Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  4. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  5. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  8. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  9. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  10. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  11. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  12. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  13. Wer solche Freunde hat
  14. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  15. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray

Papst-Audienz für Selenskyj: Vatikan als Verhandlungsort angeboten

11. Juli 2025 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leo XIV. wurde von Selenskyj in die Ukraine eingeladen - VIDEO


Castel Gandolfo/Rom (kath.net/KAP) Papst Leo XIV. hat erneut den Vatikan als Ort für Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine angeboten. Beim Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch in Castel Gandolfo bei Rom hätten beide den Konflikt und die "dringende Notwendigkeit eines gerechten und dauerhaften Friedens" erörtert, teilte der Vatikan mit.

Es war von einem "herzlichen Gespräch" die Rede. Man habe die Bedeutung des Dialogs als bevorzugtes Mittel zur Beendigung der Feindseligkeiten unterstrichen. Leo XIV. bekundete Mitgefühl für die Opfer und bekräftigte sein Gebet und seine Verbundenheit mit dem ukrainischen Volk. Zur Freilassung der Gefangenen und für einvernehmliche Lösungen müsse "jede Anstrengung" unternommen werden.

Papst in die Ukraine eingeladen

Selenskyj äußerte sich "dankbar für das Treffen und das sehr inhaltsreiche Gespräch". Der Vorschlag von Verhandlungen im Vatikanstaat bestehe weiter und sei "durchaus möglich", schrieb Selenskyj im Onlinedienst X. Derzeit lehne nur Moskau diese Idee ab, "wie es auch alle anderen Friedensinitiativen abgelehnt hat", so Selenskyj. Er dankte dem Vatikan für die Unterstützung bei der Rückführung nach Russland verschleppter ukrainischer Kinder.


Der ukrainische Präsident erklärte, er wolle "die weltweite Solidarität weiter stärken, damit die Diplomatie doch noch Erfolg haben kann". Er lud Leo XIV. zu einem Besuch in die Ukraine ein.

Selenskyj nimmt an der am Donnerstag beginnenden Ukraine Recovery Conference in der italienischen Hauptstadt teil. Zu der zweitägigen Wiederaufbaukonferenz versammeln sich mit zahlreichen Staats- und Regierungschefs auch EU-Ratspräsident António Costa und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Rom.

Zeichen der Nähe zur Ukraine

Die Audienz in der päpstlichen Sommerresidenz war der zweite persönliche Austausch zwischen Leo XIV. und Selenskyj. Mit dem Treffen unterbrach der Papst seine am Sonntag begonnene zweiwöchige Ruhepause in den Albaner Bergen, während der nur wenige offizielle Termine angesetzt sind.

Das erste Treffen fand am 18. Mai anlässlich der Amtseinführung des Papstes statt. Der ukrainische Präsident war der erste Staatsgast, den Leo XIV. zu einer Unterredung empfing. Zuvor hatte Selenskyj am 12. Mai als erster ausländischer Staats- und Regierungschef mit dem neugewählten Papst telefoniert. Zwei Tage darauf schlug Leo XIV. den Vatikan als Gesprächsort für die Kriegsparteien vor; dies lehnte Russlands Außenminister Sergej Lawrow aber ab.

Beobachter deuten die Gesten Leos XIV. als demonstrative Zeichen der Nähe zu dem von Russland angegriffenen Land. Der Amtsvorgänger Franziskus (2013-2025) hatte hingegen lange einen neutralen Kurs zwischen Russland und der Ukraine gesucht. Sein Sondergesandter Kardinal Matteo Zuppi erreichte außer humanitären Schritten beim Gefangenenaustausch wenig.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto: Archivbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  5. Wer solche Freunde hat
  6. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  7. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  8. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  9. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  10. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  11. Papst ernennt Kardinal Sarah zu seinem Sondergesandten für 400-Jahrfeier in Sainte-Anne-d'Auray
  12. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  13. Anglikanische Gemeinde in Canterbury plant Exhumierung des Kopfes des Hl. Thomas Morus
  14. Schweiz: Grüne Politikerin und Muslimin schoß auf Jesusbild, Staatsanwaltschaft erhebt Anklage
  15. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz