| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem MenschenBenjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das ChristentumHoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlichtMicrosoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-AngstmacheEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt ZweidrittelmehrheitDesignierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
 |  
 Bischof von Dresden: Zeit der Abwendung von Religion geht zu Ende8. Februar 2012 in Deutschland, 10 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 '5000 Jugendliche haben so lange geklatscht, dass ich dachte, die hören überhaupt nicht mehr auf.' Bischof Reinelt über das neue Interesse der ostdeutschen Jugend am Glauben 
 Dresden (kath.net) Die Zeit der totalen Abwendung vom Religiösen gehe langsam zu Ende, es sei aber ein langjähriger Prozess des schrittweisen Erkennens der Wahrheit. Das sagt der Bischof von Dresden Joachim Reinelt in einem Interview mit der Stadt Gottes, dem Magazin der Steyler Missionare.  Er erzählte ein Erlebnis bei einem Friedensgottesdienst mit Politikern und 5000 Jugendlichen: Und dann habe ich ihnen gesagt, ich verstehe, wenn sie zum Folgenden nicht klatschen, weil 90 Prozent von ihnen nicht getauft sind. Ich würde mir, habe ich ins Mikrofon gesagt, wie ein Lügner vorkommen, wenn ich euch nicht Folgendes sage: Den Frieden, den ihr euch wünscht, gibt es nur auf einer Grundlage, und das ist Gott. Und jetzt passierte etwas, womit niemand gerechnet hatte, auch nicht die Abgeordneten: 5000 Jugendliche haben so lange geklatscht, dass ich dachte, die hören überhaupt nicht mehr auf.  
 Bischof Reinelt, der sein ganzes Leben in Ostdeutschland verbracht hat, über die stärkere Innerlichkeit der ostdeutschen Christen, die Profanierung als Versuchung für die Kirche und sein einstiges Schul-Geschichtsbuch aus Moskau: Das Interview im Wortlaut Ein Video-Interview von 2011
 
   
 Foto: kathtube
 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | 1Pace 11. Februar 2012 |  |  |  | Schlüsselfrage: „Im Stand der Gnade?“ Voraussetzung für Kommunionempfang ist ein Leben im „Stand der Gnade“, der insbesondere durch die Beichte wiederhergestellt wird. Aber auch unmittelbar nach einer guten Beichte kann man sofort wieder sündigen. Deshalb koppelt die orthodoxe Kirche Beichte mit Eucharistiefeier. Einerseits kann kein Mensch die Gnade Gottes einfordern, andererseits ist die Brücke, die ER uns gebaut hat, immer schon da. Über diese Brücke zu gehen, indem man von den „Hunden lernt“ (siehe Link), scheint ein sicheres Mittel zu sein, um IHN „unter Druck zu setzen“, damit er uns die Fülle seiner Gnade nicht verweigert - Matthäus 15,21 ff. http://www.dreikoenigsgemeinde.de/glaube/philSchmidt_predigt_07.php
 |  1
 
 |  |  |  |  | 1Pace 11. Februar 2012 |  |  |  | „Nichts ist unmöglich … … wenn man Gott liebt!\" (Ew. Anne de Guigné, *25.04.1911, † 14.01.1922 - http://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Anne_de_Guigne.html)\"Die Wiederversöhnung im Sakrament der Buße, das den Weg zum Sakrament der Eucharistie öffnet, kann nur denen gewährt werden, welche die Verletzung des Zeichens des Bundes mit Christus und der Treue zu ihm bereut und die aufrichtige Bereitschaft zu einem Leben haben, das nicht mehr im Widerspruch zur Unauflöslichkeit der Ehe steht ...\" Konkret heißt das, dass \"sie sich verpflichten, völlig enthaltsam zu leben, das heißt, sich der Akte zu enthalten, welche Eheleuten vorbehalten sind.\" (Familiaris Consortio, zitiert nach http://www.hauskirche.at/krisen/wire.htm, dort auch ein Lebensbeispiel)
 |  1
 
 |  |  |  |  | 1Pace 11. Februar 2012 |  |  |  | Die geistliche Kommunion Der Ausschluss von den Sakramenten ist eine „Kirchenstrafe“, welche – wie weltliche Gesetze und Strafen - den Sinn hat, Werte zu schützen. Welche tatsächliche innere Verbundenheit (Communio) aber ein Mensch mit Gott und seinen Nächsten hat, ist eine andere Frage. Die Eucharistie entfaltet ihre volle Wirkung – trotz Realpräsenz - beim Kommunionempfang im Einzelnen nicht automatisch, sondern hängt auch von seiner persönlichen Disposition ab. Eine geistliche Kommunion kann nützlicher und Gott wohlgefälliger sein, als viele andere wirkliche Kommunionen, die mit Lauheit empfangen werden. - \"O kostbare Art, zu kommunizieren, wo weder die Erlaubnis des Beichtvaters, noch eines Oberen, sondern nur die deinige, o Gott, nötig ist\" (Hl. Jeanne de la Croix, Delanoue, *18.06.1666, †17.08.1736): http://lasset-uns-beten.blogspot.com/2007/08/die-geistliche-kommunion-eine-quelle.html - Bischof Reinelt: „Ich bin schon durch die Taufe in der Wirklichkeit Christi“. |  1
 
 |  |  |  |  | Erzmagier 10. Februar 2012 |  |  |  | @Jose Was verstehst du in diesem Fall unter Demut? |  1
 
 |  |  |  |  | Jose 9. Februar 2012 |  |  |  | Demut? Ja, wie wäre es damit, @ Erzmagier? |  1
 
 |  |  |  |  | Erzmagier 8. Februar 2012 |  |  |  | Herrn Reinelts \"Verbesserungsvorschläge\" an Gott und dessen Kirche \"Bischof Reinelt: ... Aber die Barmherzigkeit einem Einzelnen gegenüber und im ganz konkreten Fall sollte unsere Kirche bewegen, zu überlegen, ob es da nicht einen Verzicht auf dieses Zeichen des Verzichts geben kann. Diese Frage ist nicht zu Ende gedacht, da müssen wir am Ball bleiben.\"
 Heißt das, er unterstellt der Kirche, ihr Bekenntnis zur Unauflöslichkeit der Ehe sei \"nicht zu Ende gedacht\"?. Da die Kirche sich aber an den Geboten Gottes orientiert, bezieht sich die Kritik von Herrn Reinelt im Grunde auf Gott selbst, d.h. der Schöpfer des Universums benötigt aus der Sicht von \"Exzellenz\" Nachhilfe in Sachen Barmherzigkeit?
 
 Herr Reinelt hat das 75. Lebensjahr bereits erreicht. Hoffenflich zeigt sein Nachfolger mehr Demut.
 |  1
 
 |  |  |  |  | Erzmagier 8. Februar 2012 |  |  |  | Suggestivfrage des Fragestellers der Stadtgottes \"stadtgottes: Viele Katholiken vermissen in ihrer Kirche die Barmherzigkeit. Etwa wieder verheiratete Geschiedene, die von der Kommunion ausgeschlossen sind. Wo ist da die „Herrschaft der Liebe Gottes“ zu spüren?\"
 Meine Eltern übernahmen vor Jahren das Austragen der Stadtgottes-Zeitschriften von einer älteren Frau, die dies aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr konnte. Ich las hin und wieder Beiträge in den Ausgaben und musste leider eine spürbar verweltlichte Einstellung bei den Autoren der Inhalte feststellen. Deshalb überrascht es mich nicht, dass der Fragesteller Menschen als \"Katholiken\" bezeichnet, obwohl sie die Aufweichung des sechsten Gebotes als barmherzig empfinden.
 |  1
 
 |  |  |  |  | Bichler 8. Februar 2012 |  |  |  | Auf den Punkt gebracht! Das vollständige Interview zeigt auch auf, auf welchem hohen und lächerlichen Niveau die Katholiken in (West-)Deutschland und Österreich jammern. Wie lebendig das Gemeindeleben sein kann, sieht man auch an katholischen Gemeinden in Großbritannien, wie immer, wenn sie die Minderheit stellen. Besonders bewußt wird mir das stets surch Besuche eines befreundeten Missionars mitten im Busch des Kongo, der pro Woche zig Kilometer per Rad zurücklegt, um mit den Gemeinden die Messe zu feiern. |  2
 
 |  |  |  |  | Callicles 8. Februar 2012 |  |  |  | Das gesamte Interview ist großartig... Herzlichen Dank, Bischof Reinelt!
 Die Liebe für Gott und die Wahrheit strömt förmlich aus jedem Wort ein beeindruckendes Zeugnis!
 |  2
 
 |  |  |  |  | 8. Februar 2012 |  |  |  | Zeit der Abwendung von Religion geht zu Ende Gott segne Bischof Joachim Reinelt.
 Hervorragender Beitrag Danke kath.net
 Gottes und Marien Segen
 |  2
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zuBistum Dresden-MeißeBistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025Bistum Dresden-Meißen: Kinderwallfahrt ohne heilige MesseBischof Timmerevers: Impfpflicht ist ethisch vertretbarNeue Wurzeln schlagen und ein Zuhause findenAlte Leipziger Propsteikirche trotz Denkmalschutz zum VerkaufLeipziger Propstei kehrt in die Innenstadt zurückKoch: In Lebensvollzug kann ein Mensch nicht unentschieden bleibenWeihbischof  Heiner Koch zum Bischof von Dresden-Meißen ernanntZeitung: Kölner Weihbischof Koch wird Bischof von Dresden-Meißen
 |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!"Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsKonvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
 |