
Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!vor 33 Stunden in Chronik, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
39 Millionen Ukrainer sind seit Sonntag den meisten Tag ohne Strom - Der Russen-Terror gegen die geplagten Ukrainer erreicht einen neuen Höhepunkt.
Kiew (kath.net/rn)
Stellen Sie sich vor, es ist Winter und Sie haben den meisten Tag über kein Strom und keine Heizung und auch kein Wasser und das bei Temperaturen rund um null Grad. Dies passiert gerade den Ukrainern und fast niemanden scheint es zu stören. Nach flächendeckenden russischen Angriffen durch 42 ballistische Raketen und hunderten Drohnen auf die Energieinfrastruktur des Landes am Wochenende sind alle 39 Millionen Ukrainer von Stromausfällen betroffen. Dies berichtet die "Bild".
In keiner einzigen Großstadt gingen die Lichter an. In Kiew gibt es derzeit nur drei Stunden Strom am Tag, noch dramatischer ist es in der Stadt Charkiv. Hundertausende Menschen in Hochhäusern müssen das Trink- und Nutzwasser in Supermärkten oder aus Bächen holen und es dann 10, 15, 20 Stockwerke in ihre Wohnungen schleppen.
Oleksii Makeiev, Ukraines Botschafter in Deutschland, spricht gegenüber der "Bild" von einem "Terror gegen die Zivilbevölkerung" und einem "genozidalen Krieg" gegen die Ukraine. Er mahnt: "Wenn Deutschland führt, zieht Europa mit. Jetzt braucht es klare Entscheidungen: Russland die Energieeinnahmen entziehen, über die Nutzung der eingefrorenen russischen Vermögenswerte entscheiden, den ukrainischen Energiesektor unterstützen und massiv in die ukrainische Waffenproduktion investieren", sagt Botschafter in einem Appell an die Bundesregierung. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Mystery vor 12 Stunden | |  | Das Böse Möge die Heilige Muttergottes Russland wieder auf den richtigen Weg führen, damit dieser diabolische Wahnsinn endlech endet. |  2
| | | | | Gandalf vor 31 Stunden | |  | Möge dieser Horror für die Ukraine enden! UND mögen es in Russland ein paar Gerechte geben, die diese Wahnsinnigen stoppen! |  4
| | | | | Schillerlocke vor 31 Stunden | | | | Russlands Bosheit kennt keine Grenzen. Die Leute in der Ukraine leiden unter einem Feind, der einem riesigen Sündenmorast gleicht. Es gibt eine russische Kollektivschuld. Die wenigen Guten in Russland fürchten aufgrund der Übermacht des Bösen in dieser verwahrlosten Gesellschaft um ihr Leben. |  5
| | | | | Bene16 vor 32 Stunden | | | | Herr! Ich bin erschüttert. Herr erbarme Dich! |  5
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |