Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“

„Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

vor 27 Stunden in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die pakistanische Christin Shagufta Kausar war acht Jahre lang wegen ihres Glaubens im Gefängnis, ehe sie freikam, weil politischer Druck auf Pakistan ausgeübt wurde.


Islamabad (kath.net / pk) Acht Jahre lang war die pakistanische Christin Shagufta Kausar aufgrund von Blasphemievorwürfen inhaftiert, bis sie auf wundersame Art und Weise freikam. Das geht aus einem Bericht über Religionsfreiheit 2025 hervor, den „Aid to the Church in Need“ („Kirche in Not“) veröffentlichte, wie „Aleteia“ berichtet. 

Bei der Präsentation des Berichts erzählte Kausar, dass die pakistanischen Behörden ihr angeboten hätten, sie von den Blasphemievorwürfen freizusprechen, wenn sie den christlichen Glauben verraten würde. „Damals hatte ich die Wahl, einfach Jesus zu verleugnen, um freizukommen“, sagte sie bei der Veranstaltung am 21. Oktober.

„Aber ich sagte nein, Jesus war für meine Sünden am Kreuz gestorben. Ich würde ihn nicht verleugnen.“ Kausar und ihr Ehemann Shafqat Emanuel wurden 2013 der Blasphemie beschuldigt. Sie wurden von der pakistanischen Polizei verhaftet, geschlagen und gefoltert. Kausar wurde mitgeteilt, dass sie wegen des Versendens einer blasphemischen SMS an den Präsidenten der pakistanischen Anwaltskammer angeklagt werde.


Sie hatte den Mann nie getroffen und hatte auch keine Kontaktdaten von ihm. „Das war einfach eine Verfolgung wegen meines Glaubens, und dieser Mob skandierte vor der Polizeistation: ‚Tod für Shagufta und Shafqat Emanuel‘“, erzählte sie. Kausar und ihr Ehemann, der gelähmt ist, wurden beide wegen Blasphemie zum Tode verurteilt. Sie wurden in verschiedene Gefängnisse in Einzelhaft gesteckt.

„Human Rights Watch“ erklärte in einem Bericht Anfang dieses Jahres: „Die Blasphemiegesetze Pakistans setzen die religiöse Diskriminierung fort und werden dazu benutzt, arme Menschen und Minderheiten mit unrechtmäßigen Vertreibungen und Landraub zu schikanieren.“

Während ihrer Zeit im Gefängnis litt Kausar unter schweren körperlichen Beschwerden und verlor die Fähigkeit zu sprechen – aber sie verlor nicht ihren Glauben. „Ich bat den Herrn, mir eine Chance auf Leben zu geben, weil ich meine Kinder wiedersehen wollte“, sagte Shagufta. „Dann hatte ich eine Vision. Ich sah das Kreuz und ich sah den Herrn, und er heilte mich, und ich verneigte mich und lobte den Herrn für das Leben, das er mir geschenkt hatte.“

Etwa sieben Jahre nach Beginn ihrer Haftstrafe geschah ein Wunder, sagte sie. „Eines Tages las ich die Apostelgeschichte, wo Paulus und Silas im Gefängnis sind und ein Erdbeben die Türen öffnet. Gerade als ich das las, spürte ich ein echtes Erdbeben. Alles bebte und die Wachen schrien. Aber nach einer Weile gab es eine andere Art von Erdbeben“, sagte Kausar.

Dieses „Erdbeben“ sei eine Petition in Holland gewesen, in der ihre Freilassung gefordert wurde. „Sechzehntausend Menschen unterzeichneten die Petition an nur einem Tag, und sie wurde der pakistanischen Botschaft übergeben. Dann verabschiedete das Europäische Parlament mit über 600 Stimmen eine Resolution, in der Pakistan mit Konsequenzen gedroht wurde, wenn wir nicht freigelassen würden.“

Unter den Unterzeichnern der Petition und denen, die ihre Freilassung forderten, waren „viele säkulare Menschen“, sagte Kausar.„Das war für uns ein Wunder.“ Nach ihrer Freilassung aus dem Gefängnis verließ sie mit ihrem Mann und ihrer Familie Pakistan. Jetzt setzen sich beide für andere Christen ein, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden. Obwohl Shagufta und Shafqat nun frei sind, haben sie ihre Landsleute nicht vergessen, die in Pakistan weiterhin unter Verfolgung leiden. „Es gibt viele, die noch immer leiden“, sagte sie.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 LionardoLoredan vor 4 Stunden 
 

@Paddel 2

Nein, Wunder können wir für sie nicht vollbringen. Aber das sollte uns nicht davon abhalten, das für sie Mögliche zu tun, indem wir ihren Politikern ihre Namen vor Augen halten: „Wir wissen um sie und ihr Leid.“
Daher erlaube ich mir, hier den Link der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte einzufügen: https://akref.ead.de/gebet-fuer-verfolgte/gefangener-des-monats. Für den „Gefangenen des Monats“ bieten sie einen Musterbrief an, der problemlos verwendet werden kann. Ein Tipp: Den Brief per Post an die Botschaften senden, er kann nicht per Klick wie eine Mail erledigt werden. Kostet eine Briefmarke und etwas mehr Zeit. Wie der Bericht hier zeigt, kam die Befreiung für das Paar durch so eine kleine Mühe doch zum unerwarteten Erfolg.


1
 
 LionardoLoredan vor 4 Stunden 
 

@Paddel 1

Gestern wollte ich auch meine Freude über diese wundersam in Freiheit gekommenen Mitchristen zum Ausdruck bringen, und das Leid ihrer Kinder während ihrer Inhaftierung will ich mir nicht vorstellen. Mir erging es wie „Paddel“, ich konnte es nicht. Wie ich sehe, hat das Schicksal dieser Eheleute und Eltern auch andere Leser angerührt, wie ihren Kommentaren zu entnehmen ist. Daher kann auch ich mich heute anschließen.
Die erlittene Qual und Angst dieser Menschen drückt sich für mich in ihren Augen aus, aber sie hat sie nicht vernichtet, sondern in eine unbeschreibliche Würde gewandelt. Das ist wunderbar zu sehen. Unzählige Augen sehen wir aber nie, die ihr verheerendes Leid weiter in den Gefängnissen dieser Welt ungesehen als Glaubenszeugen ertragen müssen. Und die geschlossenen der Toten werden in unserer bildwütigen Welt nicht veröffentlicht. Vielleicht, weil es Christen sind.


1
 
 Versusdeum vor 15 Stunden 
 

Welch ein Kontrast zur

blut- und vielfach auch glaubensleeren Parallel- bis Gegenkirche, die in Deutschland immer mehr Gestalt annimmt.


3
 
 Paddel vor 19 Stunden 

Da fehlen mir die Worte

solche Glaubenszeugnisse sind jenseits eigener Vorstellungskraft.


3
 
 Versusdeum vor 20 Stunden 
 

Wie die ersten Christen

Interessant die Vorstellung, diese mutigen Christen würden mit Synodalewegfunktionären aus Deutschland ins Gespräch kommen. Kopfkino, das durchaus zum Schmunzeln anregen kann. Der Herr segne alle, die sich trotz aller Bedrohungen zu ihm bekennen


3
 
 SalvatoreMio vor 23 Stunden 
 

Sie sind die großen Lichter des Glaubens!

Von solchen Personen berichtete uns am Allerheiligentag die Lesung aus der "Offenbarung des Johannes": sie sind gekleidet in weiße Gewänder, und in Gemeinschaft der Engel und Heiligen stehen sie vor dem Thron Gottes und dem Lamm, um Ihm zu huldigen.
Es sind die treuen Zeugen des Herrn, die "aus der großen Bedrängnis kommen".


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  10. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  11. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  12. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  13. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
  14. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz