Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt

8. April 2024 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rund 100 Erstunterzeichner eines öffentlichen Manifests warnen, dass ‚Zweifel an der Ausgewogenheit des Programms“ der öffentlich-rechtlichen Sender wachsen.


Berlin (kath.net/jg)
Mitarbeiter der deutschen öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF haben in einem öffentlichen Schreiben mehr Meinungsvielfalt in den Programmen gefordert. Rund 100 Personen haben das Manifest als Erstunterzeichner unterstützt. Darunter sind aktive und ehemalige Redakteure, Kameraleute und Regisseure, berichten deutsche Medien.


Die Verfasser schätzen „einen starken, unabhängigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“ und wollen diesen erhalten. Allerdings würden in letzter Zeit „Zweifel an der Ausgewogenheit des Programms wachsen“.

Sie erheben schwere Vorwürfe gegen die derzeitige Berichterstattung. Sie schreiben von „Eingrenzung des Debattenraums“ und dem „Verschwimmen von Meinungsmache und Berichterstattung“. Sie werfen den öffentlich-rechtlichen Sendern vor, dass versucht werde, „Minderheiten mit abweichender Meinung zu diffamieren und mundtot zu machen“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ludwig Windthorst 18. April 2024 
 

Nicht reformierbar

Die Hegemonie der "Haltungsjournalisten" ala Restle, Hayali etc. im ÖRR ist so tiefsitzend, dass diese Anstalten wohl nicht mehr reformierbar sind. Aber die Quoten der politischen Magazine und Talkshows sinken. Die inzwischen enorme Reichweite alternativer Medien wird zunehmend den Einfluss des ÖRR auf die Meinungsbildung der Bevölkerung zurückdrängen. Ein Skandal ist nur, dass man die Propaganda auch noch mit seinen Gebühren finanzieren muss


0
 
 Tante Ottilie 10. April 2024 
 

In der Tat finden auch wir in ARD und ZDF kaum mal einen für uns akzeptablen Film

Aber wenn man alt und bewegungsmäßig eingeschränkt ist, ist das Fernsehen schon wichtig als Fenster nach draußen.

Wir nutzen sehr stark die beiden christlichen Sender k-tv und Bibel.tv vor allem für Mitfeiern bei Hl. Messen, Gebeten, best. Christl. Info-Sendungen oder auch Talk-Sendungen.
Ansonsten sehr ausgewählt best. dritte Programme aber auch best. Sendungen in den privaten Sendern.
So geht's und ist einigermaßen erträglich - an die Zwangsgebühren darf man dabei besser nicht denken.


1
 
 Herbstlicht 9. April 2024 
 

ARD und ZDF haben für mich mittlerweile fast jede Relevanz verloren.
Und oh Wunder: Ich lebe noch, bin nicht an Fernseh-Entzug gestorben.
Fairerweise muss ich aber sagen: Das Fernsehgerät funktionierte ohnehin seit etwa 3 Jahren nicht mehr, von einer Neuanschaffung war nie die Rede.
Ich vermisse es nicht und eine leidenschaftliche Radiohörerin bin ich auch nicht.


1
 
 Martinus Theophilus 8. April 2024 
 

@Tante Ottilie

Ich gehöre ebenfalls zu den Unterstützern der Stiftung "Ja zum Leben" und stimme Ihnen uneingeschränkt zu.


2
 
 Tante Ottilie 8. April 2024 
 

Wir engagieren uns für die christliche Lebensrechtsbewegung

Und unterstützen u.a. die Stiftung "Ja zum Leben" auch gerade finanziell durch Spenden.

An öffentlich-rechtlichen mit auch unseren Gebührenbeiträgen finanzierten Sendern stört mich ganz ungemein, die gerade im Hinblick auf den Lebensschutz ungeborenen Kinder die einseitige vorwiegend pro choice und gegen das Lebensrecht der Ungeborenen ausgerichtete Verichterstattung bzw. jahrelanges Verschweigen z.B. des jährlichen Marsches für das Leben.
Die Stiftung "Ja zum Leben" schrieb innerer jüngste Mitteilung, dass sie sich erfolgreich gegen eine Falschberichterstattung des ZDF wehren musste, wonach sie angeblich ein Medikament online an Frauen versendeten, welches medikamentöse Abtreibung rückgängig machte, aber auf diesem angeblichen Vertriebsweg für die betr. Frauen gesundheitlich gefährlich ist.
Aber das waren Fake news - erstunken und erlogen. Eine Schande für das ZDF!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  8. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  9. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  10. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz