Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Neu: Jahresheiligen-Ziehen von „Kirche in Not“

15. November 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden



Wien-München (kath.net/KIN)

„Kirche in Not“ Deutschland gibt ein neues Karten-Set zum Jahresheiligen-Ziehen heraus. „Das Jahresheiligen-Ziehen ist ein schöner katholischer Brauch – eine Art christliche Alternative zum Bleigießen in der Silvesternacht“, erklärte Florian Ripka, Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland. „Aber auch vor besonderen Lebensanlässen kann es eine gute Hilfe sein, sich einen geistlichen Fürsprecher zu ziehen. Außerdem laden die Karten dazu ein, sich mit dem Leben und der Botschaft großer Glaubenszeugen zu beschäftigen.“


 

Das Set zum Jahresheiligen-Ziehen besteht aus 100 Einzelkarten in der Größe einer Spielkarte. Jede Karte zeigt einen Heiligen oder Seligen. Neben dem liturgischen Gedenktag ist ein Zitat der abgebildeten Person oder ein Bibelspruch abgedruckt. Darüber hinaus enthält jede Karte eine Anregung zu einer geistlichen Aktion, die im Zusammenhang mit dem Leben des abgebildeten Glaubenszeugens steht.

 

Himmlische Begleiter zum Jahreswechsel oder Lebensphasen

 

So funktioniert das Jahresheiligen-Ziehen: Die Karten werden umgedreht auf den Tisch gelegt. Die Gruppe oder Einzelperson spricht ein kurzes Gebet. Anschließend zieht jede Person eine Karte mit dem individuellen Jahresheiligen oder „himmlischen Begleiter“ für eine bestimmte Lebensphase.

 

„Als katholische Christen wissen wir: Wir haben nicht nur Freunde auf Erden, sondern auch im Himmel“, sagte Ripka. „Die Heiligen beten mit und für uns. Vor allem sind sie uns Ansporn für ein gelingendes Leben aus der Beziehung zu Gott. Und diesen Ansporn können wir brauchen, nicht nur zum Jahreswechsel.“

 

Ein digitale Form des Jahresheiligen-Ziehens bietet „Kirche in Not“ auch auf seiner Internetseite an (www.jahresheilige.de). Dieses virtuelle Angebot wird gerade zum Jahreswechsel häufig genutzt. Auf mehrfache Anregung hin legt „Kirche in Not“ nun auch eine „analoge Version“ vor.

 

Das Kartenset „Jahresheiligen-Ziehen“ mit 100 Einzelkarten kostet 4,91 Euro zzgl. Versandkosten und ist erhältlich bei „Kirche in Not“, Lorenzonistraße 62, 81545 München, Telefon: 089 – 6424888-0 oder direkt unter: https://www.kirche-in-not.de/shop/jahresheiligen-ziehen/


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 aronia 15. November 2020 
 

Wunderschönes Geschenk zu Weihnachten!!

Bisher kannte ich die Ziehung nur in digitaler Form.
Als Karte hat man jetzt aber die Möglichkeit, den Jahresheiligen immer bei sich zu tragen und nachzuschauen, welche Gebetsintension damit verbunden ist.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet

Heilige

  1. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  2. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  3. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  4. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  5. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  6. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  7. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. Das Wunder des Karol Wojtyła
  15. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz