Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Papst: Gräber sind Versammlungsort für Lebende und Tote

3. November 2012 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hl. Messe im Petersdom für die im vergangenen Jahr verstorbenen zehn Kardinäle, darunter John Foley und Carlo Maria Martini


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Benedikt XVI. hat zum regelmäßigen Besuch der Gräber von Verstorbenen aufgerufen. Die Friedhöfe bildeten "eine Art Versammlungort", an dem sich die Lebenden und ihre Toten begegneten und ihre Gemeinschaft erneuerten, sagte der Papst am Samstag im Petersdom.

Gräber seien ein "Spiegel" der menschlichen Existenz. Sie bewahrten das, was das Leben nicht habe festhalten können auf einzigartige Weise, die Erlebnisse, die Liebe, die Hoffnungen und die Befürchtungen der Verstorbenen, so Benedikt XVI. in der hl. Messe für die im vergangenen Jahr verstorbenen Kardinäle. Ein Dialog mit den Verstorbenen auch lange zurückliegender Epochen sei möglich, weil der Tod alle Menschen in gleicher Weise betreffe.


Das Ewige Leben, das nach christlichem Glauben auf den Tod folge, sei nicht einfach eine Verdoppelung des irdischen Lebens, sondern "etwas vollständig Neues", sagte Benedikt XVI. weiter. Ebensowenig handle es sich um bloße Idee oder ein Konzept. Das Ewige Leben sei vielmehr "eine Beziehung vollständiger Gemeinschaft mit dem lebendigen Gott".

Die Antwort der Christen auf die Frage nach dem Tod sei daher der Glaube an Gott. Dieser gebe eine feste Hoffnung, die ihren Grund in Tod und Auferstehung Jesu Christi habe.

Besonders eindrucksvolle Begräbnisstätten sind nach den Worten von Benedikt XVI. die Katakomben Roms. "Wie an keinem anderen Ort" seien hier die tiefen Verbindungen mit der antiken Christenheit zu spüren.

In den vergangenen zwölf Monaten sind insgesamt 10 Kardinäle verstorben: John Patrick Foley, Anthony Bevilacqua, Jose Sanchez, Ignace Moussa Daoud, Luis Aponte Martinez, Rodolfo Quezada Toruno, Eugenio de Araujo Sales, Paul Shan Kuo-hsi, Carlo Maria Martini und Fortunato Baldelli.

Am Freitag hatte Benedikt XVI. an den Papstgräbern in den Grotten des Petersdomes gebetet (Foto). Der Papst suchte die Gewölbe unterhalb der Basilika am frühen Abend traditionsgemäß zu einem privaten Gebet für die an diesem Ort beigesetzten Päpste sowie für alle Toten auf.

Die Grotten des Petersdomes liegen zwischen dem heutigen Fußboden der päpstlichen Basilika und der noch tiefer gelegenen Nekropole. In den vatikanischen Grotten sind knapp zwei Dutzend Päpste beigesetzt, unter anderen Pius XII. (1939-1958), Paul VI. (1963-1978) und Johannes Paul I. (1978). Auch der Sarkophag von Johannes Paul II. befand sich bis zu dessen Umbettung in eine Seitenkapelle des Peterdomes im Mai 2011 in den Grotten. Ebenfalls in den Grotten begraben ist Kaiser Otto II. (973-983).

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Allerseelen

  1. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  2. Allerseelen - wir bitten für unsere Verstorbenen um Gottes Gnade
  3. Allerseelen - wir bitten für unsere Verstorbenen um Gottes Gnade
  4. „Mitten im Leben mit dem Tod umfangen…“
  5. 'Die Verrückte vom Friedhof'
  6. „Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt“ (Joh 11,25)
  7. Heiligkeit bedeutet vor allem, den Dreieinen Gott zu lieben
  8. 'Be happy!' Nicht gruseln, mehr Freude!
  9. Allerseelen - wir bitten für unsere Verstorbenen um Gottes Gnade
  10. Papst betet in den vatikanischen Grotten für Verstorbene






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz