnt am kommenden Mittwoch (7.Mai). Der Rauchfang, über den der Ausgang der Wahlgänge anzeigt wird, ist seit Freitagfrüh auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle installiert. Wenn sich die Kardinäle per geheimer Wahl mit Zweidrittelmehrheit auf ein neues Kirchenoberhaupt einigen, steigt aus dem Kamin weißer Rauch auf. Schwarzer Rauch zeigt an, dass ein oder zwei Wahlgänge erfolglos waren.


Erzeugt wird der Rauch in zwei gusseisernen Öfen. In einem Ofen, der seit 1939 verwendet wird, werden die ausgezählten Wahlzettel verbrannt. In einem modernen Ofen aus dem Jahr 2005 wird zusätzlich mit Hilfe von Chemikalien weißer oder schwarzer Rauch produziert. Die Ursprünge dieser einzigartigen Anzeige eines Wahlausgangs sind unbekannt, in der Wahlordnung vorgeschrieben ist sie nicht.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto: © Holy See Press Office

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 4. Mai 2025 
 

@Gandalf

Kindermund - ist doch niedlich, und auch nicht ganz verkehrt, schließlich kommt der Weihnachtsmann auch durch den Kamin. (Bei uns kam allerdings der Nikolaus samt Krampus durch die Tür).


2
 
 Gandalf 4. Mai 2025 

Eines unserer Kinder, als sie noch etwas kleiner waren...

"Papa, wann kommt endlich der neue Papst aus dem Rauchfang" ;-)


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Konklave

  1. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  2. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  3. Hat Kardinal Dolan auf das nächste Konklave Einfluss genommen?
  4. Kardinal Sandri wird Leiter eines möglichen Konklave
  5. US-Jesuitenmagazin bringt Insider-Informationen aus dem Konklave
  6. Kandidat der Verzweiflung: Ein Barbar aus dem Norden
  7. Strengste Geheimhaltung und verschlossene Türen
  8. Kardinal Dolan widerspricht Konklave-Aussage des Scalfari-Interiews
  9. Bergoglio im Präkonklave: 'Es gibt zwei Kirchenbilder'
  10. Papst bei seiner Wahl: 'Ich vertraue auf Gottes Barmherzigkeit'






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  13. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz