Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  8. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  9. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  10. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

8. September 2025 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischofskonferenz-Vorsitzender seit 21. August auf dem 600 Kilometer langen Franziskusweg unterwegs


Salzburg/Rom (kath.net/KAP/red) Mit Wanderstock, Basecap und im braunen Franziskaner-Habit pilgert der Salzburger Erzbischof Franz Lackner derzeit zu Fuß den etwa 600 Kilometer langen Franziskusweg von Florenz nach Rom. Auf Instagram und Facebook teilt der 69-jährige Erzbischof und Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz Eindrücke und Bilder der Reise "auf den Spuren seines Ordensgründers", die ihn im Gebet im Wald und an Wegstationen zeigen. "Es ist eine tiefe, berührende Erfahrung, diesen Weg als Franziskaner zu gehen!", berichtet Lackner. Im aktuellen Heiligen Jahr 2025, "in dem wir Pilger der Hoffnung zu sein gerufen sind, steht auch für mich persönlich im Zeichen der pilgernden Glaubensreise", so der Erzbischof. Seit 21. August ist der Franziskaner unterwegs. Seine Wanderung startete Erzbischof Lackner in Florenz. Weitere Stationen waren La Verna, das als "franziskanisches Golgotha" bezeichnet wird, sowie Gubbio. Vor wenigen Tagen erreichte Lackner mit Assisi sein erstes großes Etappenziel, wo er neben dem Gebet am Grab des heiligen Franziskus auch das Grab von Carlo Acutis besucht hat, der am Sonntag in Rom von Papst Leo XIV. heiliggesprochen wird. In der Ewigen Stadt will Erzbischof Lackner in rund einer Woche ankommen. (Social-Media-Profile von Erzbischof Lackner:


Instagram: https://www.instagram.com/erzbischof_franz/, Facebook: https://www.facebook.com/ErzbischofLackner) 

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 9. September 2025 
 

Exerzitien

Wie schön, dass Erzbischof Lackner noch so fit ist und den Mut dazu hat. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein solches Pilgern kostbarer ist als manche Exerzitien.


3
 
 chriseeb74 8. September 2025 
 

Vielleicht sollte sich....

der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz hier ein Beispiel nehmen...allerdings sollte er über "Canossa" nach Rom pilgern...wäre bestimmt hilfreich!


3
 
 Versusdeum 8. September 2025 
 

Sehr schön der Satz

"Wir müssen nicht perfekt sein – das Bemühen ist das Wichtige! Ein gutes Ende ist uns [dann] nach dem Zeugnis Mariens gewiss!"
Möge Erzbischof Lackner möglichst ungestört vom "normalen Alltag" abschalten können und mit Gott, der Natur und den Menschen am Weg seinen Pilgerweg weitergehen.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz