Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  13. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

USA: Beichten auf der Pfarrhaus-Veranda

24. März 2020 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Corona-Initiative – Pfr. Jacob Rouse: „Katholische Priester sind ERREICHBAR. Haben Sie keine Scheu ... Ich werde Schutzmaske und Schutzhandschuhe tragen. Wir sitzen in den beiden Schaukelstühlen, ich werde eineinhalb Meter von Ihnen entfernt sein.“


Cresco (kath.net/pl) Beichten auf der Veranda des Pfarrhauses, anonyme Beichten durch den Schlitz des Briefkastens. Das bietet Pfarrer Jacob Rouse aus Cresco/Erzdiözese Dubuque (US-Bundesstaat Iowa) in der Zeit der Corona-Pandemie an. Auf Instagramm postete er entsprechendes Bildmaterial und schrieb dazu: „Katholische Priester sind ERREICHBAR. Haben Sie keine Scheu ... Ich werde Schutzmaske und Schutzhandschuhe tragen. Wir sitzen in den beiden Schaukelstühlen, die ich auf der Veranda habe, und werde eineinhalb Meter von Ihnen entfernt sein. Ich kann auch das Schuldbekenntnis über den Briefkastenschlitz hören, falls Sie ein anonyme Beichte wollen“.

Insgesamt reagieren immer mehr Priester in den USA mit solch ungewöhnlichen Angeboten auf die Corona-Pandemie. Allein zum Thema "Beichte vom Auto aus" finden sich mehrfach Beispiele in den sozialen Medien und auf Youtube (siehe auch unten).

Blick auf die "Beicht-Veranda" von Pfr. Rouse




USA - Auch Pfr. Scott Holmer wurde kreativ, er hört Beichte auf dem Pfarreiparkplatz - Die Büßenden bleiben wegen Corona im Auto - Auch anonyme Beichte möglich (engl.)






Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Alpenglühen 24. März 2020 

@Lilia - Durch das Tragen der Schutzhandschuhe ist es möglich,

dem „Beichtkind“, sofern erbeten, bei der Lossprechung bedenkenlos die Hände auf den Kopf aufzulegen. Die Hände aufzulegen, ist ein intensives Zeichen der Liebe und der Nähe Christi, die mir dabei ja auch zugesprochen wird.
Ich habe mal gelesen, daß das „Hände auflegen“ die verkleinerte Form einer Umarmung sei. (Der barmh. Vater, der dem Sohn entgegenläuft u. ihn liebevoll in die Arme nimmt!) U. weil in einem Beichtstuhl durch das trennende Gitter das Auflegen der Hände nicht möglich ist, wurde aus dem „Hände auflegen“ das Erheben der rechten Hand.
Meinetwegen könnten die Priester 2 Schutzmasken und 3 Paar Schutzhandschuhe tragen – aber wo in Deutschland käme derzeit ein Pfarrer auf die Idee, überhaupt das Sakrament zumindest in dieser Weise „anzubieten“? Oder z. B. eine „Drive-In“ Beichtgelegenheit zu schaffen? Wobei die Nutzung der Gelegenheit in Bundesländern mit Ausgangsbeschränkungen vermutl. schwierig sein könnte. Kath.net würde aber sicher auch darüber berichten.


2
 
 Lilia 24. März 2020 
 

Das Tragen von Schutzmasken kann man durchgehen lassen, aber Schutzhandschuhe?!

Finde ich bei der Spendung eines Sakramentes einfach nur abstoßend! Man muss den Pönitenten ja nicht berühren.


0
 
 siebenschlaefer 24. März 2020 
 

Gestern habe ich im Internet in einem Film gesehen,

dass man jetzt in dieser Zeit bei einem katholischen Priester in Soutane(!) im US-Bundesstaat Maryland vom Auto aus beichten kann. Der Priester sitzt auf einem Stuhl, man fährt mit dem Auto vor, lässt die Scheibe runter und beichtet. Der Abstand zwischen Priester und Autofahrer beträgt mehrere Meter. Nachdem dies örtlich bekannt geworden war, bildete sich eine lange Schlange von Autofahrern (natürlich in angemessenem Abstand zu den gerade Beichtenden), länger als ich es je bei einem kommerziellen Drive In gesehen habe. Die Szene berührte mich tief und zeigte mir, dass in anderen Ländern noch eine ganz andere Frömmigkeit herrscht als bei uns. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Auch in D und Ö müssten wir nicht von der Quelle des Lebens abgeschnitten sein, den Sakramenten, wenn es denn gewollt wäre. Ich würde alles(!) tun, um die Sakramente zu empfangen. Es macht mich ganz krank zu hören, wenn ich mit Nachbarn spreche, dass ihnen jetzt das "soziale Miteinander" im Gottesdient fehle.


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Beichte

  1. Bischof Schwarz: Sakrament der Versöhnung neu entdecken
  2. Beichtväter sollen die Liebe Gottes vermitteln
  3. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen
  4. So ist Beichte!
  5. Zur Erlaubnis der Generalabsolution in Zeiten des #Covid19
  6. Vatikan erlaubt wegen Corona-Pandemie die Generalabsolution
  7. Beichten auf dem Pfarreiparkplatz
  8. Hören „Alexa“ und „Siri“ IHRE Beichte mit?
  9. Das Beichtgeheimnis bleibt in Kalifornien gewahrt
  10. Vatikan bekräftigt Unverletzlichkeit des Beichtgeheimnisses






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  10. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz