Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  5. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Der Schatz unter der Erde - Die Hoffnung, die aus der Tiefe wächst

6. September 2025 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Leo XIV. über das Suchen, Finden und Bewahren des Schatzes des Glaubens. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Schatz, der in einem Acker vergraben war. Ein Mann entdeckte ihn und grub ihn wieder ein. Und in seiner Freude ging er hin, verkaufte alles, was er besaß, und kaufte den Acker“ (Mt 13,44).

Bei der Sonderaudienz für Pilger im Heiligen Jahr hielt Papst Leo XIV. eine Katechese über die christliche Hoffnung. Ausgehend von alltäglichen Bildern stellte er die Suche nach dem Reich Gottes als einen Weg dar, der unter die Oberfläche der Wirklichkeit führt.

Zu Beginn erinnerte der Papst an eine Erfahrung der Kindheit: „Da Kinder waren, hatte es einen eigenen Reiz, die Hände in die Erde zu legen. Man grub, brach die harte Kruste der Erde auf und wollte sehen, was darunter war“. Dieses Spiel der Kinder deutete er als Hinweis auf die Weise, wie das Reich Gottes gefunden wird. Er verwies auf das Evangelium vom Schatz im Acker (vgl. Mt 13,44): „Was Jesus in der Parabel beschreibt, ist kein Kinderspiel mehr, und doch bleibt die Freude der Entdeckung dieselbe. So ist das Reich Gottes. So findet man das Reich Gottes. Die Hoffnung entzündet sich neu, wenn wir graben, die harte Kruste der Wirklichkeit aufbrechen und unter die Oberfläche gehen“.


Papst Leo XIV. verband dieses Bild mit der frühen Geschichte der Christen. Sobald sie die Freiheit erlangt hatten, ihren Glauben öffentlich zu leben, begannen sie, an den Orten von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu zu suchen. In diesem Zusammenhang hob er die Gestalt der heiligen Helena hervor: „Die Tradition des Ostens und des Westens erinnert an Flavia Giulia Helena, die Mutter des Kaisers Konstantin, als die Seele dieser Suche. Eine Frau, die sucht. Eine Frau, die gräbt. Der Schatz, der die Hoffnung entzündet, ist das Leben Jesu: man muss sich auf seine Spuren begeben“. Helena, so der Papst, habe vieles tun und viele Ehren genießen können, habe sich aber dem Weg der Suche verschrieben. Der entscheidende Fund war für sie die Entdeckung des Kreuzes: „Die große ‚Erfindung‘ Helenas war das Auffinden des Heiligen Kreuzes. Das ist der verborgene Schatz, für den es sich lohnt, alles zu verkaufen. Das Kreuz Jesu ist die größte Entdeckung des Lebens, der Wert, der alle Werte verwandelt“.

Der Papst deutete diese Entdeckung im Licht des Lebens der Kaisermutter. Sie sei nicht in der Nähe der Macht geboren, sondern aus einfachen Verhältnissen hervorgegangen. Ihre Ehe und ihr Leben seien von Verstoßung, Trennung und Leiden gekennzeichnet gewesen. Dennoch habe sie den Weg der Suche fortgesetzt, im Glauben, in der Treue und in der gelebten Liebe: „Elena war immer sie selbst: eine Frau auf der Suche. Sie hatte beschlossen, Christin zu werden, und übte stets die Liebe, ohne die Geringen zu vergessen, aus deren Mitte sie selbst stammte“. Von dieser Gestalt leitete der Papst über auf die Aufgabe der Christen heute: „So viel Würde und Treue zum Gewissen verändern auch heute die Welt: sie führen zum Schatz, so wie die Arbeit des Bauern. Das eigene Herz zu bebauen, erfordert Mühe. Es ist die größte Arbeit. Doch beim Graben findet man; beim Sich-Niedrigmachen kommt man dem Herrn näher, der sich selbst entäußerte, um wie wir zu werden“.

Am Ende seiner Katechese fasste Leo XIV. die Botschaft zusammen: „Wir können stolz einhergehen und dabei achtlos auf dem Schatz treten, der unter unseren Füßen liegt. Wenn wir aber wie Kinder werden, lernen wir ein anderes Reich kennen, eine andere Kraft. Gott ist immer unter uns, um uns emporzuheben“.

Die Ansprache verband die Erfahrung der Kindheit, die Erinnerung an die heilige Helena und die Entdeckung des Kreuzes zu einem Bild der christlichen Hoffnung, die im Glauben an das verborgene, aber nahe Reich Gottes gegründet ist.

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Liebe Brüder und Schwestern deutscher Sprache, euer Pilgerweg im Heiligen Jahr steht unter dem Zeichen des Kreuzes, an dem Christus das Böse besiegt hat. Geben wir ihm einen zentralen Platz in unserem Leben, denn es ist Zeichen jener Hoffnung, die uns Christus, unser Erlöser, geschenkt hat.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  7. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  10. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  11. Brötchentüten für die Demokratie
  12. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  13. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  14. Im Zeichen des Kreuzes
  15. Joanne K. Rowlings Warnung vor Einschränkung der Meinungsfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz