Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  5. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  6. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  11. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  12. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  13. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  14. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  15. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"

Sachsen-Anhalt: Linke wollen Staatskirchenverträge prüfen lassen

23. Jänner 2012 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fraktion bringt Ablösesumme von 320 Millionen Euro ins Gespräch


Magdeburg (kath.net/idea) Die Fraktion der Linken im Landtag von Sachsen-Anhalt möchte die Staatsleistungen an die Kirchen auf den Prüfstand stellen. Zu deren Überprüfung bereite ihre Fraktion derzeit einen Parlamentsantrag vor, der bis März eingebracht werden solle, sagte die Finanzexpertin der Partei und Landtagsvizepräsidentin Helga Paschke der „Magdeburger Volksstimme“.

Die Abkommen, die das Land 1993 mit der evangelischen und 1998 mit der römisch-katholischen Kirche geschlossen hat, garantieren den beiden großen Kirchen jährlich Millionenbeträge aus dem Landeshaushalt; im laufenden Jahr wird das Land 30 Millionen Euro an die evangelische und die katholische Kirche auszahlen. Wie Paschke der Zeitung weiter sagte, will die Linken-Fraktion eine Einigung zwischen Land und Kirchen ausloten, um die kirchlichen Forderungen abzulösen und damit die Zahlungen zeitlich zu begrenzen. Denkbar sei beispielsweise eine Ablösesumme von 320 Millionen Euro als Raten verteilt auf 20 Jahre.


Die sogenannten Staatsleistungen der Bundesländer an die Kirchen sind ein Ausgleich dafür, dass die Kirchen im Zuge der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts viele Güter und Einnahmequellen verloren. Außerdem übernehmen kirchliche Träger etwa mit Kindergärten, Krankenhäusern und Seniorenheimen vor allem im Sozialbereich wichtige staatliche Aufgaben.

CDU: Die Verträge wurden in Kenntnis der gesellschaftlichen Realität geschlossen

Ablehnend gegenüber einer solchen Änderung äußerte sich der CDU-Fraktionsvorsitzende im Landtag von Sachsen-Anhalt, André Schröder. Die Leistungen an die Kirchen seien verfassungsrechtlich verbürgt, betonte er: „Die Verträge sind seinerzeit in Kenntnis der gesellschaftlichen Realität geschlossen worden. Diese gesellschaftliche Realität hat sich in den letzten Jahren nicht so entscheidend verändert, dass die Geschäftsgrundlage entfiele.“

Auch Vertreter der Kirchen stehen Änderungsplänen skeptisch gegenüber. Im November hatte der Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Joachim Liebig (Dessau), vor einer Abkehr der Staatsleistungen für die Kirchen in Deutschland gewarnt. Die unter dem Deckmantel von Sparzwängen hierüber regelmäßig geführte Diskussion sei schlecht getarnte Antikirchlichkeit, erklärte er vor der Landessynode.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 P. Johannes 25. Jänner 2012 
 

Linke Lüge

Diese Partei mit ihrem ständig wechselnden Namen - SED, SED-PDS, PDS, PDS-DIE LINKE... gehört verboten! Sie bleibt die alte Unterdrückerpartei die von ihrem Wesen her antikirchlich ist. so sind auch diese Zahlen so undifferenziert und reine provozierende Propaganda. laßt euch doch nicht von diesen Kommunisten das Gehirn vernebeln! Sie werden NIEMALS einen Vorschlag bringen, der unserer Kirche Freiheit bringt. Stellt euch nur mal die konkrete Situation der kath. Gemeinden und Gemeinschaften in Sachsen Anhalt vor!


0
 
 nemrod 24. Jänner 2012 
 

Im Hinblick auf verschiedene Initiativen ( Memorandumm in D und die Scgüllers & Co in A ) ein guter Ansatz die Pfründen mal auszutrocknen - vlt besinnen sich dann mal wieder gewisse Kreise ( bisher fett und faul ) auf das Wesentliche der Kirche! Unsere Kirchenfunktionäre in Ordinariaten, schein- und antikatholischen Verbänden und Fakultäten könnten dann mal wieder kirchliche Treue üben anstatt medienwirksam gegen den Papst und das Fundament der RKK zu wühlen.


0
 
 Treu_und_Redlichkeit 23. Jänner 2012 
 

Wie ist das Angebot zu lesen?

Bei korrekten Zahlen im Bericht erhalten die beiden Kirchen jetzt 30 Mio € pro Jahr. Die Ablösung soll in 20 Jahren in einer Gesamthöhe von 320 Mio € erfolgen. Das sind 16 Mio € pro Jahr.

Die Frage ist hier: würden 20 Jahre lang 16 Mio € Ablösung und zusätzlich die normalen Jahreszahlungen in Höhe von ca. 30 Mio € gezahlt werden, danach aber gar keine Zahlungen mehr erfolgen? Das wäre vielleicht prüfenswert, auch wenn man aus einer solchen in z. B. Stiftungsform angelegten Summe wahrscheinlich nicht eine Summe in Höhe der derzeitigen Staatszahlungen generieren könnte.

Falls aber nur die Ablöse gezahlt werden sollte, wäre es ja ein horrendes Verlustangebot.

Was ist also genau vorgeschlagen?


0
 
 Fragender 23. Jänner 2012 
 

Also da sollte man keine Scheuklappen haben...

ich finde diesen Vorschlag der LINKEN jedenfalls gut! (haaalloo: Ich habe geschrieben der Vorschlag ist gut, nicht die Partei :-))! )


1
 
 Veritatis Splendor 23. Jänner 2012 

Sympathisch...

Ein 1. Schritt zur ersehnten Entschlackung der Kirche!
-
Werden deshalb Kindergärten, Krankenhäuser und Seniorenheime schließen müssen? Wohl kaum, denn dieser reale Bedarf an sozialen Dienstleistungen wird durch staatliche Finanzquellen vermutlich durch wechselnde Trägerschaft gesichert bleiben. Die \"gut motivierten\" karitativen Mitarbeiter können gleich übernommen werden…
-
Da es sehr unwahrscheinlich ist, dass sich die Kirche selbst bescheidet, wird der Weg aus der unselig üppigen Kirchensteuer wohl über denselben Weg verlaufen – von außen erzwungen.
-
Logisch,dass kein Verantwortlicher in der Kirche, selbst für dicke Kürzung der Mittel eintreten wird, und auch niemanden der überflüssigen pastorale Mitarbeiter kündigen wird – ohne Zwang von außen!
-
Und somit bewahrheitet sich wieder mal, dass »Gott bei denen, die ihn lieben, alles zum Guten führt…« – Er reinigt seine Kirche.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Staatskirchensystem

  1. Schweiz: 'Katholische' Frauenorganisation verzichtet auf das 'katholisch'
  2. Katholiken warnen vor "Sezessionistischer Schweizer Neukirche"
  3. Römisch-katholische Kirche bevormundet die Gläubigen politisch nicht
  4. Kritik an ‚Reformunwilligkeit’ des Schweizer Staatskirchensystems
  5. Huonder: Grundprobleme im Verhältnis Kirche - Staat sind unverstanden
  6. Katholisch ohne Staatskirchensteuer im Vormarsch
  7. Bistum Chur: Richtlinien betreffend Kirchenaustritt
  8. Kirche und Staat in der Schweiz
  9. Schweizer Fernsehen: Kirchenrat besaß Kinderpornos
  10. Spaltendes Staatskirchenrecht






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  14. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus
  15. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz