Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Benedikt XVI. am Telefon?

4. Juli 2013 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Humortest für Katholiken - Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Lachmuskulatur. Von Petra Lorleberg


Feldkirch (kath.net/pl) Der emeritierte Papst Benedikt im informellen Telefongespräch mit Gaby Hudelist, der Chefsekretärin des neuen Feldkircher Bischofs Benno Elbs? Kann das wirklich sein? Der Heilige Vater wollte sich ein Hotelzimmer buchen und zur Bischofsweihe als Überraschung anreisen - „sehr diskret“? Das ist unmöglich, denkt man. Und dann hört man die Aufzeichnung und wird erst einmal unsicher: Das ist wirklich die völlig vertraute Stimme von Benedikt XVI.! Hatte Radio Vorarlberg/ORF das Mikro möglicherweise doch genau zur rechten Zeit aufgestellt?


Hören Sie selbst. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Lachmuskulatur. Katholiken mit Humorallergie sollten sich allerdings vor dem Genuß der Hörprobe mit einem Stimmenimitator ihres Vertrauens besprechen.

Das kurze Audio findet sich hier: Radio Vorarlberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Triceratops 5. Juli 2013 
 

Na klar hat Frau Hudelist das sofort bemerkt

Der "Italiener" hatte nämlich gewaltige Grammatikprobleme, und zwar mit dem Italienischen: zuerst "residenza delle Vaticano", dann "dello Vaticano".
Haben die wirklich geglaubt, da fällt wer drauf rein?


1
 
 Regensburger Kindl 4. Juli 2013 

Schlechte Imitation

Ich habe keine Humorallergie aber richtig lachen konnte ich nicht!!! Ich finde, dass es eine sehr schlechte Imitation der Stimme von Papst Benedikt ist, da hab ich schon bessere gehört, z.B. von Helmut Schleich, einem bayer. Kabarettisten. Tut mir echt leid, ich lach eigentlich schon gern aber diesmal hat es nicht geklappt!!


4
 
  4. Juli 2013 
 

süüß, danke fürs Zum-Lachen-Bringen!


0
 
 frajo 4. Juli 2013 

Wußte gar nicht,

Daß PB XVI em. so eine jugendliche Stimme hat und zudem Schwierigkeiten mit der dt. Grammatik.


1
 
 julifix 4. Juli 2013 

Sehr nett gemacht...

Soll nochmals einer sagen, wir Katholiken hätten keinen Humor! Sowas ist einfach nett!!

Danke


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Humor

  1. "Überall klebte jemand fest. Ich hab‘ nie verstanden, warum man sie immer wieder losmacht"
  2. Frei wie ein Taxi?
  3. Edle Getränke mit guten Witzen in reizvoller Landschaft
  4. Mephisto und der Exeget
  5. Weihrauchbier und eine fehlende Kirchturmhaube
  6. Hirschhausen: Glaube und Humor gehören zusammen
  7. Franziskus und «Der Pfosten Gottes»
  8. Wenn eine 'Basis-Umfrage' nicht wunschgemäß ausgeht,...
  9. Da lacht auch der liebe Gott
  10. Der 'lachende Heilige' und das gerupfte Huhn






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  14. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz