Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Der letzte Feind – Leseprobe 3

16. Juli 2020 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leseprobe 3 des neuen Romans von Giuseppe Gracia


Linz (kath.net)

Unter der Führung eines neuen Papstes - für viele ein rückständiger Traditionalist - plant die katholische Kirche in Rom das «Dritte Vatikanische Konzil»: eine Versammlung von über 3.000 Bischöfen und Kardinälen aus aller Welt, geprägt von heftigen Richtungskämpfen. Bereits im Vorfeld kommt es zu mysteriösen Todesfällen und schließlich, während des Konzils, zu einem brutalen Anschlag.

 

Leseprobe 3: 

Nein, sagt der Papst in seiner Ansprache, es sei jetzt nicht die Zeit, für Kuschelreden und den faulen Frieden der Heuchler! Zu drängend seien die Mächte der Gegenwart, mit denen sich die Menschen weltweit konfrontiert sähen. Zu groß die Wucht des globalisierten, digitalisierten Wettbewerbs, der Familien und Völker auseinanderreiße, der die Natur aussauge und die Würde des Lebens mit den Füssen der Gier zertrete.

 

Ein Kult der Optimierung, so der Papst, der das unerwünschte Leben schon am Anfang im Labor aussortiere und den leistungsschwachen, kranken Menschen am Ende des Lebens in die chemische Selbsttötung treibe. Sekundiert von einer globalistischen Elite, die in den armen Ländern Gott spiele und die Gezeiten des Lebens, die Geburtenraten, zu beherrschen trachte. Ein neuer, digitaler Turmbau zu Babel, gegen den die Kirche Widerstand leisten müsse. Dies könne aber nur von einer entschlossenen Kirche kommen. Die Kirche dürfe nicht länger unverbindliche Kuschelreden und eine Diplomatie der Anpassung mit Evangelisierung verwechseln, dürfe nicht länger der eigenen Irrelevanz und Selbst-Infantilisierung durch Feigheit zuarbeiten. Dürfe nicht länger, besonders in Europa, widerstandsfeige Hirten der politischen Korrektheit hervorbringen.


 

Wer, so der Papst, brauche solche Hirten? Und wer, wenn nicht die eine heilige, katholische und apostolische Kirche, wäre in der Lage, dem globalisierten Zeitgeist die Stirn zu bieten? Wer könne den Menschen die nötige Nahrung schenken, welche die Seele gegen den Jahrmarkt der Gegenwart stärke, gegen den abstumpfenden Bazar der Parteien und Wirtschaftsinteressen?

 

Während der Papst seine Ansprache hält, steht rund 1‘400 Kilometer von Rom entfernt, in Brüssel, steht Mister Kane von seinem Platz auf.

Er hält eine Kaffeetasse in der Hand und stellt sich vor das Panoramafenster des Büros, das auf die Gemeinde Kortenberg hinausgeht.

In der Ferne blinkt der Flughafen.

„Ich verstehe,“ sagt Mister Kane leise.

Alexander Martens, der Untergebene von Mister Kane, in dessen Büro sie sich befinden, wartet einige Sekunden schweigend. Dann erklärt er Kane, daß es nie seine Absicht gewesen sei, „das Leben des Erzbischofs zu gefährden“, so wie es nie seine Absicht gewesen sei, „unnötige polizeiliche Ermittlungen“ auszulösen. Die Sache sei aus dem Ruder gelaufen.

„Ich verstehe,“ wiederholt Mister Kane.

Er legt die Kaffeetasse auf den Tisch und greift nach dem Orangensaft.

 

Plötzlich beginnt er – in einem nahezu väterlichen Ton – von seinen ersten Dienstjahren für die Global Humanitarian Foundations. Vor zwanzig Jahren, so Mister Kane, habe man ihn als Spezialist für europäische Geistesgeschichte in eine Arbeitsgruppe gesetzt, die den Auftrag gehabt habe, dem Stiftungsrat eine Analyse der Postmoderne zu liefern, unter besonderer Berücksichtigung der Erfolgsfaktoren für Demokratie und Rechtsstaat. Ihnen sei klar gewesen, daß es die Freiheitsgeschichte in Europa und den USA niemals gegeben hätte, wären Religion und Aberglaube nicht zurückgedrängt worden, um eine aufgeklärte Gesellschaft zu begünstigen. Um diesen Zusammenhang zu sehen, genüge ein Blick in jene Weltregionen, in denen nach wie vor autoritäre Religionen und Machtsysteme das Leben bestimmten, ob in Südamerika, Afrika oder Asien, ob im Namen von Christentum, Islam, Hinduismus oder Buddhismus. Wo immer die herrschende Klasse nicht auf die Freiheit des Einzelnen setze, ernte man millionenfache Unterdrückung, Krieg und Armut. Gewiss seien die Religionen nicht die einzige Geißel der Menschheit, doch aber eine der schlimmsten und beständigsten.

 

„Natürlich,“ nickt Martens.

Die Religion sei nicht nur der erste, sondern auch der letzte Feind der Freiheit, erklärt Mister Kane. Nie wieder dürften religiöse Gruppen eine Hauptrolle in der Menschheitsgeschichte spielen. Sonst würden Aufklärung, Wissenschaft und Säkularisierung zugrunde gehen, noch bevor die westliche Kultur ihre volle Reife erreicht habe und alle Völker dazu bereit seien, aus voller Überzeugung den Fortschritt zuzulassen.

 

Giuseppe Gracia ist sizilianisch-spanischer Abstammung, verheiratet und hat zwei Kinder. Der Schweizer arbeitet als Publizist, Medienberater und Schriftsteller: «Das therapeutische Kalifat» (2018), «Der Abschied» (2017), «Santinis Frau» (2006), «Kippzustand» (2002) u.v.m. Gracia ist fester Kolumnist bei der Schweizer Zeitung «Blick» und publiziert Gastbeiträge in Medien wie NZZ und Focus Online. Als PR-Berater betreut er verschiedene Mandate, u.a. für das Schweizer Bistum Chur.

 

kath.net Buchtipp

Der letzte Feind

Von Giuseppe Gracia

Fontis Verlag 2020

ISBN: 9783038481966

Broschiert, 256 Seiten

Preis: 18,- Euro

 

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

 

Link zum kathShop

 

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net

 

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur: Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: buch-schweiz@kath.net

 

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

  • Link zum kathShop
  • Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz, für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net
  • Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur, für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: buch-schweiz@kath.net

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’

Papst

  1. Leo XIV. Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie - Leseprobe 3
  2. Leo XIV., Brückenbauer für die Kirche - Die Biographie
  3. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  4. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen

Konzil

  1. Ein Leben im Dienst der Heiligkeit
  2. Kardinal Zen: Vaticanum II hat die Lehre der Kirche nicht verändert
  3. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche
  4. Der letzte Feind – Leseprobe 4
  5. Der letzte Feind – Leseprobe 2






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz