Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen

2. Dezember 2021 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Beichte bereitet uns auf die Begegnung mit Christus vor.


New York City (kath.net/Aleteia/jg)

Dominikanerpater Patrick Briscoe, Herausgeber der englischen Version von Aleteia.org, legt sechs gute Gründe vor, die für eine Beichte zu Beginn der Adventszeit sprechen.

  1. Neues Jahr, neuer Start
    Mit dem Advent beginnt das neue Kirchenjahr. Auch jede Beichte ist ein Neubeginn. In der Beichte wäscht Christus unsere Sünden ab und öffnet das Tor zu einem neuen Leben mit ihm.
  2. Vorbereitung
    Die Beichte ist eine gute Vorbereitung auf den Empfang Christi. Sie vertreibt die Dunkelheit in unserem Herzen und schafft Raum für die Begegnung mit Christus.
  3. Betrachtung des Jüngsten Tages
    Papst Franziskus weist darauf hin, dass wir uns im Advent nicht nur auf Weihnachten vorbereiten, sondern auch auf die Wiederkunft Christi am Ende der Zeit. Das Kommen Jesu hat für Christen eine doppelte Bedeutung: Wir denken an sein erstes Kommen in Bethlehem, aber wir denken auch an sein „Wiederkommen in Herrlichkeit“, wie es im Glaubensbekenntnis heißt. Die Beichte bereitet auf die Begegnung mit Christus vor, der auch als Richter wiederkommen wird.
  4. Bußfertigkeit
    Die Beichte verlangt eine Gewissenserforschung, einen Blick in die „staubigen Ecken“ der Seele. Manchmal ist es nicht einfach, einen hilfreichen Beichtvater zu finden. Alle diese unangenehmen Aspekte der Beichte kann man Gott übergeben. Auch das gehört zum Advent.
  5. Eine Reise nach Bethlehem
    In der Beichte zieht uns Jesus an sich und gießt seine barmherzige Liebe über uns aus. In der Beichte werden wir nahe zu Gott gebracht, als ob wir bei der heiligen Familie in Bethlehem stehen würden.
  6. Wartet nicht!
    Eine Beichte in letzter Minute ist wie Weihnachtseinkäufe in letzter Minute. Beichtet man zu Beginn des Advents, vermeidet man lange Schlangen vor den Beichtstühlen.

 



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Gottesgeschenk 72 23. Dezember 2021 
 

"Manchmal ist es nicht einfach, einen hilfreichen Beichtvater zu finden".

Mögen unsere Priester wieder eine bessere Ausbildung hinsichtlich des Beichtehörens bekommen. Mögen sie die Fähigkeit bekommen, den Menschen gut zuzuhören und ihnen das rechte Wort für ihre konkrete Situation zu sagen. Mögen sie die Bereitschaft zeigen, das Sakrament der Hl. Beichte wieder mehr zu schätzen und den Gläubigen ebenfalls diese positive Erfahrung ermöglichen. Vielleicht hilft es, in den Gemeinden mal eine Evaluation dieses wichtigen und befreienden Sakraments durchzuführen, hier kann man sich dazu einige Anregungen holen:
pdf-ins-internet(dot)de/evaluationsfragebogen-zur-hl-beichte/

pdf-ins-internet.de/evaluationsfragebogen-zur-hl-beichte/


0
 
 Robensl 2. Dezember 2021 
 

Beichtstühle? Was das denn?

Wurden die nicht verboten? Sind also wohl gefährlich.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Beichte

  1. Bischof Schwarz: Sakrament der Versöhnung neu entdecken
  2. Beichtväter sollen die Liebe Gottes vermitteln
  3. So ist Beichte!
  4. Zur Erlaubnis der Generalabsolution in Zeiten des #Covid19
  5. USA: Beichten auf der Pfarrhaus-Veranda
  6. Vatikan erlaubt wegen Corona-Pandemie die Generalabsolution
  7. Beichten auf dem Pfarreiparkplatz

Advent

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  3. Ave, verum Corpus, natum de Maria Virgine!
  4. O Emmanuel
  5. O Rex gentium
  6. O Adonai, et Dux domus Israel
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz