Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  12. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  13. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  14. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  15. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"

Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA

23. Oktober 2024 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Gedenktag wird am 11. Oktober gefeiert. Bis heute ist das Heiligtum ein beliebter Wallfahrtsort für schwangere Frauen und Frauen, die gerne schwanger werden möchten.


St. Augustine (kath.net/Aleteia/jg)
Der Schrein „Our Lady of La Leche“ in St. Augustine (Florida) ist das älteste Marienheiligtum der USA und ist 2019 von der US-Bischofskonferenz zum Nationalheiligtum erhoben worden. Der Gedenktag wird am 11. Oktober gefeiert.

Das Motiv „Our Lady of La Leche“ zeigt Maria, wie sie das Jesuskind stillt. Die Darstellung ist auch als „Maria lactans“ bekannt.

Der Schrein wurde 1587 errichtet und steht im Herzen der ältesten europäischen Siedlung in den heutigen USA. Er ist der älteste marianische Schrein der USA.


1565 kamen spanische Siedler in das Gebiet des heutigen St. Augustine. Sie waren vom spanischen König Philipp II. entsandt worden, um das Land für Spanien in Besitz zu nehmen und die indianische Bevölkerung zu missionieren.

Die Missionsstation wurde 22 Jahre später von den Franziskanern gegründet, die 1609 eine Kapelle der „Lady of La Leche“ geweiht haben. Die Mocama-Indianer, die damals im Norden Floridas gelebt haben, hätten die Verehrung der stillenden Maria sehr gut aufgenommen, sagt Jim Graves gegenüber Aleteia. Ausgehend von der Missionsstation im heutigen St. Augustine sind weitere 200 Missionsstationen für die Evangelisierung der Indianer gegründet worden.

Der Ort ist bis heute ein beliebter Wallfahrtsort für schwangere Frauen und Frauen, die gerne schwanger werden möchten. Immer wieder gibt es Berichte von Wundern, die auf die Fürsprache Marias geschehen sind.

Neben dem Schrein gibt es ein 208 Fuß (ca. 63 Meter) großes Kreuz aus rostfreiem Stahl und einen Altar, der ungefähr an derselben Stelle steht, wie zu Zeiten der Gründung der Missionsstation.

Vor fünf Jahren hat Felipe Estevez, der Bischof von St. Augustine, die Bruderschaft „Our Lady of La Leche“ wieder begründet. Die Bruderschaft betreut die Menschen, die zu dem Heiligtum pilgern.


© Foto: Jared, Creative Commons Lizenz CC BY 2.0 (Bild verändert)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 723Mac 24. Oktober 2024 
 

Marienheiligtum vom Weltrang ist Münchner Herzogspitalkirche

(jedoch bedaueerlich zum Teil in die Vergessenheit geraten)

mit über 3,5 TSD erhörten gemeldeten Gebeten auf die Fürsprache der schmerzhaften Gottesmutter (genannt Gottesmutter vom Münchner Herzogspital) davon 4 Heilungen und 1 Errettung kirchenamtlich anerkannt wie in Lourdes

Täglich seit 1685 eucharistischer Rosenkranz vor dem asugesetzten Allerheiligsten und bei der Anwesenheit des Gnadenfigur der Gottesmutter.
München, Herzogspitalstr. 7 Innenhof

Alle Gläubigen dürfen ihre Gebetsanliegen und Nöte Münchner Servitinnen auch teelefonisch mitteilen (diesen Dienst ist auch völlig kostenfrei), die seit 1721 die ewige Anbetung, die längste ununterbrochene Anbetung des Allerheiligsteen in Deutschland halten.

Zu den bekannten Betern im Münchner Herzogspital (umgangsprachliche Bezeichnung von der Herzogspitalkirche) gehörten u.A. Heilige Kreszeentia Höss aus Kaufbeuren und seliger Ruppert Mayer sj.

bedauerlich die Heilige Messe darf momentan nur in benachbarten Kirchen besucht werden

www.serviten.de/servitinnen_muenchen/anbetung.html


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab
  2. Kinderkrankenhaus Los Angeles schließt die Transgender-Abteilung für Kinder
  3. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  4. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  5. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser
  6. Nach Abtreibungsverbot bei Herzschlag um 63 Prozent weniger Abtreibungen
  7. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget

Maria

  1. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  2. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  3. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  4. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  5. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  6. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  7. Dank an und Ehre für die Muttergottes






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  6. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  14. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus
  15. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz