| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem MenschenBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das ChristentumVatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlichtHoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-AngstmacheEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt ZweidrittelmehrheitDesignierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
 |  
 EKD: Man spricht 'geschlechtergerecht'14. Juli 2014 in Deutschland, 7 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Faltblatt für die rechte Wortwahl  Bestsellerautor Peter Hahne: Die Kirche des Wortes hat wahrlich andere Probleme als diesen Gender-Unfug. 
 Hannover/Starnberg (kath.net/idea) Überall in der evangelischen Kirche und der Diakonie soll sich die geschlechtergerechte Sprache durchsetzen. Tipps, wie das Weibliche und das Männliche gleichberechtigt zu benennen ist, gibt ein Faltblatt, das die EKD in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung (Berlin) erstellt hat. Das Kirchenamt in Hannover verschickte es jetzt an die Leitungen aller kirchlichen Werke, Dienste und Einrichtungen sowie an die Zuschussempfangenden. Das Ziel: Die Leiterinnen und Leiter kirchlicher Einrichtungen sollen ihre Mitarbeitenden in Dienstbesprechungen den korrekten Sprachgebrauch beibringen. So ließen sich häufig Hauptwörter durch substantivierte Partizipien ersetzen. Statt die Spender schreibe man besser die Spendenden. Die EKD empfiehlt ferner, die Kirche nicht als Arbeitgeber, sondern als Arbeitgeberin zu bezeichnen. Die Vielfalt der Geschlechter könne man auch durch Schrägstriche darstellen. Statt der Antragsteller solle man schreiben der/die Antragsteller/in. Ferner werden Paarformen empfohlen wie zum Beispiel die Partnerinnen und Partner. Manchmal müsse man Sätze etwas umstellen, um beiden Geschlechtern gerecht zu werden. So sei statt Bewerber müssen... zu formulieren: Wer sich bewirbt, muss... Es gelte auch, geschlechtsneutrale Mehrzahlformen zu benutzen: statt jeder Ehrenamtliche heiße es alle Ehrenamtlichen. Die EKD ermuntert: Das erfordert Kreativität und Übung. Aber es lohnt sich!  
 Die Kirche des Wortes hat wahrlich andere Probleme Scharfe Kritik an dem EKD-Faltblatt hat der Fernsehmoderator und Bestsellerautor Peter Hahne (Berlin) geübt. Er habe außer Alice Schwarzer noch keine Frau kennengelernt, die dieses Thema existenziell interessiert habe. Das frühere EKD-Ratsmitglied stellte wörtlich fest: Die Kirche des Wortes hat wahrlich andere Probleme als diesen Gender-Unfug.  Schneider: Was ist mit dem Christinnentum? Scharfe Kritik an diesem Sprachgebrauch kam auch vom oft als Sprachpapst titulierten Journalist Wolf Schneider (Starnberg bei München). Er sagte der Evangelischen Nachrichtenagentur idea auf Anfrage, die sogenannte geschlechtergerechte Sprache beruhe auf drei Hauptirrtümern. Erstens: Das natürliche Geschlecht habe mit dem grammatischen Geschlecht irgendetwas zu tun. Schneider: Hat es nicht: das Weib! Der zweite Irrtum sei die Annahme, dass die geschlechtergerechte Sprache im deutschen Sprachraum mehr Menschen als Alice Schwarzer und eine kleine Minderheit engagierter Feministinnen erfreue. Schneider: Tut sie nicht. Die Mehrheit findet sie überflüssig, eine große Minderheit lächerlich und penetrant. Der dritte Irrtum sei, dass sich die geschlechtergerechte Sprache konsequent durchhalten lasse. Schneider: Lässt sie nicht. Denn dann brauchten wir ein Einwohnerinnen- und Einwohnermeldeamt  und bitte das Christinnen- und Christentum. 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | ulmi 14. Juli 2014 |  |  |  | @bernhard_k Schöner Text!Das ganze hat nur einen Schwachpunkt: Wie artikuliert man in wörtlicher Rede Schrägstrich, Binnen-I, Klammer auf, Klammer zu, Unterstrich und Sternchen.
 Demnach müsste doch wohl das Wort Mitarbeiter wie folgt ausgesprochen werden:
 Der Schrägstrich die Mitarbeiter Unterstrich Innen Sternchen… ???
 Man stelle sich mal eine Betriebsversammlung mit solcher Anrede vor.
 
 Übrigens, Unterstrich und Sternchen sind ganz wichtig, um nicht die anderen 54 Klammer auf oder wieviel waren es? Klammer zu Geschlechter zu diskriminieren.
 
 Ironie aus.
 |  4
 
 |  |  |  |  | bernhard_k 14. Juli 2014 |  |  |  | So ein/e Schro(ö)tt_*n Sollen sie nur fleißig weitergendern. Dann nämlich werden diese TextInnen bald nicht mehr gelesen werden; denn wer hat schon eine/n Bo(ö)ckIn auf so eine/n SchmarrIn. |  10
 
 |  |  |  |  | Der Nürnberger 14. Juli 2014 |  |  |  | Im Hinblick auf 2017 freue ich mich auch, wie @confrater-stefan, daß die EKD keine anderen Probleme zu haben scheint. Ökumene? Aber bitte doch nicht mit der EKD! Die wollen in 2017 doch nur das Schisma feiern. Sollen sie doch. Die RKK läßt die Türe offen, und das ist gut so. Durch diese Türe gehen muß die EKD schon selbst, durchgetragen werden sie wohl kaum. |  8
 
 |  |  |  |  | Theodor Berger 14. Juli 2014 |  |  |  | Rückständig "Die Vielfalt der Geschlechter könne man auch durch Schrägstriche darstellen."Die Vielfalt? Ja, wie viele Geschlechter gibt es denn?
 Was aber den Schrägstrich betrifft: Der ist doch längstens überholt. Heut schreibt man "Antragsteller*in" und drückt mit dem Stern eben jene Vielfalt der Geschlechter aus. Die Strahlen des Sterns in allen Richtungen drücken erst die Gleichberechtigung der vielfältigen geschlechtlichen Orientierung aus. Also: Wenn schon korrekt, dann richtig korrekt.
 |  1
 
 |  |  |  |  | confrater-stefan 14. Juli 2014 |  |  |  | Schleudertrauma vor lauter Kopfschütteln Ich freue mich für unsere Mitchristen, dass man bei der EKD scheinbar keine andere Probleme hat. Ein schöner Tag : ) |  4
 
 |  |  |  |  | 14. Juli 2014 |  |  |  | Blödsinnige Verballhornungen Lächerlich und penetrant trifft es ganz gut. Genauso wie die linksliberale Denke insgesamt. |  10
 
 |  |  |  |  | stri 14. Juli 2014 |  |  |  | Das tut weh! Unsachgemäße überhebliche Bibelkritik mit der Folge: keine Jungfrauengeburt, keine Gottessohnschaft, keine Auferstehung, keine Wunder, keine Historizität der Evangelien, Umdeutung des Kreuzestodes, Briefe des NT --> Pseudiographienen und menschliche Meinungen usw. Die EKD ist keine Kirche und hat die Bibel nicht als Fundament. Es handelt sich um einen links - grünen Verein der Homosexualität und des Genderismus. Wenn die EKD solches betreibt ist das ihre Freiheit, aber sie soll bitte Jesus und die Bibel offiziell aus dem Programm nehmen und sich nicht auf das Evangelium berufen. Das führt nur zu Mißverständnissen, weil man vom äußeren Namen der EKD auf christliche Inhalte schließen könnte. |  15
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuSpracheFriedrich Merz thematisiert Verbot der GenderspracheDichter Reiner Kunze: Sprachgenderismus bringt Sexualisierung und Verarmung der Sprache Stadtverwaltung Münster lehnt Genderstern explizit abBibelzitate auf Arabisch in Wittenberg? Finde ich gut!Die 'Zeitgeistlichen' machen die Kirche lächerlichEKD zum 'Sprachpanscher 2017' ernanntSieger und VerliererVerein Deutsche Sprache: Auf 'Kirchendenglisch' verzichtenWörter, 'vor denen es einer Sau graust'Evangelischer Christ kritisiert: Die Inflation der «Päpste»
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsKonvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
 |