Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  15. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst

Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"

15. Jänner 2023 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Erzbischof in L'Osservatore-Gastkommentar: Ratzinger glaubte als Kommissionsleiter stets "mutig und zuversichtlich" an Projekt, trotz heftiger Polemiken von vielen Seiten gegen das Glaubenskompendium, das vor gut 30 Jahren erschien.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)

Christoph Kardinal Schönborn hat an den großen Beitrag des damaligen Kardinals Joseph Ratzingers bei der Entstehung des Katechismus der Katholischen Kirche erinnert. "Es scheint mir wichtig, den Anteil von Kardinal Ratzinger an diesem Werk hervorzuheben. Seine Leistung, sein Geist, seine Inspiration waren entscheidend", schreibt der Wiener Erzbischof in einem Gastbeitrag in der deutschen Ausgabe der Zeitung L'Osservatore Romano (4. Januar).

Der Katechismus der Katholischen Kirche erschien Ende 1992 - also vor gut 30 Jahren - nach mehrjähriger Arbeit einer Kommission unter der Leitung Ratzingers. Schönborn selbst hatte als Sekretär der Katechismuskommission genaue Einblicke in die Entstehung des Glaubenskompendiums.


Der spätere Papst Benedikt habe immer an das Projekt geglaubt, auch wenn es vom ersten Tag an heftige Polemiken gegen die Sinnhaftigkeit eines solchen weltweit gültigen Werks gegeben habe, erinnerte Schönborn. "Die Pluralisierung der Kulturen, der Glaubensweisen schienen radikal dagegen zu sprechen." Ratzinger aber habe stets "mutig und zuversichtlich" an diese Möglichkeit geglaubt, mit dem Argument, dass die Einheit des Glaubens auch ein solches Kompendium als Ausdruck dieser Einheit ermögliche. Unter dieser Prämisse habe dann auch die Arbeit an dem Werk begonnen.

 

"Schlicht und klar"

Eine wichtige Weisung habe der spätere Papst bezüglich des Stils des Werks ausgegeben: "Es sollte nicht theologische Debatten weiterbringen und diskutieren". Vielmehr sollte es "schlicht und klar" die Glaubenslehre darlegen. "Der Katechismus sollte nicht Position beziehen zwischen theologischen Schulen, sondern das bieten, was aller Theologie voraus liegt", so Schönborn mit Verweis auf das "depositum fidei", also den vollständigen Lehrgehalt der christlichen Offenbarung.

Weiteres Anliegen Ratzingers sei es gewesen, die Glaubenslehre als "organisches Ganzes" zu sehen und auf den inneren Zusammenhang aller Glaubenslehren, "deren Symphonie", zu achten. Der Katechismus sollte nicht trockenes, abstraktes Lehrgerüst sein, so Schönborn, sondern vielmehr "die Schönheit des Glaubens" spürbar machen. Das Werk sei schließlich unter Ratzingers Leitung und "ständiger Ermunterung", zu dem geworden, was es durch die Veröffentlichung durch Papst Johannes Paul II. wurde: "Ein Maßstab und sicherer Wegweiser für den Glauben unserer Zeit", so Schönborn. Damit bleibe der Katechismus ein "großes Zeichen für die prägende Kraft des Theologen Ratzingers/Papst Benedikts".

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: (C) Erzdiözese Wien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hängematte 15. Jänner 2023 
 

Endlich ein wunderschönes Zeugnis für den Weltkatechismus,

der von den vielen "Hans im Glück"-Menschen verteufelt wird.
Bitte mehr von solchen schönen Zeugnissen.
Wir brauchen das bitter, gerade angesichts des sogenannten "synodalen Weges" in Deutschland.


2
 
 bibelfreund 15. Jänner 2023 
 

Ach, Herr Bischof

…. Das hätte man alles LÄNGST praktizieren können… stattdessen verbrechen wie Impf-„Zwang“, Apartheits-Gottesdienste a la 2G, Aus- und Einsperren unschuldiger Menschen und Alte ungetröstet sterben lassen … und das elende schweigen zu den deutschen suizidalen Irrwegs-Kollegen. Nein, Nein. Jetzt Ratzinger hochjubeln, das kommt um Jahrzehnte zu spät. Dann lieber ab ins private Burgenland statt die Kirche zu zerstören…


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  2. Der Populismus des Wiener Kardinals
  3. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  4. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  5. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  6. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  7. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt

Katechismus

  1. Neuer Kinderkatechismus für die Familie
  2. Die Kirchen und die atomare Abschreckung
  3. Erzbischof Schick, die Tötung eines Terrorchefs und das 5. Gebot
  4. Aufruhr in Rom oder nur ein Disput unter Kardinälen?
  5. Gelehrte fordern Wiedererlaubnis der Todesstrafe im Katechismus
  6. Gelehrte fordern Wiedererlaubnis der Todesstrafe im Katechismus
  7. Gelehrte fordern Wiedererlaubnis der Todesstrafe im Katechismus







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  5. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  6. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  7. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  8. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  9. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  10. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  11. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  12. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  13. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  14. Freude über den neuen Papst
  15. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz