Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  8. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  9. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  10. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

Stadtpfarre Wolfsberg in Österreich - Carlo-Acutis-Reliquiar neuer Pilgermagnet

31. August 2025 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von Künstler gestalteter Reliquienschrein erinnert an Festplatte und nimmt auch auf die Eucharistie Bezug.


Klagenfurt (kath.net/ KAP) 
Zu einem "neuen Punkt auf der Karte der Pilgerorte in Österreich" ist laut Angaben der Pfarre Wolfsberg die Markuskirche der Kärntner Stadt geworden, in der bereits seit April 2023 eine Reliquie ersten Grades von Carlo Acutis (1991-2006) dauerhaft ausgestellt ist. Das "Festplatten-Reliquiar" wurde vom polnischen Künstler Mariusz Drapikowski gestaltet und symbolisiert das Leben und die Frömmigkeit des jungen Italieners, der am 7. September in Rom von Papst Leo XIV. heiliggesprochen wird. Wolfsberg ist damit "Teil eines internationalen Netzwerks von Verehrungsorten für Carlo Acutis", heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Text von Stadtpfarrer Christoph Kranicki.
Der 15-jährig in Italien verstorbene Acutis habe trotz seines frühen Todes eine tiefgehende Bindung zur Eucharistie entwickelt, die er als "meine Autobahn zum Himmel" bezeichnete, heißt es in der Erklärung. Neben seinem Glaubenszeugnis sei er auch ein begeisterter Computerprogrammierer gewesen, der eine Webseite erstellte, die Eucharistische Wunder weltweit dokumentiert. Dies spiegle sich auch im künstlerischen Konzept des Reliquiars wider: Es erinnert formal an eine Festplatte mit Christus als zentralem Verbindungs- und Lebenszentrum.


Das Reliquiar vereint drei zentrale Elemente: eine weiße Hostie, das Kreuz und die in einer Kapsel eingeschlossene Haar-Reliquie ("ex capillis"). Seine Hingabe zur Eucharistie und zum Kreuz Christi wird als Zentrum seines Glaubens hervorgehoben, mit Verweis auf Computertechnik. "Zugleich ist es ein Bild der heutigen Welt, die online vernetzt ist - und in der diese Mittel nicht der Spaltung und dem Hass dienen sollen, sondern dem Dialog und der gegenseitigen Verbundenheit. In dieser digitalen Welt soll Gott den zentralen Platz einnehmen, gemäß den Worten des heiligen Augustinus: 'Wenn Gott an erster Stelle steht, ist alles andere am richtigen Platz'", so der Erklärtext.
In Empfang genommen worden war die Reliquie im April 2023 durch Jugendliche aus Wolfsberg im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in Assisi, wo Carlo Acutis in der Kirche Santa Maria Maggiore in einem Sarkophag aufgebahrt ist. Angaben der Pfarre zufolge hält das Interesse der Besucher an der Reliquie in Wolfsberg konstant an. Täglich würden Menschen kommen, um vor dem Reliquiar zu beten und innezuhalten.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz