SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
- Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
- ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
- Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
- "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
- Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
- Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
- Humanität unter der Guillotine
- „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
- Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
- Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
- „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
- Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
- CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
- Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
| 
Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie19. Februar 2022 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Papst warnt Ostkirchen-Vertreter zugleich vor Spaltungen: Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stünden nicht Meinungen, sondern Gottes Wort und der auferstandene Christus.
Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus hat die kirchliche Liturgie und ihren Reichtum gewürdigt. Bei einem Treffen mit Leitern der katholischen Ostkirchen warnte er gleichzeitig davor, es in diesem Bereich zu Spaltungen kommen zu lassen. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stünden nicht Meinungen, sondern Gottes Wort und der auferstandene Christus, erinnerte Franziskus bei der Begegnung am Freitag im Vatikan. Deswegen, so der Papst weiter, müssten auch synodale Prozesse in eine Liturgie münden, die einen "den Himmel auf Erden" erfahren lasse. 
Die Verantwortlichen der katholischen Ostkirchen rief Franziskus auf, sowohl auf anderen Traditionen zu hören wie auf Fortentwicklungen und Reformen. Dennoch sollten die Kirchen ihre eigene Originalität bewahren. Treue zur jeweils eigenen Originalität mache den "symphonischen Reichtum der Ostkirchen aus", so Franziskus.
Eine Absage erteilte der Papst nicht abgesprochenen "liturgischen Besonderheiten". Diese entwickelten sich oft aus anderen Spannungen innerhalb einer Kirche. Diese Rücksichtnahme sei auch wichtig mit Blick auf die Ökumene mit den orthodoxen Ostkirchen. Auch wenn es noch keine Eucharistiegemeinschaft gebe, "so feiern und beten wir doch fast immer dieselben liturgischen Texte", sagte Franziskus: "Geben wir also acht auf Experimente, die den Weg zur sichtbaren Einheit aller Nachfolger Christi schädigen können."
Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Zeitzeuge 19. Februar 2022 | | | Für den jetzigen Inhaber des Stuhles Petri in Rom scheint manchmal die Tradition der "Lateinischen kath. Kirche" erst
1962 begonnen zu haben, die rigide Behandlung des
einzigartigen, klassischen Römischen Ritus der hl.
Messe und Ihrer Priester und Gläubigen geht wohl
in die gleiche Richtung!
Wie anders ist das doch das Denken i.S. der
Kontinuität mit der Tradition der Kirche von
em. Papst Benedikt XVI./Joseph Ratzinger!
Im Link ein älterer Aufsatz von Prof.Dr. Michael
Schneider SJ (1949), der seit 1996 im Vorstand
des Patristischen Zentrums Koinonia-Oriens ist.
Wie kümmerlich wirkt doch das Denken von Papst
Franziskus dagegen...........! patristisches-zentrum.de/texte/schriften/liturgiereform.pdf |  2
| | | kleingläubiger 19. Februar 2022 | | |
Reichtum ist immer nur woanders. Die eigenen spirituellen Reichtümer reformiert man zu Grunde oder verbietet diese sogar, wie die Tridentinische Messe. |  6
| | | Chris2 19. Februar 2022 | | | Sehr wichtige Worte. Wer einmal die wahrlich "Göttliche Liturgie" der Othodoxen erlebt hat (damals in Russland 2 Stunden Werktagsgottesdienst in großartiger Kirche mit goldglänzender Ikonostase und einem Diakon mit einem gigantischen 15-Hz-Obelix-Resonanzkörper), weiß, was die Orthodoxen zu verlieren haben.
Man würde sich allerdings wünschen, Franziskus würde gegenüber dem jahrtausendelang organisch gewachsenen Kult des Allerhöchsten seiner eigenen Kirche ebenso denken.
Liebe Orthodoxen: Lernt aus unseren Fehlern! Seid sehr behutsam mit "Fortentwicklungen und Reformen". Schaut auf Deutschland: Die evangelische Kirche hat fast alles über Bord geworfen oder ausprobiert und dennoch (deswegen?) leere Kirchen. Und der Zweig der katholischen Kirche in Deutschland, "trotz" (wegen?) z.B. Landessprache und bequemer Liturgie light vom Reißbrett längst morsch, zerbricht gerade krachend. |  4
| | | edih 19. Februar 2022 | | | Reichtum und Tradition der Ostliturgie Wenn der eigen "lateinische" Westen mehr an Tradition und Liturgie verarmt bzw. diese absterben und das Glaubensleben zurückgedrängt wird. Wenn man "synodale Wege" beschreitet die in den Abgrund führen kann man anderes leicht loben. Dieser "Herr in weiß" ist nicht ernst zunehmen, egal was er sagt. Dieser "Herr" ist ein Widerspruch in sich selbst. |  6
| | | Cosmas 19. Februar 2022 | | | dort ist halt die liturgische Tradition nicht zerstört worden Mich berührt es immer wieder eigenartig, dass die Progressiven - Franziskus in schlimmster Ausprägung vornweg - die Tradition der Ostkirchen loben, und gleichzeitig die eigene zerstören und verbieten. Offenbar hält man sie für kirchenpolitisch unbedeutend. Einfach schizophren. |  7
| | | winthir 19. Februar 2022 | |  | Eine Eucharistiegemeinschaft hätte es fast schon gegeben. Vor (vielen) Jahren endeten bilaterale Gespräche mit dem offiziellen Beschluß, Eucharistiegemeinschaft mit dem Moskauer Patriarchat aufzunehmen (wechselseitig).
Moskau ließ diesen Beschluß bis heute "ruhen", mit der Begründung, dazu bräuchte es ein gemeinsamen Beschluß der gesamten Orthodoxie.
Also wird das nie kommen. |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuOrthodoxie- Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
- Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
- Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
- Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
- Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
- Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
- Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
Liturgie- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
- Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
- Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
- Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
- Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
- Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
| 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
- "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
- "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
- Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
- Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
- „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
- Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
- Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
- Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
- Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
- Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
- Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
- Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
- Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
- Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus
|