Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  13. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  14. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  15. "Leo XIV. kam wie Benedikt XVI. mit rotem Schulterumhang und Stola"

436 Angriffe auf US-Kirchen – Regierung Biden wendet Gesetz zum Schutz von Gotteshäusern nicht an

9. Jänner 2025 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsätzliche Beschädigungen und Zerstörungen von Orten der Religionsausübung ist unter dem FACE-Act mit einer Geldstrafe von 10.000 US-Dollar und einer Gefängnisstrafe von bis zu sechs Monaten bei Erstverurteilung zu bestrafen.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
In den USA wurden im Jahr 2023 laut einer Recherche des Family Research Council (FRC) 436 Angriffe auf Kirchen durchgeführt. Das Justizministerium der Regierung Biden verfolgt keinen einzigen Fall nach dem FACE-Act (Freedom of Access to Clinic Entrances). Trotz seiner Bezeichnung umfasst der FACE-Act nicht nur den Schutz des Zugangs zu Abtreibungskliniken, sondern schützt explizit Kirchen und Gotteshäuser. Die Zahlen wurden bei einer Anhörung vor dem US-Kongress Mitte Dezember 2024 bekannt gegeben.


Vorsätzliche Beschädigungen und Zerstörungen von Orten der Religionsausübung ist unter dem FACE-Act mit einer Geldstrafe von 10.000 US-Dollar und einer Gefängnisstrafe von bis zu sechs Monaten bei Erstverurteilung zu bestrafen. Bei Wiederholungstätern oder im Fall von Körperverletzung sind noch höhere Strafen vorgesehen.

Seit Beginn der Regierung Biden-Harris im Januar 2021 hat das Justizministerium 24 Fälle gegen insgesamt 55 Angeklagte nach dem FACE-Act eingebracht. Nur zwei dieser Fälle betrafen Angriffe auf Lebensschutzzentren, die anderen Proteste von Lebensschützern bei Abtreibungskliniken. Bis heute wurde kein Angriff auf eine Kirche nach dem FACE-Act verfolgt. 50 der 55 Angeklagten waren Lebensschützer, 34 von ihnen sind mittlerweile verurteilt worden.

Der Kongressabgeordnete Chip Roy von der Republikanischen Partei wirft der Regierung Biden angesichts dieser Zahlen ein einseitiges Vorgehen gegen Lebensschützer vor. Das Justizministerium verfolge Lebensschützer, sei aber nicht in der Lage, Lebensschutzzentren zu schützen, die zunehmend Angriffen ausgesetzt seien, sagte der Abgeordnete. Von Juni 2022 bis Mai 2023 wurden 67 Angriffe auf Lebensschutzzentren verübt, gab das FRC im Rahmen der Anhörung bekannt.

 

Foto: Kirche St. Paulinus in Syracuse (Nebraska), die 2023 angegriffen und beschädigt wurde

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 9. Jänner 2025 
 

Bitte keine Kritik an Biden

Er ging / geht bei Franziskus ein und aus.


3
 
 Herbstlicht 9. Jänner 2025 
 

Meines Wissens ist Noch-Präsident Biden katholisch.
Was bedeutet das für ihn?

Schutz des menschlichen Lebens?
Nur Nebensache?
Angriff auf Kirchen?
Nur Nebensache?


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
  2. US-Bundesstaat Wisconsin führt Gedenktag für den hl. Joseph den Arbeiter ein
  3. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  4. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  5. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  6. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  7. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten

Vandalismus

  1. Starker Anstieg der Angriffe auf christliche Kirchen in den USA
  2. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  3. Wieder Vandalenakt in katholischer Kirche in den USA
  4. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  5. Silvesternacht: St. Patricks-Kathedrale in New York beschmiert
  6. US-Erzbischof Aquila: Vandalismus-Attacken „auf Glaubenssymbole dürfen nicht ignoriert werden“
  7. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  7. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  8. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  9. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  10. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  11. Freude über den neuen Papst
  12. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  13. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  14. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz