Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge

In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus

25. Juli 2025 in Prolife, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach der Fusion des evangelischen Diakonissenkrankenhauses mit dem katholischen Malteser-Krankenhaus soll es keine Abtreibungen mehr geben.


Flensburg (kath.net/jg)
Im Jahr 2030 werden das evangelische Diakonissenkrankenhaus von Flensburg und das katholische Malteser-Krankenhaus fusioniert. Es soll auf Wunsch der Malteser in dem Krankenhaus keine Abtreibungen geben, außer das Leben der Mutter ist in Gefahr, berichtet die Lebensschutzorganisation 1000plus.

Abtreibungen sollen bereits vor der Zusammenlegung der Krankenhäuser beendet werden. Ein genaues Datum ist aber noch nicht bekannt. Im Jahr 2024 ist die Zahl der Abtreibungen im Diakonissenkrankenhaus auf 32 zurückgegangen. Im Jahr davor waren es noch 77. Man stelle sich bereits auf das Ende der Abtreibungen nach der Fusion ein, gab das Krankenhaus bekannt.


Laut einem Bericht des NDR gab es am 9. Juli eine Demonstration von etwa 70 Personen, die Abtreibungen im neuen Krankenhaus forderten. Der Vorstand des Diakonissenkrankenhauses rechtfertigte die Vorgangsweise damit, dass es sonst keine Einigung mit den Maltesern gegeben hätte. Abtreibungen sollten bei niedergelassenen Ärzten durchgeführt werden, meinte er.

Lob für die Entscheidung gibt es von Seiten der Kirchen und des Lebensschutzes. Schon bei der Bekanntgabe der Fusion 2019 sagte der damalige Geschäftsführer des Malteser-Krankenhauses: „Das ist eine ethisch-moralische, grundsätzliche Position der katholischen Kirche und war daher nicht verhandelbar.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Steve Acker 26. Juli 2025 
 

Sehr erfreulich

es ist aber wichtig viel für die Krankenhausleitung zu beten, denn es sind sicher starke Angriffe zu erwarten.


0
 
 Johannes14,6 26. Juli 2025 
 

Wie lange noch wird die GEWISSENSFREIHEIT RESPEKTIERT

daß an katholischen Häusern keine Abtreibungen durchgeführt werden ?
Die Ampel hatte eine Regelung vorbereitet, nach der eine Gynäkologie ganz geschlossen wird, wenn aus religiösen Gründen Abtreibungen nicht durchgeführt werden. Ebenso sollte ABTREIBUNG VERPFLICHTEND für MEDIZINSTUDENTEN werden. Mit CDU/ SPD ist leider eine Fortsetzung dieses Kurses, keine Wende zu erwarten.

Nach der Fusion des evangelischen Krankenhauses Lippstadt mit dem katholischen Dreifaltigkeits-Hospital war auf Wunsch der katholischen Seite durchgesetzt worden, weitgehend auf Schwangerschaftsabbrüche zu verzichten.
Der Chefarzt der Gynäkologie, Joachim Volz, klagt dagegen (Verhandlung am 8.8., Amtsg Lippstadt),und fordert in einer PETITION:
"Schluss mit religiösen Vorschriften in öffentlichen Krankenhäusern..In der Medizin sollte die Patientin – im Austausch mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt – das letzte Wort haben. Nicht ein katholischer Moralapparat."
Vor einer Woche hatte die Petition 85000 Unterzeichner.

www.pro-medienmagazin.de/chefarzt-klagt-gegen-abtreibungsverbot-in-katholischem-krankenhaus/


0
 
 lesa 25. Juli 2025 

Gott sei Dank!

Vorbildlich!
Was für ein Segen!


5
 
 remigius66 25. Juli 2025 
 

Fortschritt

Das ist Fortschritt in der richtigen Richtung


5
 
 MarinaH 25. Juli 2025 
 

NICHT VERHANDELBAR :-)

„Das ist eine ethisch-moralische, grundsätzliche Position der katholischen Kirche und war daher nicht verhandelbar.“
!!!!


5
 
 Marianus 25. Juli 2025 

GROSSARTIG!!!

Ein ebenso klares wie wichtiges Zeichen für den Schutz auch der ungeborenen Menschen in Zeiten des gegenwärtigen Kulturkampfes.

Gottes Segen den Verantwortlichen und all ihren zukünftigen Patienten, vor allem den Schwangeren und ihren Kindern, vor und nach der Geburt!!

Kirche und Gesellschaft brauchen möglichst viele Entscheidungen dieser Art, die breit öffentlich kommuniziert werden.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz