SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
| 
Papst empfing Argentiniens Präsident Fernandez im Vatikan14. Mai 2021 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In "herzlichem" Gespräch "gute bilaterale Beziehungen gewürdigt" - Auch Pandemie-Notlage, Wirtschafts- und Finanzkrise und Kampf gegen Armut in Argentinien Thema.
Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus hat am Donnerstag den Präsidenten seines Heimatlandes Argentinien, Alberto Fernandez, im Vatikan in Privataudienz empfangen. Nach der rund 25-minütigen Unterredung traf Fernandez auch mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin und dem vatikanischen Außenbeauftragten, Erzbischof Paul Richard Gallagher, zusammen. Es war die zweite offizielle Begegnung von Argentiniens Staatsoberhaupt mit dem Papst. Das erste Treffen fand Ende Jänner 2020 statt, als Fernandez seinen Antrittsbesuch in Rom absolvierte. 
Die Gespräche mit dem argentinischen Politiker, der aktuell zu einer mehrtägigen Reise in Europa unterwegs ist, seien "herzlich" verlaufen, gab der Vatikan im Anschluss bekannt. Dabei seien die "guten bilateralen Beziehungen gewürdigt" und die Absicht geäußert worden, "die Zusammenarbeit in Bereichen von gegenseitigem Interesse weiter auszubauen", heißt es recht allgemein in der Erklärung.
Konkret habe man über die Pandemie-Notlage, die Wirtschafts- und Finanzkrise und den Kampf gegen Armut in Argentinien gesprochen. Der "bedeutende Beitrag" der katholischen Kirche sei in diesem Zusammenhang hervorgehoben worden. Ebenfalls sei es auch um "einige regionale und internationale Themen" gegangen.
Argentinien verhandelt wegen einer anhaltenden Schuldenkrise seit Monaten mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) über die Rückzahlung eines umstrittenen Milliardenkredits. Der Papst hat sich in dieser Frage immer wieder für Argentinien eingesetzt. Erst kürzlich dankte ihm Wirtschaftsminister Martin Guzman für die "wertvolle Unterstützung". Die Pandemie-Situation hat auch in Argentinien zuletzt die Armut verschärft.
Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Zeitzeuge 17. Mai 2021 | | | Hochwürden Msgr. Schlegl, vorab: Das "Dislike" stammt nicht von mir!
Daß diese Politiker ipso facto exkommuniziert
sind, ist unstrittig, ebenso daß die Nicht-
verweigerung der hl. Kommunion an diese jedesmal
zu einer sakrilegischen Kommunion führt.
Bei der Diskussion in den USA sehen wir, daß es
diesen Politikern nicht gleichgültig ist, z.B.
lobt Mrs. Pelosi ausdrücklich das umstrittene
Schreiben von Kardinal Ladaria!
Diese Menschen tun so, als wären sie "jenseits
von Gut und Böse"!
Gut, daß es einen gerechten Richter im Himmel
gibt!
Gerne wünsche ich Ihnen und allen hier eine
gesegnete Woche zur Vorbereitung auf das
hl. Pfingstfest! www.lifesitenews.com/news/pro-abortion-pelosi-cites-vatican-letter-to-justify-her-continued-receiving-of-holy-communion |  0
| | | SCHLEGL 16. Mai 2021 | | | Zeitzeuge Lieber Zeitzeuge! Das kirchenrechtliche Instrument der Exkommunikation ist bereits im ausgehenden Mittelalter/beginnender Neuzeit zahnlos und ineffektiv
geworden. Im Investiturstreit zwischen Papst Gregor VII und Heinrich IV. hat dieser die 2. Exkommunikation durch Gregor überhaupt nicht mehr ernst genommen.
Sowohl die Exkommunikation Heinrichs VIII. als auch der Königin Elisabeth I. von England hat die erwünschte Wirkung nicht gehabt!
Johannes XXIII wollte wegen eines Voodookultes beim Begräbnis eines Politikers in Haiti,über die ganze Insel das INTERDIKT verhängen. Davon hat sogar Kardinal Ottaviani abgeraten, weil dies unterschiedslos alle Katholiken bestraft hätte.
Nach Ihren Vorstellungen müsste man einen Großteil der Politiker (sofern katholisch) exkommunizieren, weil sie die Abtreibung ermöglicht/geduldet/sogar gefördert haben! Denen ist das aber völlig egal! |  0
| | | Zeitzeuge 14. Mai 2021 | | | "Herzliches Gespräch" mit einem Betreiber der Kultur des Todes? So wie am 16.06.1955 Pius XII. General Peron
wegen kirchenfeindlicher Politik exkommunizierte,
müßte auch Präsident Fernandez zusammen mit seiner
Vizepräsidentin und allen nominell kath. Abgeordneten, die das neue "Gesetz" zur Förderung
des Verbrechens der Abtreibung mit zu verantworten
haben, vom Papst exkommuniziert werden.
Statt dessen "herzliches Gespräch", waren da
etwa Peronisten unter sich?
Im Link mehr über die Abtreibung in Argentinien. www.lifesitenews.com/blogs/breaking-argentina-legalizes-abortion |  1
| | | Zeitzeuge 14. Mai 2021 | | | "Herzliches Gespräch" mit einem Betrieber www.lifesitenews.com/blogs/breaking-argentina-legalizes-abortion |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuArgentinien- Argentiniens Regierung will Verbot von ‚Geschlechtsumwandlungen‘ für Minderjährige
- Argentiniens Präsident Milei schafft Genderministerium endgültig ab
- Argentiniens Präsident Milei lädt Papst Franziskus ein
- Designierte Vizepräsidentin Argentiniens will Babys vor Abtreibung schützen
- Franziskus kritisiert politisches Versagen in Argentinien
- Nach ‚Gebet an die Pachamama’ – argentinische Diözese bittet um Entschuldigung
- Argentinien: Gericht erlässt einstweilige Verfügung gegen Abtreibungsgesetz
- Argentinisches Abtreibungsgesetz: Der Einfluss von Planned Parenthood
- Argentinien: Bischof verbietet Mundkommunion für seine Diözese
- Vatikan unterstützt Bischof, der sein Priesterseminar wegen Widerstands gegen Handkommunion schließt
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
|