SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
- Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
- Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
- Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
- „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
- Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
- Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
- ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
| 
Wachsendes Interesse an Latein29. September 2012 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Daniel Gallagher, Mitarbeiter im Staatssekretariat: Das Interesse an Latein wachse nicht nur innerkirchlich, sondern auch außerkirchlich.
Rom (kath.net/CC/CNS/pl) Junge Menschen versuchen zu verstehen, wer sie sind und woher sie kommen und entscheiden sich deshalb von selbst für Latein. Das wachsende Interesse an der lateinischen Sprache, so beobachtete Msgr. Daniel Gallagher, zeige sich nicht zuletzt auch beim jungen Klerus. Der US-amerikanische Priester arbeitet im vatikanischen Staatssekretariat und ist dort für die lateinische Sprache zuständig. Die innerkirchliche Bewegung hin zum Latein reflektiere das auch außerkirchlich steigende Interesse an der lateinischen Sprache, das sich in der wachsenden Beliebtheit von Lateinunterricht an säkularen Bildungseinrichtungen niederschlage. 
Eine moderne Sprache zur allgemeinen Kirchensprache zu machen, würde die Einheit der Katholiken unterminieren, vertrat Gallagher. Denn ein Teil der Weltkirche würde dadurch über andere Teile erhoben werden. Dagegen sei Latein die Sprache von jedem und von niemandem, kein Volk und keine Ethnie besitzt sie. Europäer wieder mit Latein zu verbinden, sei seitens der Kirche ein Teil der Re-Evangelisierung, erläuterte Gallagher. Dabei gehe es nicht nur um die Sprache, sondern um die gesamte menschliche Tradition, in welcher die Botschaft des Christentums vor 1.500 Jahren präsentiert wurde. Der Heilige Stuhl erwägt derzeit, auf Vorschlag von Papst Benedikt XVI. eine Päpstliche Lateinakademie zu errichten, welche das Studium der lateinischen Sprache und Sommer-Intensivkurse fördern solle sowie internationale Konferenzen in Zusammenarbeit mit großen säkularen Universitäten unterstützen könnte. Bei der in Kürze beginnenden Bischofssynode in Rom plant Donald Kardinal Wuerl, der Erzbischof von Washington, zwei Hauptreden in lateinischer Sprache zu halten. Das ´Credo´ (Latein) gesungen - zum Lernen mit unterlegtem Text

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | backinchurch 1. Oktober 2012 | | | @Hadrianus Antonius Herzlichen Dank für die Übersetzung!
Das sind doch wertvolle Gedanken/Impulse, die auf kath.net den Lateinunkundigen nicht vorenthalten sein sollten. |  0
| | | Hadrianus Antonius 30. September 2012 | | | @backinchurch II (3. Guy ogf Gisborne):
- (Zit. Johann Paul II)
\" Wir spornen Euch alle, die hier anwesend seid, und die Gefährten, die Euch helfen, an, auf daß ihr dieses nobles Werk weiterführt und die Fackel der Latinität weiterträgt; diese ist auch ein Band(/Kette) zwischen Menschen unterschiedlicher Sprache; (dieses Sprachband wird) zusammen/im Zaum gehalten durch sehr große Genauigkeit als auch von vornherein durch (genaue) Grenzen. |  0
| | | Hadrianus Antonius 30. September 2012 | | | @backinchurch (1: @Schlegl):
- Die lateinische Sprache
Sehr gut daß die Menschen die lateinische Sprache lernen. Später wissen sie nicht allein über die Geschichte der Römer sondern auch über die Traditionen der katholischen Kirche Bescheid. Msgr.FS
(2. @Genesis):
-Herr, mein Gebet möge geführt werden
wie Weihrauch vor Deinem Angesicht. |  0
| | | Wuna 29. September 2012 | | | Auf dem Teppich bleiben Latein ist als 2. Fremdsprache an \'säkularen\' Gymnasien deshalb so populär, weil sehr viele Kinder heute Probleme mit der Rechtschreibung haben, aus welchem Grund auch immer. Die Alternative zu Latein wäre fast immer Französisch und da sollte man schon einigermaßen sicher in der Rechtschreibung sein. |  0
| | | backinchurch 29. September 2012 | | | @ all Liebe lateinkundige Poster!
Habt Erbarmen mit einem Mittelschüler, der nicht Latein gelernt hat und übersetzt Eure Posts bitte auch in Deutsch.
Dass ich Latein im Rahmen einer hl. Messe sehr würdig empfinde, hat sicher auch damit zu tun, dass im GL die jeweils deutsche Übersetzung leicht zu finden ist. Z.B.das \"Sanctus\", \"Credo\" oder \"Pater noster\" kann ich zwar (noch?) nicht auf Latein. Da ich um den Inhalt weiß, finde ich es aber spirituell durchaus erbauend, wenn es auf Latein gesungen bzw. gebetet wird. |  1
| | | Genesis 29. September 2012 | |  |
Dirigatur Domine oratio mea.
Sicut incensum in conspectu tuo.
MfG Genesis |  1
| | | Guy of Gisborne 29. September 2012 | | |
Omnes autem vos, qui hic adestis, et socios, qui vobis opitulantur, adhortamur, ut pergatis nobilem laborem et attollatis facem Latinitatis, quae est etiam, licet arctioribus quam antea finibus circumscriptum, vinculum quoddam inter homines sermone diversos.
John Paul II |  1
| | | SCHLEGL 29. September 2012 | | | Lingua Latina Optime,ut discant homines linguam Latinam.Postea bene sciunt non solum historicam Romanorum,sed etiam traditiones ecclesiae catholicae. Msgr. Franz Schlegl |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuLatein- Eine halbe Million folgt dem lateinischen Twitterauftritt des Papstes
- Latein ist im Vatikan auf dem Rückzug
- «Was hat der Papst gesagt?»
- Motu proprio Latina lingua
- Latein für Dummies
- Warum die Priester Latein studieren müssen
- Tolle lege
- Ein Kardinal als Telefonjoker
- Lateinarbeit im Vatikan
- Tolle lege
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
- Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
- Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
- ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
- Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
- Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
- Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
- Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
|