Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  5. R.I.P. Franziska
  6. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  9. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  12. Plant Stille ins Leben ein!
  13. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Wer dir beim letzten Atemzug beisteht

5. April 2024 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Keiner wird der Hölle anheimfallen" - In der Novene der hl. Faustyna gibt es eine wunderbare Zusage des Himmels an alle, die diese Göttliche Barmherzigkeit verehren - Von Roland Noé


Linz (kath.net) Beten Sie derzeit auch die Novene zur Göttlichen Barmherzeitigkeit?  Am Donnerstag, dem 7. Tag, ist in der Novene der Hl. Faustyna , die diese von Jesus direkt erhalten hat, folgender Satz zu finden: „Diese Seelen werden im kommenden Leben in besonderem Glanz erscheinen, und keiner wird der Hölle anheimfallen. In der Todesstunde werde Ich ihnen allen beistehen."

Mit diesen „Seelen“ sind alle gemeint, die die Göttliche Barmherzigkeit besonders verehren und verherrlichen. Was für ein Trost! Ist uns bewusst, dass wir ein mächtiges Werkzeug in der Hand haben, der Hölle „fast sicher“ zu entrinnen? Natürlich ist die Verehrung kein Automat, in den man 2 Euro reinwirft und dann sicher eine Coca-Cola-Dose erhalten wird.


Aber das sind himmlische Zusagen, die uns ermutigen sollten, regelmäßig den Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit zu beten, auch im Blick auf die eigene Todesstunde, auf die jeder von uns zugeht. „Mögen sie in ihrem Eifer bis zum Ende nie erlahmen. In ihrer Todesstunde sei ihnen nicht Richter, sondern barmherziger Erlöser.“ –  Was für eine Zusage des Himmels! Vergessen wir dies nicht und ermutigen wir andere dazu!

P.S.: Wer die Novene nicht kennt, einen Tag übersehen oder vergessen hat: Die Novene kann jederzeit beginnen und den Barmherzigkeits-Rosenkranz kann man täglich beten. Zeitaufwand 5-7 Minuten - Nur Mut!

Novene zur Göttlichen Barmherzigkeit


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mameschnue 6. April 2024 

Auch im "ordo novus"

@Kleingläubiger: Ich war gestern in der Gebetsnacht in der Kirche Maria Lourdes in Zürich-Seebach. Dort kennt man den Herz-Jesu-Freitag und die Barmherzigkeitsnovene sehr wohl, "obwohl" die hl. Messe im "ordo novus" gefeiert wird ...


0
 
 Wirt1929 5. April 2024 
 

Geschenk

Der Sonntag der Barmherzigkeit ist ein wunderbares Geschenk des hl. Papst Johannes Paul II. In diesen österlichen Festtagen ist es wichtig, bei aller Auferstehungsfreude uns immer wieder der Barmherzigkeit Gottes zu erinnern und sich ihr anzuvertrauen. Durch sie erfahren wir in unserer Unfertigkeit Gnaden der Hoffnung und des Trostes und richtet uns auf in schweren Stunden. Jesu ufam tobie - Jesus ich vertraue Dir !


2
 
 kleingläubiger 5. April 2024 
 

Bei uns in der synodalen Provinz weiß man kaum, was ein Herz-Jesu-Freitag ist. Es gibt zwar eine Herz-Jesu-Kirche, aber explizit gefeiert wird dies heute dort nicht (zumindest laut Gottesdienstfinder). Verzeichnet ist heute nur ein italienischer Rosenkranz. Vom Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit wissen vermutlich die wenigsten. Der synodale Unsinn wird dagegen penetrant erwähnt.

Ach ja, die FSSPX kennt den Herz-Jesu-Freitag.

www.kath-kirche-stuttgart.de/service/gottesdienstfinder


2
 
 Johannes14,6 5. April 2024 
 

Beeindruckendes Zeugnis eines Bischofs aus Nigeria:

"Mit dem Rosenkranz gegen die Terrormiliz"

5.4.24 Radio Horeb, Sendung Lebenshilfe

Ref.: Bischof Oliver Dashe Doeme, Nigeria und Jean Paul Kayihura, Kontinentalverantwortlicher der Weltfamilie von Radio Maria Übertr: Erba, Italien

"Die Terrormiliz Boko Haram trieb ihr blutiges Unwesen bis vor wenigen Jahren auch im Bistum von Bischof Oliver Dashe Doeme: Morde, Entführungen und Vergewaltigungen waren im nigerianischen Maiduguri an der Tagesordnung - dort hatte die islamistische Miliz ihr Haupquartier. 2011 musste sogar die Universität schließen, weil die Studenten nicht mehr sicher waren. Als die Gewalt auf ihrem Höhepunkt war, bekam der Bischof einen himmlischen Auftrag: Rosenkranz gegen den Terror. Sein Bistum begann intensiv zu beten - und der Terror ließ nach.."

Er berichtet von einer Jesus - Vision, ein Schwert verwandelt sich zum Rosenkranz.

www.horeb.org/mediathek/podcasts/lebenshilfe-ueberblick/?


3
 
 elisabetta 5. April 2024 
 

Danke für den Hinweis!

Leider wird diese Gnadenquelle von unserer zeitgeistigen Kirche ziemlich stiefmütterlich behandelt, außer, meist polnische Priester, nehmen sich gewissenhaft um die Verbreitung dieser so hoffnungsvollen Zusage an. "JESUS ICH VERTRAUE AUF DICH"


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aberglaube

  1. "Im Laufe der neun Monate hat Jesus Stück für Stück mein Herz verändert und geheilt!"
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. Jordan Peterson warnt vor totalitärem Sozialkreditsystem im Westen
  4. Schnell, steh auf – Ich habe den guten Kampf gekämpft
  5. Kardinal Zen und das Leid bringende Ärgernis von ‘Traditionis custodes’
  6. Erste Messe am Papstaltar seit 15 Monaten: Priesterweihen im Petersdom
  7. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  8. MATER DEI
  9. Kardinal Pell: Anhaltspunkte, aber keine Beweise für vatikanische Intrige
  10. Kardinal Zen: Vaticanum II hat die Lehre der Kirche nicht verändert






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. R.I.P. Franziska
  3. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  4. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. Plant Stille ins Leben ein!
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  9. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  12. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  13. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  14. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  15. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz