Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

COL1972 - US-Frauen starten mit Pro-Life-Label die Modewelt-Revolution

17. Jänner 2019 in Jugend, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Mode-Label wurde von einer Mutter und ihren drei Töchtern gegründet und erinnert an das Jahr in den USA, in denen Abtreibung noch verboten war. In den USA sollen Millionen Teenies damit angesprochen werden


Washington D.C. (kath.net)
"COL 1972" (Culture of Life 1972). So nennt sich ein neues Pro-Life-Modelabel, welches anlässlich des jährlichen Pro-Life-Marsches medial vorgestellt wurde und am 1. Jänner 2019 gegründet wurde. Das Mode-Label wurde von einer Mutter und ihren drei Töchtern gegründet und erinnert an das letzte Jahr in den USA, in denen Abtreibung noch verboten war. Erst im Jahr 1973 wurde die Abtreibung durch eine umstritten Höchstrichterentscheidung legalisiert. Carla D’Addesi, die Mitgründerin des Labels erklärte gegenüber der Zeitung "The Christian Post" die Philosophie dahinter: "Es gibt einen Modekrieg. Familien wie die meine, die konservativ fühlen, werden an den Rand gedrängt und es gibt keinen Platz für uns in der Modewelt, weil wir mit unserer Kaufkraft nicht bereit sind, Modemarken zu unterstützen, die anti-amerikanisch agieren." D’Addesi, die in den USA auch als Kolumnistin, Buchautorin und Radiomoderatorin bekannt ist, und ihre drei Töchter hatten daraufhin die Idee, das Label "COL 1972" zu gründen. Das Label soll eine Alternative zu Modefirmen werden, die ihre Gewinne dazu verwenden, um Abtreibung und Gay-Propaganda zu unterstützen. In den USA sollen Millionen Teenager, die das Pro-Life-Anliegen unterstützen, damit angesprochen werden. Geplant sind Kleider für Frauen, Männer, Kinder, Babys und sogar Haustiere. 10 Prozent der Gewinne sollen an Organisatoren gespendet werden, die eine "Kultur des Lebens" unterstützen. "Es gibt eine Lücke in der Modewelt für konservative Frauen und die wollen wir füllen." COL 1972 ist 2019 bereits einer der Sponsoren des Pro-Life-Marsches in den USA und auch der großen Studentenkonferenz im Rahmen des Marsches am Samstag.


Alle Infos zum Label:
https://col1972.com/pages/about-
col1972t

COL1972 auf Instagram















Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ebuber 18. Jänner 2019 
 

@Gandalf

Vielen Dank für die Antwort und die Erklärung!


1
 
 Diadochus 18. Jänner 2019 
 

Trend

Das Label gefällt mir. Es könnte ein Trend werden. Der Anfang passt schon mal. Viel Erfolg!


3
 
 Gandalf 17. Jänner 2019 

Ebuber

Ja, ich kann hier Leute sperren und mache das auch, wenn es nicht mehr anders geht, inbes. Leute, die hier das Forum mit einem Boxsack verwechseln, sind gefährdet ;-) p.s. sind aber eh nur wenige


4
 
 Ebuber 17. Jänner 2019 
 

Das macht doch endlich mal wieder Hoffnung

Wenn dieses Label tatsächlich auch hier Mode macht, bin ich garantiert dabei.
(muss natürlich eine tragbare Mode sein!, aber davon geh ich dann mal aus.)
Doch noch ne andere Frage:
Kann @Gandalf jemanden sperren? Wie geht das? Und wer ist macha2 und weshalb gesperrt?
Vielleicht klärt mich ja jetzt jemand auf. Am besten @Gandalf selber, denn ich versteh es nicht und hab in letzter Zeit manchmal ähnliches von ihm gelesen.


3
 
 Dottrina 17. Jänner 2019 
 

Die Idee ist doch super!

Ich hoffe, die erfindungsreichen Damen haben Erfolg mit ihrem neuen Label. Falls es das auch einmal über den "goßen Teich" schafft, würde ich mir so ein Teil gewiss kaufen, insofern es natürlich in meiner Größe vorhanden ist. Die 10%-Gewinnanteil für Pro Life ist ein Gegengewicht (wenn auch nur kleines) zu den vielen großen Firmen, die die Abtreibungslobby unterstützen. Wie gesagt: Viel Erfolg mit dem neuen Label!!


5
 
 Gandalf 17. Jänner 2019 

micha2 gesperrt!

Leute, die hier ernsthaft bei so einem Artikel uns unterstellen, dass wir so einen Artikel wg. des Geldes veröffentlichen, der soll sich schon mal ernsthaft fragen, was hier im Oberstübchen (österr. für Hirn ;-) schief läuft. Sorry, aber solche Zeitgenossen wollen wir hier auch keine Plattform bieten.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kultur

  1. Chef der Vatikan-Bibliothek: Papst Leo ist ein Mann der Kultur
  2. Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"
  3. Oh Dio – Gott in der Oper
  4. ‘Stille Nacht’-Jubiläum mit Landesausstellung an neun Orten
  5. Wien: Bühnenpremiere von ‘Der Engel mit der Posaune’
  6. 'Ich glaube, dass niemand ohne Glauben leben kann'
  7. Päpstlicher Kulturminister verabschiedet Leonard Cohen auf Twitter
  8. Estnisches Nationalmuseum: Keine Tritte mehr für Marienbild
  9. Salzburg: Erzbischof Lackner auf Du und Du mit Tod und Teufel
  10. Berliner Intendant Khuon: Theater ist auch Ort des Gottvermissens






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz