SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
- Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
- „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
- Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
- Wir predigen den heiligen Klimawandel
- Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
- Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
- CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
- US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
- Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
- In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
- Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
- Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
- "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
- „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
| 
'Adoratio'-Kongress - Erzbischof Franz Lackner eröffnet „Fest der Liebe Gottes“4. Oktober 2025 in Österreich, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Erstmals findet auch in Österreich ein „Adoratio“-Kongress statt- Zu Beginn fanden sicht 800 Menschen im Salzburger Dom ein
Salzburg (kath.net/red) Mit dem Appell, „Gott eine Chance zu geben im Leben“ hat Erzbischof Franz Lackner am Freitagabend den „Adoratio“-Kongress in Salzburg eröffnet. Bei einem Gottesdienst mit mehreren hundert Teilnehmenden im Salzburger Dom sagte Lackner, Anbetung bedeute, „sich prägen zu lassen von Gott“. Dies sei keine bloß passive Tätigkeit, vielmehr sei der Einzelne aufgerufen, „Prägebereitschaft nach oben hin“ zu signalisieren. Förderliche Haltungen dazu seien die Stille bzw. das Still werden, um „ganz hörend zu werden auf Gott“ sowie die Bereitschaft, sich von Gott überraschen zu lassen: „Ja, Gott überrrascht. Er lässt sich nicht berechnen! Anbetung bedeutet so auch, Gott eine Chance zu geben im Leben; es so kommen zu lassen, wie er will“, so Lackner. 
„Die leidenschaftliche Liebe Gottes“ – das Thema
Der "Adoratio"-Kongress ist ein katholisches Eventformat, das Gottes- und Gebetszeiten mit Workshops, Vorträgen und Talkshow-Formaten kombiniert. Es findet vom 3. bis 5. Oktober erstmals in Salzburg statt - wenige Tage nach einem ähnlichen Kongress im bayrischen Altötting, zu dem rund 1.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gekommen waren. Thema des Salzburger Kongresses ist die „leidenschaftliche Liebe Gottes“. Für Hauptorganisator „Don“ Rupert Santner ist bereits jetzt von der Anzahl der Teilnehmenden und der Stimmung überrascht: „Ich hätte mir eine solches Interesse und eine solche Stimmung nicht erwartet.“ Der Kongress wurde von den Salzburger Priester und einem Organisationsteam mehrere Jahre vorbereitet.
Zum Programm gehören unter anderem Beiträge des Passauer Bischofs Stefan Oster, der den Kongress 2019 nach Deutschland brachte, sowie Vorträge unter anderem von der Theologin Bernadette Lang, Loretto-Mitgründer Georg Mayr-Melnhof, der Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und der Ordensfrau Sr. Maria Dulcissima. Mit dem Salzburger Weihbischof Hansjörg Hofer, der am Samstag um 10.45 Uhr die Eucharistiefeier leitet, ist neben Erzbischof Lackner ein weiterer Bischof aus Österreich dabei. "Adoratio ist ein Kongress zur Erneuerung der Kirche aus der Eucharistie, der für jeden Christen bereichernd ist", ist der Veranstaltungswebsite zu entnehmen.
Foto: (c) Erzdiözese Salzburg
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Peter2021 4. Oktober 2025 | | | | Großartig!! Welch große Freude, dass es nach Adoratio in Altötting, Neuzelle und Heroldsbach jetzt auch ein Adoratio in Salzburg gibt.
Papst Benedikt XVI.: „Die Eucharistie, Herz des christlichen Lebens und Quelle der Evangelisierungssendung der Kirche, soll die ständige Mitte und Quelle des mir anvertrauten Petrusamtes sein.” Er bat die Bischöfe, wenigstens einen Ort der ewigen Anbetung einzuführen.
Der Heiligen Margareta Maria Alacoque hat Jesus Sein Herz gezeigt und gesagt: „Schau dir dieses Herz an, das die Menschheit so sehr geliebt hat.“ Dann fuhr Er fort: „Ich habe einen brennenden Durst danach, im Allerheiligsten Sakrament des Altares geehrt und geliebt zu werden, und ich finde fast niemanden, der sich danach sehnt, meinem Wunsch entsprechend, diesen Durst zu stillen, indem er mich ebenfalls liebt.“ kath.net/news/83183 |  2
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
- "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
- „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
- Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Wir predigen den heiligen Klimawandel
- Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
- Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
- Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
- Nicht reden, sondern machen!
- Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
- US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
- Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
- Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
- Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
|