SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Maria - Causa Salutis
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
| 
‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘17. Oktober 2025 in Chronik, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der deutsche Philosoph und Schriftsteller Richard David Precht lobte im Podcast mit Markus Lanz den US-Präsidenten und seinen Plan für Nahost. ‚Lass uns hoffen, dass auf Phase eins des Trumpschen Friedensplans tatsächlich Phase zwei folgt‘, sagte er.
Berlin (kath.net/jg)
„Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen.“ Mit diesen Worten lobte der deutsche Philosoph und Schriftsteller Richard David Precht die erfolgreichen Bemühungen des US-Präsidenten bei der Vermittlung eines Abkommens zwischen Israel und der Hamas. Für ihn stelle sich die Frage, wieso diesem in „relativ kurzer Zeit“ gelingen konnte, was die Regierung Biden und die Demokraten nicht geschafft haben, berichtet die WELT. „Die waren ja noch nicht mal in irgendeiner Nähe davon“, stellte Precht im Podcast mit Markus Lanz am 9. Oktober fest. 
Lanz sprach ebenfalls sehr anerkennend über die Leistung von Trump. Der US-Präsident werfe „Klischees“ über den Haufen, indem er zeige, dass „der Falsche das Richtige“ tun könne. Er strich heraus, dass Trump angesichts der „Entmenschlichung“ des Terrorangriffs der Hamas vom 7. Oktober und des daraus resultierenden Traumas gelungen sei, Bewegung in die verhärteten Fronten zu bringen.
Die Einigung zwischen Israel und der Hamas stimmte Precht zuversichtlich. „Dass es überhaupt in dieser verfahrenen Situation ein Lichtstreif am Horizont gibt, dass es eine berechtigte Vermutung gibt, dass es von nun an tatsächlich inn einen echten Friedensprozess übergehen kann, dass dieses grausame Morden aufhört, das ist in der Tat eine positive Nachricht“, sagte der Philosoph wörtlich. „Lass uns hoffen, dass auf Phase eins des Trumpschen Friedensplans tatsächlich Phase zwei folgt – und zwar nicht im Dienste von Ideologien, Weltanschauungen oder Rechthaben, sondern im Dienste der betroffenen Menschen“, fügte er hinzu.
Foto: Archivbild US-Präsident Trump
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Gandalf 19. Oktober 2025 | |  | @Andreas1964 Wenn man schon diese dumme Demokraten-Posi hier reinstellen will, dann sollte man daran erinneren, dass Trump dem Ansatz "Jesus is King" sicher eher zustimmt als die meisten US-Demokraten. |  4
| | | | | Andreas 1964 19. Oktober 2025 | | | | No kings Der einzige König ist Jesus Christus ! |  1
| | | | | walter20 17. Oktober 2025 | | | | Trump gibt alles und bindet noch treue Freunde, wie Victor Orban ein, wo ist eigentlich Uschi und der für 12.000 Euro visagierte Friedrich, der zweit größte ? |  3
| | | | | Paddel 17. Oktober 2025 | |  | Allein die Befreiung der Geiseln ist unglaublich wertvoll. Europa ist mit sich selbst beschäftigt. Oh je.
Nun ja, Trump hat seine Sünden ohne Frage, aber in der Frage der Abtreibung bewegt er viel und deshalb kann ich mir vorstellen, dass Gottes Segen auch sein politischen Handeln gelingen lässt. Wenn ich da an Frankreich denke, wie seit der Erklärung der Abtreibung zum Menschenrecht politisch gar nichts mehr geht... Ja, und bei Friedrich Merz, seit seinem verhängnisvollen "JA" in dieser Frage auch so einiges aus dem Ruder läuft... |  3
| | | | | Versusdeum 17. Oktober 2025 | | | | @clavigo "Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd" |  2
| | | | | si enim fallor, sum 17. Oktober 2025 | | | | Es ist eher ein Talent für politische Verhandlungen. Aus ethischer Sicht ist Trump in manchen Dingen gut und in anderen schlecht. Wie viele oder wie die meisten von uns. Es gibt nicht so viele Heilige, leider. |  1
| | | | | stenov 17. Oktober 2025 | | | | Der „Falsche“ Es ist sehr interessant, dass Donald Trump für Markus Lanz immer noch „der Falsche“ ist, auch wenn er zugibt, dass er das Richtige tut. Er hält es offenbar für Zufall, dass Trump das gelungen ist. Das Gegenteil ist der Fall – Trump kann die Weltpolitik viel besser richtig einschätzen und richtet seine Politik nach den tatsächlichen Möglichkeiten aus. |  5
| | | | | clavigo 17. Oktober 2025 | | | |
@Versusdeum
alleine, dass jemand der die Wahrheit spricht, mit Repressionen rechnen muss , ist ein mehr als bedenkliches Zeichen unserer verwahrlosten unfreien Kultur |  4
| | | | | Versusdeum 17. Oktober 2025 | | | | Eines miss man Precht zugestehen: Er wagt es nicht nur, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, sondern äußert seine Gedsnken auch noch öffentlich. Und dad, obwohl er genau weiß, dass ihm deswegen das Wüten des Emöriums gewiss ist. Danke! |  5
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuTrump- Trumps Erfolg & Europas Versagen
- Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
- US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
- Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
- God bless the USA!
- Massive Katholiken-Welle - Trump wird neuer und alter US-Präsident
- US-Hexen beklagen sich, dass ihre Zaubersprüche gegen Trump nicht funktionieren
Naher Osten- Eklat in Jerusalem rund um einen "Völkermord"-Vorwurf
- „Christenverfolgung aus dem toten Winkel holen“
- Erzbischof: Papst will Aussterben der Christen in Nahost stoppen
- Naher Osten - "Es wäre gut, wenn die Christen mehr Kinder hätten"
- Großes katholisches Jugendtreffen auf der Arabischen Halbinsel
- Nahost-Bischöfe fordern USA und Iran zum Dialog auf
- Vatikan: Nahost-Friedensgebet in Bari ist Papst sehr wichtig
| 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
|