Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren

29. August 2022 in Familie, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Russell Wilson und seine jetzige Frau Ciara wollten ihre Beziehung so leben, wie Jesus es vorgesehen hat.


Denver (kath.net/jg)

Der Profi-Footballspieler Russell Wilson (33) spricht gerne offen über seinen christlichen Glauben und die Rolle, die er in seinem Leben spielt.

Wilson und seine Frau Ciara haben 2016 geheiratet. Vor der Eheschließung haben die beiden enthaltsam gelebt. Die erfolgreiche R&B-Sängerin sei für ihn die schönste, liebenswürdigste und bezauberndste Person gewesen, alles, was er sich immer von einer Frau gewünscht habe, sagte er in einem Interview 2015. Sie sei auf einer Tournee gewesen und er sei bei ihr gewesen, erinnert er sich. Als er Ciara in einem Spiegel betrachtet habe, habe Gott ihm gesagt: „Ich möchte, dass Du sie führst.“ Er habe Ciara dann gefragt, ob es möglich sei, die Beziehung so zu leben, wie Jesus es wolle, also enthaltsam. „Wenn Du jemand wirklich lieben kannst ohne das, dann kannst Du ihn wirklich lieben“, fügte er hinzu.


Er sei davon überzeugt, dass Gott ihn in Ciaras Leben gebracht habe, damit er zum Segen für sie werde und umgekehrt, sagte Wilson.

Vor kurzem hat Wilson über soziale Medien dazu eingeladen, den wahren Frieden in Gott zu finden. Er erinnerte an den Brief des Apostels Paulus an die Philipper, wo es heißt, dass der Friede Gottes alles Verstehen übersteigt. Viele seien auf der Suche nach dem eigenen Frieden und wie sie ihn erreichen wollten. „Aber wie steht es mit Gott, mit Jesus? Was würde er tun?“, fuhr Wilson fort. Die große Herausforderung sei es, sich auf das Versprechen Gottes einzulassen. Es gehe darum, die Heilige Schrift zu lesen und zu verstehen, was Gott von uns wolle.

Russell Wilson spielt seit 2012 in der Profiliga National Football League (NFL). 2013 gewann er mit den Seattle Seahawks den Super-Bowl. Seit 2022 spielt er für die Denver Broncos.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 30. August 2022 

Ein Impuls am Tag des Hl. Johannes des Täufers

@Waller: "Früher?" Wenn Sie die Zeit des Heidentums darunter verstehen, haben Sie vollständig recht. Und jetzt, im Neuheidentum, im Zuge der sexuellen Revolution, ist es erst wieder "nicht so" mit entsprechenden Folgen. Noch ist Zeit, umzukehren.
Es gibt ja auch langsam ein Umdenken. Dieser Bericht am Tag der Enthauptung des Hl. Johannes des Täufers ist schön. Er kann ein Impuls sein.


1
 
 Wäller 29. August 2022 
 

@Lemaitre

Genauso war es gemeint.


0
 
 Lemaitre 29. August 2022 
 

@cyanus

Man kann sehr wohl für die katholische Sexualmoral eintreten und gleichzeitig anerkennen, dass es zu allen Zeiten Menschen gegeben hat, die sich nicht an diese gehalten haben.


0
 
 Großinquisitor 29. August 2022 
 

@Karnichsteiner

Rein säkulare Gründe sollten keine Rolle spielen. Enscheident ist ganz allein die katholische Sexualmoral.


3
 
 cyanus 29. August 2022 
 

@Wäller

Ach so? Haben Sie etwas gegen die Katholische Sexualmoral?


2
 
 Wäller 29. August 2022 
 

Tatsächlich??

@Großinqusitor
Sie irren. Das war früher nicht so und ist es auch heute nicht.


0
 
 kranichsteiner 29. August 2022 
 

Möglicherweise ist dem Footballstar der Sex auch vom Trainer verboten worden. Von wegen der Leistungsfähigkeit am Spieltag.


0
 
 Großinquisitor 29. August 2022 
 

@conscius

Richtig. Früher war es so und es sollte auch wieder so werden.


3
 
 conscius 29. August 2022 
 

Vorbildlich

Diese Art zu leben sollte für alle verbindlich sein!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  8. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  9. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?
  10. Papst: Eherichter müssen Wohl der Familie im Blick haben






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz