Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  7. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

Slowakei: Nach Massentest Hoffen auf Lockerung bei Gottesdiensten

15. November 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Premier Matovic deutet Erleichterungen für Kirchen, aber auch Theater und Kinos im Corona-Lockdown an.


Bratislava (kath.net/ KAP)

Nach den Covid-19-Massentests in der Slowakei hat Ministerpräsident Igor Matovic am Freitag mögliche Lockerungen der Corona-Vorschriften für Gottesdienste, aber auch Theater und Kinos angedeutet. Diese könnten kommende Woche "mit fünfzigprozentiger Kapazität ihrer Räumlichkeiten" wieder öffnen, wurde der Premier in slowakischen Medien zitiert. Das Konsilium der Epidemiologen, Virologen und Verantwortlichen des öffentlichen Gesundheitswesens habe dem am Donnerstag vorgetragenen Plan zugestimmt, ausständig sei jetzt noch die Behandlung in der Pandemiekommission der Regierung. Seit Mitte Oktober sind in der Slowakei nur noch Gottesdienste mit maximal sechs Gläubigen erlaubt.


Bewahrheite sich die Ankündigung, sei dies "eine gute Nachricht", reagierte Bischofskonferenz-Sprecher Martin Kramara auf die Mitteilung des Regierungschefs. In der Kirche würde man sich freuen, "wenn es zu einer teilweisen Erleichterung kommt". Für die Gläubigen sei "in anspruchsvollen Zeiten der Empfang des Sakraments zur geistlichen Stärkung wichtig".

Der allgemeine Dispens vom sonntäglichen Gottesdienstbesuch bleibe "selbstverständlich ebenso in Kraft wie die Aufforderung an die Senioren, chronisch Kranken und alle Risikogruppen, mit dem Besuch der Gottesdienste noch zuzuwarten", fügte Kramara hinzu. Ebenso seien die Priester und Gläubigen weiterhin angehalten, die hygienischen Vorschriften streng einzuhalten.

Zuvor hatten die slowakischen katholischen Bischöfe am Donnerstagabend in einer Videokonferenz über den von Matovic überraschend geäußerten Plan beraten, alle drei Wochen flächendeckende Tests durchzuführen und Organisationen wie den Kirchen die Abhaltung von Covid-19-Tests in ihrem Bereich zu übertragen. Die Bischöfe hätten sich "mit einem detaillierten Manual für die gemeinschaftliche Testierung vertraut gemacht und konstatiert, dass dessen praktische Umsetzung sehr anspruchsvoll wäre, vor allem, wenn sie allein der Kirche selber überlassen bliebe", schilderte Bischofskonferenz-Sprecher Kramara.

Nach Abschluss der Beratungen habe der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz, der Pressburger Erzbischof Stanislav Zvolensky, den Ministerpräsidenten angerufen und ihm die "Bereitschaft zur Hilfeleistung übermittelt, aber auch die kapazitäre Unmöglichkeit, die ganze Sache auf die Schultern der Kirche zu nehmen". - Am Freitagvormittag teilte Matovic dann via Sozialen Medien mit, dass er von seinem Plan Abstand nehme.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein

Slowakei

  1. Gelebter Glaube in der Slowakei: Die großen Wallfahrten und Heiligen
  2. Slowakei erwartet Franziskus: Vierter Papstbesuch im Land
  3. Keine öffentlichen Oster-Gottesdienste, aber Lockerungen
  4. Zahlreiche Priesterweihen in der Slowakei
  5. Bratislava: Rosenkranzgebet gegen "Istanbul-Abkommen"
  6. Traditionelle Volksmissionen in der Slowakei starten
  7. Slowakei: Komplette Bischofskonferenz beim Marsch für das Leben!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  7. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  8. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  9. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  10. Freude über den neuen Papst
  11. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  12. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  13. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz