Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

Biblische Tugenden sind nötiger denn je

12. April 2025 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rezension: Eine Würdigung der Tugend in ihren vielen Handlungsformen suchte man bislang vergebens. Daniel Zöllner schließt diese Lücke.


Linz (kath.net) Sittlich und moralisch vorbildlich handeln – dazu befähigen uns die biblischen Tugenden. Das Gegenteil der Tugend Laster und Sünde, die Verlockungen der Welt, religiöse Verblendung. Jedwede tugendhafte Handlung ist daher stets von der Versuchung, von mannigfachen Irrwegen bedroht sowie mit Mühen verbunden – großen Mühen zuweilen. Eine Würdigung der Tugend in ihren vielen Handlungsformen suchte man bislang vergebens. Daniel Zöllner schließt diese Lücke.

Die Tugend, als Terminus verstanden, mutet durchaus ein wenig verstaubt an. Für ihre Einhaltung zu werben bedeutet damit zugleich, ein Kontrastprogramm zum aktuellen Weltgeschehen zu entwickeln. Und welch krasser Kontrast! So könnte die erste Reaktion ausfallen, wenn man das Buch von Daniel Zöllner zur Hand nimmt, das auch rein äußerlich so gar keine Mühe, jedweden Zeitgeistern zu folgen, erkennen lässt. Ein spätmittelalterlicher ein Ritter zu Pferd, begleitet von Tod und Teufel, ist der einzige Bildschmuck des gleichwohl stilvoll-gediegenen Covers. Der berühmte Stich, er stammt von Albrecht Dürer, passt indessen recht gut zu Inhalt und Anliegen des Buches – soviel vorweg.

Ja, ein Blick in die Tagespresse genügt: Nichts ist aktueller als eine Neubelebung des Konzepts der Tugend! Natürlich sind diese altertümlichen sechs Buchstaben in unsere Lebensrealität „zu übersetzen“, das ändert aber nichts an ihrer Gültigkeit. Diejenigen, die uns in der modernen Medienöffentlichkeit als Helden und Vorbilder begegnen, werden zumeist nach dem beurteilt, was sie sagen oder schreiben, und nicht nach dem, was sie sind. Offensichtlich drohen indessen weltweit gnadenlose Rohstoffkriege, in ungeahntem Ausmaß scheinen Zollschranken zu wachsen. Damit nicht genug – ein bethlehemitischer Kindermord durch vielerorts legitimierte Abtreibungen. Ein vielerorts moslemischer Kain, der seinen christlichen Bruder Abel hunderttausendfach erschlägt, gehört ebenfalls zu düsteren globalen Rahmen. Doch so groß diese Anfechtungen und Kränkungen der Tugenden auch ist – dem Autor gerät die Individualethik nie aus dem Blick. Um diese individuelle Sicht auf den Menschen geht es ihm offenkundig.
Dieses Buch ist geeignet, den Sprachmissbrauch – auch die verfälschende Verkürzung der Botschaften – als propagandistisches Machtmittel zu entlarven. Was schon oft geschah, erleben wir trotz oder gerade wegen unserer online jederzeit sichergestellten, technischen Erreichbarkeit derzeit wieder – die Errichtung großer Weltreiche durch Lüge und Täuschung. Ob es die Ausbeutung von Rohstoffen oder die ungebremste Überwachung durch heimtückische Manipulation ist – alles könnte derzeit auf einen „gewaltlosen Totalitarismus“ oder, im schlechteren Fall, auf eine globale Rohstoffdiktatur hinauslaufen. Diese düstere äußere Beschaffenheit der Welt schildert Zöllner, seine Wirksamkeit bezieht er aus der biblischen Überlieferung.

Vor dem Welttheater, das derlei beängstigende Kulissen aufziehen lässt, breitet Zöllner kundig eine theologische Folie aus. Vor ihr erscheint dem Leser die heute gleichfalls erkennbare Tendenz zur immer mehr ausgreifenden Psychologisierung mehr als fraglich. Indem er die diesseitsbezogene seelische Erforschung ausblendet, ändert er den Blickwinkel deutlich. Die immer neuen und sich vielfach überlagernden Wahrnehmungen, die die Kontemplation ersetzen, werden nun als heillose Ablenkung vom Eigentlichen überdeutlich. Die Zersetzung des Eros in eine banale, hemmungslose Sexualität wird als geistige Grundlage für den hunderttausendfachen Kindermord, „Abtreibung“ genannt, entlarvt. Am Ende steht – Zöllner warnt deutlich – das Abgleiten in eine digitale Welt der Beliebigkeit, die mit harmlosen Katzenvideos beginnt und die in einem diffusen, digitalen Raum endet, in dem die Unterschiede zwischen realer und virtueller Welt verschwinden. Und in dieser Welt in einem geistigen Plasmazustand hat der Kinderwunsch keinen Platz, die Erziehung von Kindern noch weniger.

Von einem tödlichen Sog der Selbstzerstörung zu sprechen, der mit dem Rückzug in digitale Welten angesichts einer hoffnungslos totalitären Weltwirklichkeit einhergeht, ist das nicht zu weit gegriffen? Durchaus nicht – wie uns Daniel Zöllner vor Augen hält. Trotzdem einen Raum für „Lebenskunst“ zu sehen: das erfordert „Mut“! Und plötzlich wird die Einhaltung von Tugenden im althergebrachten Sinne zu einem Gebot des seelischen Überlebens. Damit aber der gefundene Standpunkt auch Wirksamkeit entfaltet, muss er den Ansprüchen der objektiven Wahrheit genügen. Daniel Zöllner gelingt es, hier Lösungen anzubieten. Er greift dazu immer wieder auf die Überlieferung der biblischen Botschaft zurück, formuliert auf Seite 20 zum Beispiel klar und unmissverständlich: „Tugend, also das objektive Gutsein eines Menschen, ist nicht dem subjektiven Belieben anheimgestellt. Es ist auch kein vages Empfinden, sondern klar definierbar.“

Damit kann der Buchtitel „Mut zur Tugend“ als ein verdichtetes Programm gelesen werden. Zöllners Ansatz funktioniert ausgezeichnet. Er stellt zunächst die vier Kardinaltugenden vor – Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Maßhalten. Es folgen die drei zentralen paulinischen Begriffe Glaube, Hoffnung, Liebe – hier nutzt Zöllner sehr elegant die Basis der Tugendethik, die der bedeutende Münsteraner Philosoph Josef Pieper gelegt hat. Diese sieben Säulen bilden das Fundament des Buches, und jeder Leser kann sie nahtlos auf sein eigenes Leben umlegen, denn sie sind gut und griffig formuliert, dabei alltagsnah – aber der Autor verlässt nie seine theologische Reiseflughöhe.

Es ist uralte Überlieferung, dass es sieben Todsünden gibt. Daniel Zöllner hat den Mut, seinen Lesern diese Sünden vorzuhalten und ihnen klar zu verdeutlichen, was sie eigentlich sind: Wurzeln des Bösen. Ursachen für Rohstoffkriege, für hunderttausendfachen Mord am ungeborenen Kind, für millionenfaches Abschlachten derer, die sich durch eine vor Gott empfangene Gnade den Todsünden, die sie abhängig machen würden, zu entziehen wissen. Der Leser bekommt schon jetzt eine Ahnung von Gesamtzusammenhängen, denn den Abhängigkeiten der Welt – symbolisiert in den sieben Todsünden – steht die zuvor ausgelegte Offenbarung einer Glückseligkeit in Gott entgegen, die sich in den drei paulinischen Grundbegriffen, durch die vier Kardinaltugend gestützt, verwirklicht.

Es ist nicht zuviel gesagt: Zöllner legt in seinem neuen Buch wesentliche Gedanken vor. Er beherrscht die Kunst des Überblicks. Auf dieser Grundlage, die er seinen Leser ausgebreitet hat – und unwillkürlich kommt dem Rezensenten eine gedankliche Übereinstimmung mit Dantes „Göttlicher Komödie“ in den Sinn –, wird es möglich, über bewegende Themen der Gegenwart nachzudenken, etwa über Tod, Urvertrauen und eine wohlverstande, d. h. in den Horizont einer höheren Ordnung gerückte Erotik. Seinen gedanklichen Kreis erweitert Zöllner schließlich auf Fragen der Glaubenspraxis; damit bekommt auch die Zeitkritik ihren Platz. Das Buch kann daher ein wirksames Vademekum sein, das dem Leser in den gewaltig wachsenden Unsicherheiten der Gegenwart Halt schenkt. Das Vorwort steuerte die derzeit wohl bedeutendste Religionsphilosophin hierzulande bei: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz. Ein gewichtiges Werk ist entstanden, das in seiner schlichten äußeren Anmutung ganz hinter den Imperativ seiner Titelworte zurücktritt, Programm ebenso wie Hoffnung verheißend: „Habe Mut zur Tugend!“



Daniel Zöllner: Mut zur Tugend. Essays zur Lebenskunst in der Gegenwart.
Mit einem Vorwort von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Erschienen in der Reihe „Bedenken und Besinnen“, Lepanto Verlag, Rückersdorf üb. Nürnberg 2024; 192 Seiten mit Abbildungen, Klappenbroschur
ISBN 978-3-942605-38-0

 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

  • Link zum kathShop
  • Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz, für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net
  • Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur, für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: buch-schweiz@kath.net

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hope F. 12. April 2025 
 

Dieses Buch tut gut

Leider sind Tugenden in der heutigen Zeit nicht mehr modern, da der Egoismus Einzug gehalten hat. Aber mit einem tugendhaften Leben wird das Miteinander besser und weniger konfliktbeladen. Ich wünsche mir, daß die Tugenden wieder mehr in den Blickpunkt rücken. - Hildegard von Bingen zeigt sehr schön die Folgen eines lasterhaften Lebenswandels auf.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz