Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz

Papst Paul VI. wird Ende Oktober heiliggesprochen

7. März 2018 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Feierliche Aufnahme des Montini-Papstes in das Verzeichnis der Heiligen der katholischen Kirche zum Abschluss der nächsten Bischofssynode


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Paul VI. (1963-1978) soll Ende Oktober heiliggesprochen werden. Das gab Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin laut verschiedenen Medien am Rand einer Tagung am Dienstag in Rom bekannt. Demnach findet die feierliche Aufnahme in das Verzeichnis der Heiligen zum Abschluss der Bischofssynode statt, die vom 3. bis 28. Oktober im Vatikan zum Thema Jugend tagt.

Mit der Amtszeit von Paul VI. ist vor allem das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65) verbunden, auf dem die katholische Kirche ihr Verhältnis zur Welt neu bestimmte. Bekannt wurde der als Giovanni Battista Montini bei Brescia geborene Papst auch durch seine Enzyklika "Humanae vitae" (1968) zur Sexualethik. Wegweisend war ferner sein Lehrschreiben "Populorum progressio" (1967), in dem er sich zu globaler Entwicklung und wirtschaftsethischen Fragen äußert.


Die Seligsprechung von Paul VI. erfolgte durch Papst Franziskus zum Abschluss einer Bischofssynode zu Familienthemen am 19. Oktober 2014. Eine offizielle Ankündigung der Heiligsprechung durch den Vatikan steht noch aus.

Papst Paul VI.: Audienz im Petersdom


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 8. März 2018 
 

@Ehrmann

Ganz richtig! Papst Pius XII wird im II. Vatikanum SEHR OFT zitiert!
Vielleicht haben Sie noch nicht bemerkt, dass Stanley der Gruppe FSSPX, welche keine kanonische Status in der katholischen Kirche hat, zumindest nahesteht?Msgr. Franz Schlegl


0
 
 Ehrmann 7. März 2018 

@stanley: in den Konzilstexten wird P XII öfter zitiert-das wird leider ausgeblendet.


3
 
  7. März 2018 
 

@Laus Deo Vorsicht Übersetzung !!

Wenn Sie dabei an 1.Samuel 15,22 denken, dann sollten Sie allerdings beachten, dass diese Stelle in einer exakten Übersetzung aus dem Hebräischen anders lautet:
"Hat der Herr an Brandopfern und Schlachtopfern das gleiche Gefallen wie am HÖREN auf die Stimmer des Herrn? Siehe, HÖREN ist besser als Opfer, AUFMERKEN besser als Fett von den Widdern!"
TÄTIGKEITEN sind hier gefordert: "HÖREN / AUFMERKEN", nicht eine Haltung oder eine Verfassung, die wir mit dem Wort "Gehorsam" bezeichnen !


4
 
 Laus Deo 7. März 2018 

Heiligsprechung unfehlbar

Lieber Kritiker. Heilige waren auch zu Lebzeiten nicht Sündlos. Aber wir einer Heilig gesprochen, so ist das ein unfehlbarer Akt so lernt es die Kirche. Morgen hören wir in den Lesungen, dass der Gehorsam grösser ist als die Opfer


2
 
 Kostadinov 7. März 2018 

Theorie und Praxis

theoretisch ist das Heiligsprechungskriterium ja vermutlich die persönliche Lebensführung - in der Praxis scheint man mit diesen Kanonisierungen zukleistern zu wollen, dass sich unter seinem Pontifikat die Kirche im Westen in Luft aufgelöst hat. Frage an die Experten: gab's früher nicht mal ein Kriterium, dass im gläubigen Volk eine Verehrung vorhanden sein muss?
okay, gläubiges Volk muss man ja mittlerweile mit der Lupe suchen...


6
 
 Stanley 7. März 2018 
 

@Chris2

Ich sage: Unter Papst Franziskus nie!
Pius XII. war kein Papst des II. Vatikanischen Konzils. Außerdem steht er für die traditionelle Kirchenlehre sowie für die Lateinsiche Messe nach dem vom Konzil von Trient für alle Zeiten bestätigten Missale Romanum.
In die gegenwärtige moderne Kirchenlandschaft passt solch ein Heiliger offensichtlich nicht.


6
 
 Chris2 7. März 2018 
 

Und wann Pius XII.?

Und wann wird der große Papst Pius XII. seliggsprochen, der so viele Juden retten liess (vgl. z.B.: Lapide. Pinchas. Rom und die Juden) und nur wegen eines Theaterstückes eines Provokateurs über ihn in Ungnade gefallen ist?


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

PaulVI

  1. Der Augenblick Gottes: Die Begegnung von Papst Paul VI. und Patriarch Athenagoras
  2. Aufnahme der liturgischen Feier des hl. Pauls VI. in Generalkalender
  3. Michael Prüller über Papst Paul VI.: "Für mich ist er ein Prophet"
  4. Die ‚geheime Umfrage’ von Paul VI. zu ‚Humanae vitae’
  5. Oscar Romero und Paul VI. werden im Oktober heiliggesprochen
  6. Paul VI. zu Lefebvre: „Dann leiten Sie doch die Kirche!“
  7. Papst Franziskus: Paul VI. wird noch heuer heiliggesprochen
  8. Heiligsprechung Pauls VI. rückt näher
  9. 'Landshut': Papst Paul VI. stellte sich als Geisel zur Verfügung
  10. Die Rücktrittschreiben von Papst Paul VI.






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz