Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt

Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’

11. Februar 2021 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Liberalismus, mit dem sich viele US-Katholiken in den letzten Jahrzehnten arrangiert hätten, hätte sich als Säkularismus entpuppt. In dieser Situation seien die Katholiken aufgerufen, die katholische Lehre in ihrer ganzen Tiefe anzunehmen.


Steubenville (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Der bekannte katholische Autor und Theologe Scott Hahn hat die amerikanischen Katholiken dazu aufgerufen, die katholische Lehre in ihrer ganzen Tiefe anzunehmen und keine falschen Kompromisse mit der säkularen Gesellschaft einzugehen. Mit Hilfe der übernatürlichen Gnade könnten und sollten sie auf die Gesellschaft gestaltend wirken. Das sei in den letzten Jahrzehnten vernachlässigt worden, sagte Hahn im Interview mit John-Henry Westen, dem Mitbegründer und Herausgeber von LifeSiteNews. Hahn stellte sein neues Buch vor, in dem er das Verhältnis von Religion und Gesellschaft untersucht. Es trägt den Titel „It is Right and Just: Why the Future of Civilization Depends on True Religion“ (dt. „Es ist würdig und recht: Warum die Zukunft der Zivilisation von der wahren Religion abhängt“)


Nicht nur die Nation, auch die Kirche sei gespalten, stellte er fest. Mit Joe Biden sei ein Mann Präsident geworden, der sich zum katholischen Glauben bekenne, aber politische Positionen vertrete, die mit dem Glauben nicht vereinbar seien. Er habe den Eindruck, dass viele US-Katholiken ohne Orientierung seien und nicht wüssten, auf wen sie hören sollten.

Der Liberalismus, mit dem sich viele Katholiken in den letzten Jahrzehnten arrangiert hätten, hätte sich als Säkularismus entpuppt, der den Glauben immer weiter zurück dränge.

In dieser Situation sei es für die Katholiken angebracht, sich klar zu ihrem Glauben zu bekennen. Der Glaube habe die Kraft, eine Zivilisation zu formen, wie wir sie noch nicht gesehen hätten. US-Katholiken seien Amerikaner, sie seien aber nicht in erster Linie Amerikaner, sondern in erster Linie dazu berufen, heilig zu werden. „Mit Kompromissen gewinnen wir nicht“, sagte Hahn wörtlich.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Alecos 14. Februar 2021 
 

Die Gegenseite macht auch keine Kompromisse. Sie grenzt aus u. macht Opposition mundtot


0
 
 ottokar 12. Februar 2021 
 

Kompromisse sind die Grundlage demoktatischer Spielregeln..

und deshalb haben Kompromisse in unserer katholischen Kirche keinen Platz.Man kann nicht über den Inhalt der Botschaft unseres Herrn und Gottes Jesus Christus wertend abstimmen und Kompromisse erarbeiten oder nach Mehrheiten entscheiden lassen, wie man die Lehre lebensbequemer gestalten könnte.Aber das erproben gerade die Akteure des synodale Weg.


2
 
 Winrod 12. Februar 2021 
 

Kompromisse geben einem das Gefühl.

tolerant zu sein. In Wirklichkeit sind sie aber oft eine unauffällige Aufgabe eines festen Standpunktes.


1
 
 lesa 12. Februar 2021 

Mit Kompromissen gewinnen wir so wenig wie man ohne Beine einen Berg besteigen kann.


1
 
 Chris2 12. Februar 2021 
 

Liberalismus?

Das, was wir gerade erleben, egal, ob in den USA oder in Deutschland, hat mit "Liberalismus" wenig zu tun. Das sind aggressiv-selbstzerstörerische linke (Gender, Homolobby, Multikulti etc.) bis regelrecht diabolische (Kampf gegen die ungeborenen Kinder) Ideologien. Echte Liberale würden auch andere Meinungen respektieren oder sogar aktiv verteidigen...


2
 
 Fink 11. Februar 2021 
 

Scott Hahn ist in den USA sehr bekannt, nicht dagegen bei uns

Ich kenne den Theologieprofessor Scott Hahn seit Jahren vom englischsprachigen EWTN-Fernsehen (www.ewtn.com). Er war evangelikal und ist mit seiner Frau Ende der 1980er Jahre katholisch geworden. Er ist in den USA einer der bekanntesten Konvertiten. Wie überhaupt die Konvertiten das "Salz in der Suppe" in der katholischen Kirche der USA zu sein scheinen. Von denen können wir lernen! Z.B. in Sachen Bibelkenntnis, in Sachen Apologetik.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Zwischen Wölfen und Brüdern
  2. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  3. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  4. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  5. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt

USA

  1. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  2. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  3. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste
  4. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  5. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz